... einer halben Stunde ihr Vorsitzender gewesen ist!‹ Seine Augen lachten während der Verlesung des Berichtes. Bis zwei Uhr mußte nach der bestehenden Ordnung die Arbeit ... ... wieder hinaus und machte die Glastür hinter ihm wieder zu. Als die Verlesung des gerade vorliegenden Schriftstückes beendet war, erhob sich Stepan Arkadjewitsch ...
... , daß dies völlig unmöglich sei. Außerdem erfüllte ihn die Erinnerung an seine Abweisung und an die Rolle, die er dabei gespielt hatte, mit peinigender Scham ... ... Wunden vernarbten nie. Und zu diesen Erinnerungen hatte sich jetzt die an seine Abweisung und an die klägliche Rolle gesellt, die er wohl an ...
... der Erfüllung ihrer Forderungen, namentlich von der Ausweisung Kuragins aus Moskau, Mitteilung zu machen. Er fand das ganze Haus in ... ... des folgenden Tages fuhr Pierre zu ihm. Pierre erwartete, ihn etwa in derselben Gemütsverfassung anzutreffen, in der sich Natascha befand, und war daher höchst erstaunt, ...
... und wir traten ungehindert ein. Ihre ganze Behausung bestand aus zwei häßlichen kleinen Zimmern mit verräucherten Wänden, an denen die ... ... Mutter Lisaweta,‹ antwortete der Mönch. Diese gottwohlgefällige Mutter Lisaweta war in der Umfassungsmauer des Klosters eingemauert, in einem Käfig, der drei Ellen lang und zwei ...
... Nun, dann möchte ich einmal Ihre Kühe ansehen und, wenn Sie gestatten, Anweisung geben, wie sie gefüttert werden sollen. Die Hauptsache ist eine zweckmäßige Fütterung ... ... meinte, derartige Vorschläge könnten im Betriebe der Wirtschaft nur störend wirken. Nach ihrer Auffassung lag die Sache viel einfacher: man brauche nur, wie ...
... mit niemandem irgendwelche Beziehungen hatte. Anna Pawlowna beaufsichtigte mit wehmütig feierlicher Teilnahme diese Begrüßungen, wobei sie ein beifälliges Stillschweigen beobachtete. Die Tante sprach mit jedem Gast ... ... Besucher ihres Salons sich zu begnügen hatten. Aber trotz dieses niedrigsten Grades von Begrüßung prägte sich beim Anblick des eintretenden Pierre auf Anna Pawlownas ...
... wegjagen, wenn sie nicht gleichzeitig ihren Dienstboten sorgfältige Anweisungen über die Unterbringung der Gäste und ihres Gepäckes gegeben hätte. »Ist ... ... ! Bon jour, Sonja!« sagte sie zu dieser und deutete durch diese französische Begrüßung ihre bei aller Freundlichkeit doch ein wenig geringschätzige Gesinnung gegen Sonja ... ... andern menschlichen Verhältnissen derart Verschiedenes, daß, nach ihrer Auffassung, niemand dafür ein Verständnis haben konnte. Sie liebte ...
... vielleicht sogar noch Ärgeres«. Nach den ersten Begrüßungen, die aus nicht recht ersichtlichem Grunde von beiden Seiten in offenbarer Verlegenheit ... ... einen Lehnstuhl mit Rohrgeflecht. Da verlor Nikolai Wsewolodowitsch in erstaunlicher Weise vollständig die Fassung. Er machte den Eindruck, als suche er sich aus aller ... ... da kam er auf einmal zu einer ganz anderen Auffassung: Tichon wisse schon, warum er gekommen sei; er ...
... schlimm! Ein unheilbarer Kranker!« sagte Katawasow. »Na, wir wollen auf seine Genesung trinken oder ihm wünschen, daß auch nur der hundertste Teil seiner Zukunftsträume ... ... den hinteren Zimmern. Sie saß auf einem Koffer und gab dem Stubenmädchen irgendwelche Anweisungen; beide waren damit beschäftigt, Haufen verschiedenfarbiger Kleider zu durchsuchen, ...
... Fürstin Betsy. »Auch noch nach der Eheschließung?« fragte die Frau des Gesandten scherzhaft. »Sich zu bessern, ... ... »Ich mag dieses Wort deshalb nicht leiden, weil es nach meiner Auffassung gar zuviel bedeutet, weit mehr, als Sie sich vorstellen können.« Sie ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro