... beauftragt worden und kommt in dessen Namen. Dieser junge Mann ist nicht mehr und nicht weniger als ... ... Sie sich inmitten Ihrer auserlesenen Freunde befinden, dürfen Sie auf diese Gesellschaft nicht um dieser Herren willen verzichten; Sie könnten allen diesen ... ... verfahren. Und zweitens hat Gawrila Ardalionowitsch, in dessen Hände ich diese Sache gelegt hatte, und von ...
... hatte, und ebenso war es ein Zufall gewesen, daß er selbst dieses wahre Faktum vergessen hatte. Als nun Aglaja ... ... dabei auch Lebedjew selbst mit fortgeführt. Dieser versprach, ihm bald nachzufolgen; unterdessen war Warja mit den jungen ... ... wäre. Was scheint dir denn eigentlich besser?« »Etwas Besseres als den ›armen Ritter‹ kann es überhaupt ...
... ersten Freude ...«, schloß Ptizyn. Alle diese Mitteilungen wurden mit Interesse entgegengenommen, zum Teil allerdings mit düsterem Interesse; Nastasja Filippowna schwieg und ... ... für einen geistreichen, eleganten Plauderer galt und in früherer Zeit bei diesen Abendgesellschaften gewöhnlich das Gespräch geleitet hatte, befand sich offenbar nicht ...
... wie eine unberührbare Tugend aus der Beletage gesessen und alle, die in diesen fünf Jahren hinter mir ... ... ich schon lange gewartet. Darja Alexejewna, siehst du da diesen Bukettschenker, diesen monsieur aux camélias? Da sitzt er und ... ... hier ist, verzichten werden; dessen wäre keiner der hier Anwesenden fähig. Ich ... ich liebe Sie, ...
... so reden?« sagte Boris, der den Brief aufhob und die Adresse las. »Dieser Brief ist für dich außerordentlich wertvoll.« »All so ... ... Warheit zu erzählen ist sehr schwer, und junge Leute sind dessen selten fähig. Seine Zuhörer erwarteten von ihm ... ... von dem Kampf bei Schöngrabern? Sind Sie dabeigewesen?« »Ja, ich bin dabeigewesen«, erwiderte Rostow grimmig, als ob ...
... allen Seiten Ergebenheitsadressen seines Volkes, und unter diesen sei ihm die Adresse der Stadt Petersburg besonders willkommen; er ... ... der kleinlichen, nichtigen, erkünstelten Interessen, die das verknüpfende Band innerhalb dieser Gesellschaft bildeten, war ... ... war zu ersehen, daß er das Interesse, welches Fürst Wasili in diesem Augenblick für die Anekdote von ...
... lag auf dem Klavier und sang dazu. Bolkonski war nicht anwesend. Obwohl diese Herren den eintretenden Boris ... ... auf der Grundlage jener im Reglement festgesetzten Subordination, sondern auf der Grundlage dieser ungeschriebenen zu dienen. Er war ... ... und lachte dabei gutmütig, »wir konnten absolut keine angemessene Fassung der Adresse für die Antwort finden. Wenn man nicht: › ...
... . Denn erstens versammelte sich auf diesen Abendgesellschaften die Creme der wahrhaft guten Gesellschaft, die Quintessenz der Petersburger Intelligenz, wie Anna Pawlowna selbst sagte. Und abgesehen von dieser feinfühligen Auswahl der Gäste zeichneten ... ... möglich war, daß andere sich auf diesen Weg nicht verstanden. Infolge dieser seiner Entdeckung hatten seine ganze ...
... lesen. Warum sind Sie denn auch so versessen auf diese sechs Schritt? Glauben Sie denn, ich würde meine Stirn ... ... alle meine Leidenschaften und Handlungen mit großer Neugier, aber ohne Interesse. Zwei Wesen leben in meiner Brust; das eine ... ... das andere beobachtet und richtet das erste; dieses wird Ihnen und dieser Welt vielleicht in einer Stunde auf ...
... es würde einmal der Zeitpunkt kommen, wo dieses stumme Spiel und dieser Kampf der in der Brust eingeschlossenen Gefühle in ... ... Ansicht geäußert. Sie dachte an Sonitschka und daran, wie diese sich wohl dieser zweiten Liebe gegenüber verhalten würde, und hörte, ... ... nur seinen Verstand, sondern auch sein Herz, seine Anwesenheit offen und frei genießen zu können, ohne es ...
... und – Fußfesseln (echten Fußfesseln). Unter dem Arm trug dieser Gedanke ein Portefeuille mit irgendwelchen Akten. ... ... »Nein, sie sind keine Esel, sondern wir sind Esel.« »Warum bist du ein Esel?« »Nein, ich bin kein Esel.« »Na, wenn ...
... beging er zahlreiche grammatische Fehler, wie viele Angehörige dieses Volkes in Rußland. Diese Neigung zur Poesie brachte ihn in Verkehr ... ... sich in Bewegung. Über diesem klugen Kunstwerke hatte er ein ganzes Jahr gesessen. Aber er mußte sich ... ... einen solchen Dünkel und einen solchen Ehrgeiz besessen hätte, vielleicht das, was diese schändlichen Burschen bei uns nachher angerichtet ...
... einer Anspielung darauf gleichkäme; man sagte statt dessen: »Dieses Glas benimmt sich nicht gut« oder etwas Ähnliches. Um ... ... an allem schuld; denn schon im bloßen Klange dieses Wortes ist, ganz abgesehen von der Vorstellung des Geldsackes, etwas enthalten ... ... suchte er nach einem Mittel, sich von dieser freundschaftlichen Begleitung zu befreien. Diese war auch in der ...
... immer mit geneigtem Kopfe zu), und daß nach den bestehenden Gesetzen dieses Staates, dem an Ruhm kein anderer gleiche ... ... als hätte er erst jetzt eingesehen, daß alle diese Leute in der Tat tot waren. Dann fuhr ... ... her! Ich bitte darum!« Mit diesen Worten nötigte er ihn in einen Sessel mit der Gewandtheit eines Bären ...
XV Beim Abendessen handelte das Gespräch nicht mehr von Politik und ... ... Brot allein und er lege diesen materiellen Dingen eine zu große Wichtigkeit bei; aber sie wußte, daß es ... ... das zu sagen. Sie ergriff nur seine Hand und küßte sie. Er faßte diese Handlung seiner Frau als ...
... gegebenes Wort zu halten, gekommen sei und durch seine Anwesenheit in dieser Gesellschaft eine lästige Pflicht erfülle. Er war auch in ... ... ich es nur wagen können‹, dachte er, ›mit diesem rührenden Wesen den Gedanken an irgendwelches Verschulden zu verknüpfen! Ja, was ... ... wandte er sich an Karenin, dessen vollständigen Namen er vergessen hatte, »auch Sie wollten mich zuerst wegen ...
20 Diesen ganzen Tag blieb Anna zu Hause, das heißt ... ... obgleich mehrere ihrer Bekannten, die bereits von ihrer Anwesenheit gehört hatten, gleich an diesem Tage vorsprachen. Anna verbrachte den ganzen Vormittag ... ... diesem Balle sehen möchten. Sie erwarten für sich etwas Wichtiges von diesem Balle, und da möchten Sie ...
15 Nachdem die Abendgesellschaft ihr Ende gefunden hatte, erzählte Kitty ... ... ihn hingegeben hatte. Lebhaft stellte sie sich dieses männliche, feste Gesicht vor, diese vornehme Ruhe, und die Herzensgüte, die ... ... und er ans Heiraten ebensowenig denkt wie ich? – Ich mag dieses Getue gar nicht ansehen! ›Ah, ...
... oder nicht, ist mir gleichgültig; aber gib mir die Möglichkeit, die Gesellschaft dieses reizenden jungen Mannes zu genießen.‹ »Gewiß, gewiß, wenn du ... ... nicht Atem holen. ›Wie kann dieser Mensch es sich erlauben, meine Frau so anzusehen!‹ dachte er ...
... ... aber haben wir ein Recht, in dieser Weise auf die Seele dieses Engels einzuwirken? Er hält ... ... andere Leute, Leute wie dieser Wronski oder wie dieser Oblonski oder wie dieser Kammerherr mit den dicken Waden, in anderer ... ... jene ewige Erlösung, an die er glaubte, nicht vorhanden. Indessen war diese Anfechtung nicht von langer Dauer, und ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro