Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Russische Literatur 

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/1. Bela [Literatur]

1. Bela. Ich hatte Tiflis mit einem Postfuhrwerk verlassen. Mein ganzes Gepäck ... ... ein Mädchen von sechzehn Jahren, auf meinen Begleiter zu und singt ihm eine Art Compliment vor.« »Können Sie sich nicht erinnern, was sie ihm eigentlich vorsang?« ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 3-57.: 1. Bela

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Bazaroff lehnte sich aus dem Tarantaß; Arkad bemerkte ... ... hätte mich zertreten, mich armes Erdenwürmchen, das ich bin. Ich sags Ihnen ohne Kompliment: Die Freundschaft, die, soviel ich sehe, zwischen Ihnen und meinem Sohn besteht ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 169-209.: Zwanzigstes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/29. [Literatur]

XXIX Als der französische Offizier und Pierre zusammen in die Wohnung hineingegangen ... ... ein Pariser wären. Sie haben so etwas Undefinierbares, dieses ...« Und nachdem er dieses Kompliment gesagt hatte, blickte er schweigend vor sich hin. »Ich bin in ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 573-588.: 29.

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/4. Fürstin Mary [Literatur]

... näherte mich ihr nach allen Andern und sagte ihr etwas nachlässig irgend ein Compliment wegen ihrer Stimme. Sie verzog ein wenig das Mäulchen und verbeugte ... ... Engel genannt, daß sie sich in ihrer Herzenseinfalt endlich eingeredet, sie hätten dieses Compliment in der That verdient, wobei sie ganz vergessen, daß ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 91-195.: 4. Fürstin Mary

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

... zu Stolz. »Ilja, bereite ein Kompliment vor.« Unterdessen war der Abend angebrochen. Man zündete die ... ... Sie schon lange nicht so singen gehört. Das ist mein Kompliment!« sagte er, ihr jeden einzelnen Finger küssend. Stolz verabschiedete sich. ... ... »Singen Sie!« sagte er. »Das ist das von mir erwartete Kompliment!« rief sie freudig errötend aus. ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 647-670.: Fünftes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Seitdem gab es in Oljga keine plötzlichen Veränderungen mehr. ... ... geworden, Oljga«, sagte ihr die Tante; im Lächeln des Barons drückte sich dasselbe Kompliment aus. Oljga legte errötend ihren Kopf auf die Schultern der Tante; und diese ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 714-729.: Neuntes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Sechstes Kapitel/2. [Literatur]

II. Er ging zuerst nach seiner Wohnung und packte sorgsam und ... ... wie auf eine Maus herabblicken.« »Was soll das heißen? Soll es ein Kompliment sein? Übrigens ist auch Ihr Tee kalt; also geht bei Ihnen alles drunter ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 257-286.: 2.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Tschitschikows Käufe waren bereits zu einem Stadtgespräch geworden. In ... ... er die Rede darauf, daß Rußland ein weit ausgedehntes Reich sei oder läßt ein Kompliment los, das zwar nicht ohne Geist erdacht ist, aber entsetzlich nach einem Buche ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 217-251.: Achtes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. In das Tor eines Gasthofes der Gouvernementsstadt N.N ... ... Gouverneurin vorstellte. Der Gast kam auch hier nicht in Verlegenheit: er sagte ihr irgendein Kompliment, wie es einem Herrn von mittleren Jahren ziemt, der weder allzu hoch, ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 6-24.: Erstes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/6. [Literatur]

VI Kaum war sie aber hinausgegangen, als er aufstand, die Tür ... ... er, nachdem er sich aufgerichtet und sie angeblickt hatte. Sie lächelte; das Kompliment gefiel ihr gut. »Sie sind auch selbst sehr hübsch«, sagte sie. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 197-225.: 6.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Glücklich der Reisende, der nach einer langen, langweiligen ... ... er herbeigeflogen sei, um Pawel Iwanowitsch zu umarmen; er schloß seine Rede mit einem Kompliment, das man höchstens einem jungen Mädchen zu sagen pflegt, mit dem man zum ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 184-217.: Siebentes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11