Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Russische Literatur 

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/11. [Literatur]

XI Ferapont stand nun vor dem Graben. Er schien aufs Höchste erregt, handelte aber entschlossen und energisch. Ohne gegen den Befehl zu mucksen, nahm er vom Schlitten den Strick, mit dem vorhin das Stroh zusammengebunden war, und band ihn an das herausragende Ende des ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 47-49.: 11.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/1. [Literatur]

... europäischen Geschichte war in seine Ufer zurückgetreten und schien still geworden zu sein; aber die geheimnisvollen Kräfte, die die Menschheit in ... ... ihrer Tätigkeit fort. Trotzdem die Oberfläche des Meeres der Geschichte regungslos dazuliegen schien, bewegte sich dennoch die Menschheit weiter, ebenso ununterbrochen, wie sich die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 364-368.: 1.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/13. [Literatur]

... seinem ganzen sonstigen Wesen im Widerspruch zu stehen schien: er konnte es nicht ruhig mit anhören und mit ansehen, wenn ein ... ... würde. In Alexei Alexandrowitschs Seele aber war, trotz seiner, wie es ihm schien, jetzt völligen Verachtung und Gleichgültigkeit gegen seine Frau, dennoch in bezug auf ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 56-63.: 13.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/11. [Literatur]

XI Der Fürst hatte den Salon verlassen und sich auf sein eigenes ... ... Unmittelbar darauf kam Kolja zu ihm gelaufen, um ihn zu trösten. Der arme Junge schien sich jetzt gar nicht mehr von ihm losreißen zu können. »Sie haben ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 184-196.: 11.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/10. [Literatur]

... gerade gegenüber, Nastasja Filippownas ansichtig. Es schien, daß er es sich nicht hatte träumen lassen, sie hier ... ... alle! Alles kaufe ich!« Er war immer hitziger geworden und schien immer mehr in die Berauschtheit hineinzugeraten. »Ach, ach!« schrie er. ... ... stellen Sie mir diese Frage?« antwortete sie leise und ernst und, wie es schien, etwas erstaunt. »Nein? ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 174-184.: 10.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Siebenter Teil/14. [Literatur]

... aufstehen. Der Diener putzte die Lampenzylinder und schien von dieser Arbeit sehr in Anspruch genommen zu sein. Diese Sorgfalt des ... ... Jelisaweta Petrowna mit dem festen, entschlossenen Gesichtsausdruck, von dem eine beruhigende Wirkung auszugehen schien, und den alten Fürsten, der mit finsterer Miene im Saale auf und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 196-202.: 14.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Elfter Teil/15. [Literatur]

XV Moskaus letzter Tag brach an. Es war ein Sonntag mit ... ... Wie auch sonst immer an Sonntagen wurde in allen Kirchen zur Messe geläutet. Es schien, als habe noch niemand ein Verständnis dafür, was der Stadt bevorstand. ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 483-489.: 15.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Vierzehnter Teil/6. [Literatur]

VI Nachdem Denisow noch ein Weilchen mit dem Jesaul über den ... ... jetzt, wo er die Franzosen so nahe vor sich sah, endgültig entschlossen zu sein schien, wendete er sein Pferd und ritt zurück. »Nun, Bruder, jetzt ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 205-209.: 6.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfzehnter Teil/14. [Literatur]

XIV Pierre hatte sich in seinem äußeren Wesen fast gar nicht verändert ... ... ganz derselbe, der er früher gewesen war. Ebenso wie früher war er zerstreut und schien sich nicht mit dem, was er vor Augen hatte, sondern mit etwas Eigenem ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 321-329.: 14.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/19. [Literatur]

XIX Wie seltsam! Nicht einmal die Wangen Entfärbten sich, ihr Angesicht Schien gänzlich klar und unbefangen ... Auch selbst die Lippen zuckten nicht, Wie auch sein Blick sich forschend mühte: Von jener scheuen Mädchenblüte War nichts an ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 432-433.: 19.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/11. [Literatur]

XI Wie täuschend er den Neuling spielte, Sich harmlos stellte, schüchtern tat, Verzweifelt schien, nach Rührung schielte, So schmeichelsüß um Neigung bat, Dann, lauernd auf das kleinste Schwanken, Der Unschuldsjahre keusche Schranken Mit List und Feuer ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 260.: 11.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/54. [Literatur]

LIV Zwei Tage lang gefiel die Stille, Das freie Land ... ... dunkle Wald, die Saatenfülle, Des Bächleins leise Murmelflut; Am dritten schien der Fluren Segen Ihn freilich kaum noch anzuregen! Und endlich ließ ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 279-280.: 54.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Drittes Buch/22. [Literatur]

XXII Ich kannte schöne Weiblichkeiten, Keusch, unerbittlich, kalt wie ... ... Die makellose, strenge Tugend Und – lief entsetzt von ihnen fort; Mir schien, als ob das Höllenwort Auf ihrer Stirn geschrieben stünde: »Laß ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 316.: 22.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/13. [Literatur]

XIII Doch Lenski schien aus guten Gründen Solch zarte Fesseln noch zu scheun Und wünschte, statt sich schon zu binden, Vorerst Onegins Freund zu sein. Es glückte. Zwischen Fels und Fluten, Gesang und Prosa, Eis und Gluten ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 290-291.: 13.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Fünftes Buch/22. [Literatur]

XXII Doch die läßt sich im Bett nicht stören, Bemerkt ... ... dies freilich weder Sprüche Der Lebenskunst noch bunte Stiche Noch Poesie zu bergen schien – So stand doch weder Scott, Racine Noch Byron ihrem Herzen ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 363.: 22.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/1. [Literatur]

I Seit Lenski sich in blinder Eile Davongemacht, bekam Eugen ... ... Olgas Laune war im Schwinden, Sie konnte Lenski gar nicht finden Und schien erschöpft vom Kotillon. Da endlich Schlußtour. Im Salon Folgt noch ein ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 374-375.: 1.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

... dreist und fast immer zornig; wenn man ihm aus der Ferne zuhörte, schien es, drei leere Fuhren rasselten über eine Brücke. Er ließ sich durch ... ... .h. schweigend daliegen, schlummern oder im Zimmer auf und ab gehen wollte, schien Alexejew gar nicht anwesend zu sein; er schwieg gleichfalls, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 447-454.: Drittes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Oblomow strahlte, als er nach Hause ging. Sein Blut wogte, seine Augen leuchteten. Ihm schien, daß sogar seine Haare flammten. So trat er in sein Zimmer – da plötzlich verschwand das Leuchten, und seine Augen blieben in unangenehmem Staunen an einem Punkt ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 785-790.: Erstes Kapitel

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Siebentes Buch/27. [Literatur]

XXVII Das schien der Alten einzuleuchten, Der Plan erwies sich wohlbedacht, Sie überschlug: die Groschen reichten, Und mit der Fahrt war's abgemacht. Tatjana hört es, tiefbetroffen: Nach Moskau gehn? Um dort sich offen In scheuer ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 408-409.: 27.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Elftes Kapitel [Literatur]

... Ljowa, der noch eben dem Tode nahe schien, die Kraft gewonnen, gleich das Holzbündel zu tragen! Ich ... ... du so lange? Beeile dich, dein Babylon zu errichten!« Dieses Wort schien mir bitter, und ich sagte: »Weshalb machst du mir diesen ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 70-79.: Elftes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon