... Gebaren muß ich wohl mit Notwendigkeit und aufs schnellste schließen, das dies das russische Volk ist ...« »Und Sie lachen ... ... zu derselben Zeit, ja vielleicht in denselben Tagen das Herz dieses Unglücklichen, dieser Drahtpuppe, dieses Kirillow vergiftet haben. Sie haben ihn in der ...
... Und er hatte gefühlt, daß diese Nachricht und das, was Anna von ihm erwartete, eine Handlungsweise verlangten, ... ... vorgeschrieben war, von dem er sich im Leben leiten ließ. In der Tat, er war ganz fassungslos gewesen, und im ersten ... ... sei, eine solche Trennung von dem Gatten zu vermeiden; aber während er sich dies sagte, fürchtete er zugleich, daß ...
... an: ich liebe ihn, nur ihn, ihn, mit diesem Gesicht und diesen Augen, mit seinem zugleich männlichen und kindlichen ... ... raschelnd, zum Sitzen kam. Natascha betrachtete unwillkürlich diesen Hals, diese Schultern, diese Perlen, diese Frisur und bewunderte die Schönheit der Schultern ...
... Stütze zurückzubleiben und für einen heißgeliebten Sohn sorgen zu müssen. Aber man lernt schließlich alles«, fuhr sie mit einem gewissen Stolz fort. »Mein Prozeß hat mich in mancher Hinsicht klug gemacht. Wenn ich eins dieser großen Tiere notwendig sprechen muß, so schreibe ich ihm ein ...
... was solcher Gasconaden mehr sind. Der Offizier schickt zu Auersperg, um diesen holen zu lassen; die Herren Marschälle umarmen die Offiziere, scherzen und setzen ... ... Napoleon brennt vor Verlangen, den Fürsten Auersperg kennenzulernen.‹ Mit einem Wort, diese Herren, die nicht umsonst Gascogner sind, überschütten Auersperg ...
XVIII Von dem Eintreffen dieser Nachricht an bis zum Ende des ... ... , eines schlichten Soldaten, alle zum Schweigen brachte; dieser sagte nämlich das, was alle dachten: man müsse ... ... schnell wie möglich davonzukommen suchen. Niemand, auch Napoleon nicht, konnte gegen diesen Satz, von dessen Richtigkeit alle überzeugt waren, etwas einwenden. ...
XXXIX Die Zeit verrann; schon blies im Norden Der Tauwind durch das Land. Und doch: Eugen war ... ... in blauen Schollen, Auf allen Straßen schwimmt Morast ... Doch was bedeutet diese Hast?
... Iljitsch sah, es würde ihm diesmal nicht gelingen, Sachar näher zu locken, ließ er ihn dort stehen ... ... als jetzt Tarantjew sich mit dieser Angelegenheit befaßte, schob er im Geiste dieses aufregende Ereignis seines Lebens ... ... es schon längst Zeit war, dieses Gold in Scheidemünzen zu verwandeln. Aber dieser Schatz war schwer und tief ...
... ist Ihr Gott unmoralisch. Mit diesen Sätzen habe ich Ihnen das vorhin bewiesen, und übrigens auch nicht ... ... nicht?‹ abzustimmen,« sagte Madame Wirginskaja. »Ich schließe mich diesem Vorschlag durchaus an,« ließ sich Liputin vernehmen, »obwohl ... ... Höhe hoben und wieder sinken ließen. Sie ließen sie sinken und hoben sie wieder in die Höhe. ...
... wir damit alle Bauern kuriert. Dieses da ist für Likör bestimmt, dieses aber wird mit Zucker eingemacht. ... ... England hinüberfahren, das ist die Sache! Diese Narren!« Nach diesen Worten spuckte Kostanschoglo aus. »Und wenn ... ... jede Bagatelle. So merkte sich auch Tschitschikow an diesem Abend alles: dieses kleine, nette, bescheiden ausgestattete Zimmer, ...
... den Possen eines Budengauklers ein tiefer Abgrund liegt! Das Gericht dieser Zeit erkennt dies alles nicht an und macht es dem nicht anerkannten Dichter ... ... ein einziger breiter Sessel stand und in diesem, vor einem Tische mit dem Gerichtsspiegel und zwei dicken Büchern, einsam wie ... ... nein, noch einmal!« riefen die Keckeren, und er stieß mit ihnen zum zweitenmal an; dann wollten sie ...
... einer bedeutenden Zukunft sich zu bewegen pflegte. Dieser Druck der Verhältnisse und diese ganze widerwärtige Beengtheit bereiteten ihm tiefe seelische ... ... eine besondere Leistung hinzuzufügen: er stieß nämlich dort auf einen eintretenden Herrn, ließ diesen neuen, dem Fürsten noch unbekannten Gast an sich ... ... bei uns wohnen, werden Sie ja doch ohnedies Zeuge dieser Vorgänge werden. Aber Sie sind der Sohn ...
... Ochsen mit Leichtigkeit gezogen wurde. Dieser Umstand überraschte mich. Der Herr dieses Gefährts folgte zu Fuße nach ... ... Geschenk. Während der ersten Tage wies sie mit verächtlichem, stolzem Schweigen diese Geschenke zurück, welche nun ihrer ... ... Mühe begreifen, daß ich das Bedürfniß fühle, diese Empfindungen zu schildern, diese großartigen Bilder zu beschreiben. Endlich haben ...
... zeige dem Russen das wahre Russentum, man lasse ihn dieses Gold, diesen Schatz finden, der seinen Augen ... ... ganz unerwarteten Weise unterbrochen. Diese ganze wilde Tirade, dieser ganze Schwall seltsamer, aufgeregter Worte und ungeordneter ... ... Gedanken, die in wirrem Durcheinander sich drängten und wechselseitig übersprangen, alles dies ließ ahnen, daß in der Verfassung des ...
... diesem selben Winter mit Ptizyn; alle Bekannten der beiden führten diese Eheschließung geradezu auf den Umstand zurück, daß Ganja nicht zu seiner ... ... von ihr sprach) habe ihr sehr tröstliche Nachrichten über diesen ... »über diesen Sonderling, na ja, über den Fürsten« zugehen ...
... oft, zu Jepantschins ging, ohne dies vor Nastasja Filippowna geheimzuhalten, worüber diese beinah in Verzweiflung geriet. Wir ... ... Fürsten expreß zu sich rufen, um ihm diese Nachricht mitzuteilen. Wie dieses Gerücht zu Ippolits Ohren gelangt war, ist ... ... dem Fürsten von allem eingehende Mitteilung; dieser wußte vieles noch nicht, und dies war der erste Bote, ...
... beiden jungen Männer kaum und ließ sich in einem weiten Samtfauteuil nieder, der ausschließlich für sie bestimmt war. ... ... sozusagen wieder in ihr Schneckenhaus zurückgezogen. Wenn sie diese Stimmung überfiel, währte es lange, ehe sie die Augen zu heben wagte ... ... in allem Ordnung sein,« antwortete sie. »Welch bewundernswürdiges Weib, diese Odinzoff!« rief Arkad aus, als ...
... »Macht nur jetzt immerzu Fehler!« (Und die Männer dieser Partei bewiesen, daß unser ganzer Rückmarsch zur Drissa die schmachvollste Niederlage ... ... Richtung die Wetterfahne der kaiserlichen Gunst wies. Kaum hatten sie bemerkt, daß diese Wetterfahne sich nach einer bestimmten ... ... endlich bei der Nationalitätsverschiedenheit aller dieser Personen: zu alledem steigerte diese achte, größte Partei, deren Mitglieder ...
... ein paar verstockten alten Herren. Das ist bewiesen.« »Auch schon bewiesen?« »Sie ist zu nichts zu gebrauchen. Dieser Krug ist nützlich, weil man Wasser hineingießen kann, und dieser Bleistift ist nützlich, weil man ... ... denn vorlesen?« »Gerade etwas über diese Königin der Königinnen, über dieses Ideal der Menschheit, die ...
... . Gott allein weiß, welch eine Riesenziffer diese gesegneten Summen erreicht hätten, wenn nicht ein böser Zufall in ... ... soll, denn wäre Tschitschikow nicht auf diesen Gedanken gekommen, so hätte dieses Poem wohl nie erscheinen können. ... ... . Und es ist noch ein Geheimnis, warum diese Gestalt in diesem, heute erscheinenden Poem auftritt. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro