... Gespräche und tadelnden Urteile der alten Herren mit angehört hatte, hatte von dem Gehörten nichts verstanden; sie hatte immer nur gedacht, ob auch die Gäste ... ... miteinander zu entzweien drohe. »Haben Sie etwas von der Familie Rostow gehört?« fragte sie, um den Gegenstand ... ... sie früher sehen sollten als ich.« »Wie ich gehört habe, werden sie in den nächsten Tagen ...
... über Kopf, einander drängend, davongerannt; dann aber hatten sie sich wieder geordnet und sich wechselseitig wegen der grundlosen Furcht ausgeschimpft. Diese drei zusammen ... ... Befehl des Marschalls erschossen worden war, weil man bei ihm einen dem Marschall gehörigen silbernen Löffel gefunden hatte. Am meisten ...
... Büros verbreitet hatte, die alte Kapuze habe aufgehört zu existieren. Sämtliche Kollegen eilten herbei, um Akakis prachtvollen ... ... Persönlichkeit durch ihre guten Beziehungen die Sache bei den Behörden schneller betreiben könnte. In seiner Verwirrung entschloß sich Akaki, diesen Rat ... ... an den Tag zu legen, denn die zehn Beamten, die seinem Befehl zu gehorchen hatten, fürchteten ihn ohnehin schon genug. Sowie sie ihn ...
... , um mir die Zeit zu vertreiben – aber lies es gleichwohl! Gehorsamster Diener, meine Herren! Zu Werschinin. Kulygin, Lehrer am hiesigen Gymnasium ... ... wir heute beim Direktor – es wird ein Ausflug des Kollegiums geplant, mit Angehörigen. MASCHA. Ich geh' nicht. KULYGIN ...
... ganze Familie unterhalte. Sie habe gehört, daß er ein energischer Mann sei, der seinen eigenen Wert kenne, Karriere machen und sich vorwärtsbringen wolle. Sie habe auch gehört, daß Nina Alexandrowna Iwolgina, Gawrila Ardalionowitschs ... ... energisches Mädchen; sie habe viel über sie von Herrn Ptizyn gehört. Sie habe gehört, daß die beiden Damen ihr unglückliches Schicksal heldenmütig ertrügen ...
... an den Gedanken zu gewöhnen, daß sie von nun an mir gehöre, – denn sie soll keinem andern Menschen angehören als einzig und allein mir,« setzte ... ... die Tscherkessinnen nicht,« antwortete ich ihm. »Sie sind ganz anders als die Georgierinnen und die Tatarenfrauen jenseit des ...
... Jugend ein anständiges, armes Mädchen verführt, das zu seinem Hofgesinde gehörte, aber eine westeuropäische Erziehung genossen hatte (wobei selbstverständlich die Herrenrechte der damaligen ... ... Wirklichkeit nicht zu. Es war dies nur ein Irrtum der blinden Fortuna; sie gehörten eigentlich dem Sohn P.s. Für ihn hätten sie verbraucht werden sollen ...
... , nach dem bekannten Verfahren, ihm lange Zeit überhaupt kein Gehör gegeben, dann ihn angehört, dann ihn abschlägig beschieden, dann ihm lockende Versprechungen gemacht, dann ihm ... ... dadurch an der künftigen Gestaltung der Schicksale der Menschheit haben werden? Wenn die theoretische Erkenntnis und ein ganzes dieser ...
... ziemlich laut. Der Fürst hatte es vielleicht gehört. »Ich habe also niemand von Ihnen beleidigt? Sie glauben gar ... ... sich doch beruhigen. »Und über Sie habe ich im ...sker Gouvernement gehört«, wandte er sich sofort an Iwan Petrowitsch, »daß ... ... jedenfalls unsere ersten, ältesten Familien kennenzulernen, zu denen ich selbst gehöre, unter denen ich selbst durch meine Herkunft ...
... sich auf einmal herausgestellt, daß der Igel überhaupt nicht ihnen gehöre, sondern einem dritten Knaben, namens Petrow, der ... ... »Aber, aber, Aglaja! Was redest du! Das ist ja ungehörig, ganz ungehörig ...«, murmelte Iwan Fjodorowitsch erschrocken. »Das ist eine Schande!« ...
... sind sie dabei gewesen und haben zugehört! Ich werde das diesem Menschen, dem Fürsten, nicht verzeihen; nein, ... ... werde ich Ihnen das verzeihen! Und warum nimmt sie ihn sich jetzt nicht gehörig vor? Sie hatte gesagt ... ... auch nur deswegen, weil ich zu ihm gehöre; besonders jetzt, wo er aufgehört hat, eine Kaste zu sein ...« ...
... abstoßendes Äußeres, war etwa achtunddreißig Jahre alt, kleidete sich tadellos, gehörte zu einer höchst bürgerlichen, aber zugleich höchst achtbaren deutschen Familie, hatte es ... ... mit einer gewissen Begeisterung vor. Als Fürst Ljow Nikolajewitsch dann diese Erzählung mit angehört hatte, mußte er sich bekennen, daß ...
... nichts zu erklären vermag, und wenn ich nichts gehört habe und du nichts gehört hast und jener nichts gehört hat und ein vierter ebenfalls nichts gehört hat: wer hat denn schließlich etwas davon gehört, frage ich dich? ... ... der Fürst, um etwas zu sagen. »Ich hatte von Keller gehört (ich war nämlich nach deiner ...
... bei. Nur die arme Nina Alexandrowna weinte im stillen bitterlich, worüber ihre Angehörigen sehr verwundert waren, und obwohl sie fortwährend kränkelte, schleppte sie sich doch ... ... seit der Verheiratung seiner Schwester hatte sich Kolja fast gänzlich von der Oberherrschaft seiner Angehörigen freigemacht, und es war so weit gekommen ...
... nicht gewußt? Morgen ist ein großer Festtag, und die hiesige Behörde hat Alles in die Hand genommen.« »Wir wollen nach dem ... ... , weil ich sie nicht heirathen will, und es nicht zu meinen Grundsätzen gehört, ein Mädchen zu compromittiren.« »Ja, ich versichere Sie, ...
... , hie und da zerstreute Hütten. Der Flecken gehörte einem reichen Gutsbesitzer, der sich auf seinem Gut niemals sehen ließ; er ... ... zu essen. Auch Oblomows Vater und Großvater hatten in der Kindheit dieselben Märchen gehört, die in der stereotypen Ausgabe des Altertums von den Lippen der ...
... wird mit verblüffender, lebensvoller Wahrheit geschildert ... Ich habe Bruchstücke daraus gehört – der Autor ist groß! Man glaubt in ihm bald Dante und ... ... passiert ...« »Nein, unsere ganze Redaktion versammelt sich heute im Restaurant Saint-Georges, von dort aus fahren wir zum Korso. Und in der Nacht ...
... Zärtlichkeit machte, oder ob Oljga der Tante Gehorsam und irgendeine besondere Zärtlichkeit entgegenbrachte. Man konnte aber auf den ... ... haben, und die Spaziergänge hätten von selbst aufgehört. Aber mit »Herrn Oblomow« spazierenzugehen, mit ihm in einer Ecke des ... ... unpassende Bücher geben ... Das würde wohl niemand einfallen. Außerdem hatte die Tante gehört, wie Stolz am Tage vor seiner Abreise zu Oljga ...
... geradeaus schreiten, und das Leben würde sich gehorsam wie ein Tuch vor ihren Füßen ausbreiten, und jetzt! Sie ... ... Sie gelesen?« »Nein, ich habe schon zu lesen aufgehört. Es wird dunkel. Ich habe auf Sie gewartet!« sagte sie weich, ... ... Oblomow! Das bedeutet ja, daß Sie nicht der Vergangenheit und nicht der Liebe angehören, sondern daß Sie frei sind ...
... sich Oblomow, Andrjuscha in seine Arme nehmend. »Habe ich denn nicht gehört, wie er mit seinen Händchen auf mir herumgekrabbelt ist? Ich höre alles ... ... Abend. Ich werde dir alles erzählen; du weißt ja nicht und hast nicht gehört, was bei uns vorgeht ...« Oblomow ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro