Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Russische Literatur 

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne [Literatur]

Ivan Sergeeviç Turgenev Väter und Söhne (Otcy i deti)

Volltext von »Väter und Söhne«.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman [Literatur]

Ivan Sergeeviç Turgenev Roman • Väter und Söhne Erstdruck in: Russkij vestnik, Moskau 1862. Erste Buchausgabe: Moskau 1862. Hier nach der Ausgabe: Leipzig: Insel-Verlag, [1911].

Werkverzeichnis von Ivan Sergeeviç Turgenev

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Elftes Kapitel [Literatur]

... die Kluft ermessen, die ihn von seinem Sohne trennte; ihm ahnte, daß sie sich mit jedem Tage erweitern werde. ... ... Natur nicht zu lieben ... Der Tag neigte sich rasch zu Ende. Die Sonne hatte sich hinter einem Espenwäldchen versteckt, das, auf einer halben Werst vom ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 83-89.: Elftes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/22. [Literatur]

22 Der Regenguß dauerte nicht lange, und als Wronski in vollem ... ... Lenkriemen durch den Schmutz dahingaloppierenden Seitenpferde mit sich zog, in Peterhof ankam, schaute die Sonne schon wieder hervor, und die Dächer der Landhäuser und die alten Linden in ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 233-238.: 22.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Fünfter Teil/31. [Literatur]

31 Wie lebhaft auch Anna das Wiedersehen mit ihrem Sohne gewünscht, wie lange sie auch daran gedacht und sich darauf vorbereitet hatte, so hätte sie doch nicht erwartet, daß dieses Wiedersehen einen so heftigen Eindruck auf sie machen werde. Als sie in ihr einsames Zimmer ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 377-381.: 31.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/21. [Literatur]

... bestehenden Wald glänzte, rechts von der Richtung der Straße, fern in der Sonne das Kreuz und der Glockenturm des Klosters Kolozkoi. In dieser ganzen bläulichen ... ... die Weihrauchfässer von neuem an, und der Gottesdienst begann. Die heißen Strahlen der Sonne fielen senkrecht von oben herab; ein schwacher, frischer Lufthauch ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 303-310.: 21.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Drittes Buch/7. [Literatur]

VII Tatjana nahm Geschwätz und Fragen Unwillig auf, doch insgeheim ... ... Neigung Keim; Bis endlich, was den Blick noch trübte, Der klaren Sonne wich: sie liebte ... So aus dem Schoß der Erde sprießt ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 308-309.: 7.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/33. [Literatur]

XXXIII Wie unsrer großen Vorzeit Söhne Sie einst uns sangen stolz und frei.« – »Die ew'gen Jubelodentöne! Bah, Freundchen, ist's nicht einerlei? Beherz'ge doch des Spötters Worte! Ist sie denn mehr wert, diese Sorte ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 343-344.: 33.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Fünftes Buch/25. [Literatur]

XXV Doch sieh, schon führt mit Purpurhänden Aurora, vor der Sonne Lauf Vorangeeilt, aus Traumgeländen Den heitren Namenstag herauf. Von früh an herrscht Tumult und Wesen In Larins Haus; in Kutschen, Chaisen Und Schlitten traf mit groß ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 364-365.: 25.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/24. [Literatur]

XXIV Er täuschte sich: noch tief im Traume Lag unser ... ... begrüßt den Morgenstern – Noch ruht das Weltkind schlafumfangen. Schon ist die Sonne aufgegangen Und überstreut mit weißem Glanz Kristallner Flocken Wirbeltanz – Er ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 385.: 24.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der Toupetkünstler/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Am nächsten Morgen führte Ljubow Onissimowna die Kälbchen in aller Frühe in die Sonne und gab ihnen Milch und eingeweichte Brotrinden. Plötzlich hörte sie draußen, hinter dem Zaune, »in der Freiheit« viele Menschen rennen und laut sprechen. – Was sie sprachen ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 199-200.: Siebzehntes Kapitel

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/13. [Literatur]

XIII Der Sträflingstransport, mit dem Ssergej und Katerina Lwowna nach Sibirien ... ... brach zu einer Zeit auf, wo der Frühling nur im Kalender stand und die Sonne zwar leuchtete aber noch nicht wärmte. Katerina Lwownas Kind wurde der alten ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 198-202.: 13.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Siebenter Teil/23. [Literatur]

... in Hitze und Staub, jetzt, wo die Sonne nicht mehr frühlingsmäßig, sondern recht sommerlich schien und alle Bäume auf den ... ... auch daran war er, er, schuld, daß sie für immer von ihrem Sohne getrennt war. Selbst die seltenen Augenblicke der Zärtlichkeit, die in ihrem ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 232-236.: 23.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Erlauben Sie mir eine Frage: Ist es lange her, daß Sie meinem Sohne nahestehn?« »Wir lernten uns vergangenen Winter kennen.« »Wahrhaftig ... ... bist heute zur Schwermut aufgelegt, Eugen!« »Wahrhaftig? es scheint, die Sonne hat mir auf den Kopf gebrannt, und dann, wir ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 169-209.: Zwanzigstes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/17. [Literatur]

... und daß die Mitglieder des Englischen Klubs zugleich Söhne des Vaterlandes seien, die sich vor keinem Opfer scheuten. Das einzige, ... ... Landwehroffizier, »Sie sollen mich nicht noch einmal fangen. Wenn man von der Sonne spricht, sieht man ihre Strahlen«, sagte sie mit dem liebenswürdigen Lächeln der ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 276-282.: 17.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

... das Fenster und folgt mit den Augen wehmütig der Sonne, die sich majestätisch hinter irgendein vierstöckiges Haus versteckt. Wie oft hatte er der Sonne auf diese Weise das Geleite gegeben! Des Morgens begannen ... ... wenn der Tag sich dem Abend zuneigte und die Sonne als ein ungeheurer Ball majestätisch hinter das vierstöckige Haus ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 480-488.: Sechstes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/2. [Literatur]

... sie wälzen sich herum und winseln vor Freude wie junge Hunde in der Sonne; sie sind glücklich; sie sind die Sieger! Wo bleibt da die ... ... neue Geschichte. Fußnoten 1 In dem Roman »Väter und Söhne«. Anmerkung des Übersetzers. 2 In Gogols ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 14-20.: 2.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Elftes Kapitel [Literatur]

... klarer Teich, der wie ein Messingdeckel in der Sonne glänzt; ein Dorf, die Häuser liegen am Abhang zerstreut; wie ein ... ... nächsten Morgen wieder ab. Beim Abschied vergoß er keine Träne; er schenkte dem Sohne einen halben Rubel in Kupfer für seine Ausgaben und ... ... erteilt hatte, verabschiedete sich der Vater von seinem Sohne und ließ sich von der Elster nach Hause schleppen; ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 307-350.: Elftes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

... nun will ich mal versuchen, in Moskau zu leben. Auch meine Söhne raten mir dazu, sie wollen sich in der Residenzstadt bilden.« › ... ... Dummkopf!‹ dachte sich Tschitschikow. ›Er wird alles durchbringen und auch seine Söhne zu Verschwendern machen. Das Gut ist gar nicht ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 399-439.: Drittes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

... zähen Ranken, die in der Luft leise bebten, herab. Das von der Sonne beschienene grüne Dickicht öffnete stellenweise einen Ausblick in die unbeleuchtete Tiefe, die ... ... seitwärts hervorlugten und von denen das eine, von der Gott weiß wieso hineingeratenen Sonne durchdrungen, durchsichtig und feurig in diesem dichten Dunkel glühte. ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 151-184.: Sechstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon