V. Sie hatte sogar selbst für ihn ein Kostüm entworfen, in ... ... Kostüm war geschmackvoll und charakteristisch: ein langschößiger, schwarzer, fast bis oben zugeknöpfter, aber elegant sitzender Oberrock; ein weicher Hut (im Sommer ein Strohhut) mit breiter Krempe; ...
Nikolaj Vasilevič Gogol Der Mantel (Šinel') In einer russischen Ministerialabteilung – ... ... , um so glänzender, belebter wurden die Straßen; es begegneten ihm unzählige Passanten und elegant gekleidete schöne Damen und Männer mit Biberkragen. Die Bauernschlitten mit ihren Holzbänken und ...
34 Bei seiner Abreise von Petersburg hatte Wronski seine Wohnung in der ... ... Menschen, zu denen sie selbst alle gehörten; in dieser Gattung mußte man vor allem elegant, großartig, keck und heiter sein, sich, ohne zu erröten, jeder Leidenschaft ...
33 Alexei Alexandrowitsch kehrte um vier Uhr aus dem Ministerium nach Hause ... ... wie sie denn überhaupt eine Meisterin in der Kunst war, sich ohne übermäßige Kosten elegant zu kleiden, ihrer Modistin drei Kleider zum Umändern gegeben. Die Kleider sollten so ...
I Es war gegen Ende des November, bei Tauwetter, als sich ... ... Fenster zwei Passagiere gegenüber: beides junge Leute, beide fast ohne Gepäck, beide nicht elegant gekleidet, beide mit recht interessanten Gesichtern und beide von dem Wunsch erfüllt, endlich ...
IX Ein allgemeines Stillschweigen folgte; alle blickten den Fürsten an, wie ... ... und setzten sich mir gerade gegenüber; sie hatten sich verspätet; die eine war höchst elegant gekleidet, in Hellblau; die andere bescheidener, in einem schwarzseidenen Kleid mit einer ...
VI Ich will nicht lügen: das tätige Leben hat in diesen ... ... galt bei uns für einen Aristokraten; wenigstens nannte ich ihn so: er war stets elegant gekleidet und kam in eigener Equipage angefahren; indessen renommierte er nicht, sondern benahm ...
VII Während er mit hohem Genuß Aglaja betrachtete, die munter mit ... ... unsere russische Zivilisation bringen; und man darf bei uns nicht sagen, daß ihre Predigt elegant sei, wie sich soeben jemand geäußert hat ...« »Aber erlauben Sie, ...
VI Was Warwara Ardalionowna ihrem Bruder von der Abendgesellschaft gesagt hatte, ... ... nicht vorhergesehen. Sie selbst war an diesem Abend erstaunlich schön. Alle drei Fräulein waren elegant, wiewohl nicht gerade luxuriös, gekleidet und trugen sogar eine besondere Frisur. Aglaja ...
VI Lebedjews Landhaus war nicht groß, aber bequem und sogar hübsch. ... ... auf dem Sterbebett, den sie zu finden erwartet hatte, ein anscheinend völlig gesunder, elegant gekleideter junger Mann mit lächelnder Miene entgegentrat. Sie blieb ganz verwundert stehen, zum ...
... unter ihnen einen ziemlichen Rausch hatten, obgleich äußerlich betrachtet mehrere derselben stutzerhaft und elegant gekleidet waren; aber es waren darunter auch Leute von recht sonderbarem Aussehen, ... ... waren bereits über die Jugend hinaus; etliche waren behäbig gekleidet, in bequemen, elegant gearbeiteten Anzügen, und trugen kostbare Ringe und Hemdknöpfe, prächtige ...
I Zwei Tage nach den seltsamen Vorgängen auf Nastasja Filippownas Abendgesellschaft, mit ... ... mochte ungefähr achtundzwanzig Jahre alt sein), Flügeladjutant, bildschön, von vortrefflicher Herkunft, geistreich, elegant, »ein Anhänger der neuen Ideen«, »hochgebildet« und unerhört reich. Hinsichtlich dieses ...
XIII Der Fürst befand sich, als er die Treppe hinaufstieg, doch ... ... , und offenbar aus persönlicher Neigung, Leute an sich heranzog, die das Gegenteil von elegant waren, traten bei ihr auch noch einige andere ganz seltsame Neigungen hervor: Es ...
VII Im Nebenzimmer raschelte ein Frauenkleid. Wie wenn er plötzlich aus ... ... ein. Sie hatte sich bereits umgezogen und trug jetzt ein Hauskleid, das aber ebenso elegant und frisch war. Fürst Andrei stand auf und rückte ihr höflich einen Sessel ...
XXV Um neun Uhr vormittags, als die russischen Truppen schon durch ... ... junge Mann trug einen kurzen, mit blauem Tuch überzogenen Pelz von Fuchsfell, der ehemals elegant gewesen war, jetzt aber sehr abgenutzt aussah, und schmutzige Sträflingshosen von Hanfleinwand, ...
VII Schon waren zwei feindliche Kanonenkugeln über die Brücke hinweggeflogen, und ... ... Aber was dieses Umherschicken vorstellen soll, das mag der Teufel wissen!« »Wie elegant du heute aussiehst!« bemerkte Neswizki, der den neuen Dolman und die neue Satteldecke ...
Vierzehntes Kapitel. Der Ball beim Gouverneur fand einige Tage später statt ... ... . Dieser verneigte sich tief, und während er ihr mit den Blicken folgte (wie elegant schien ihm ihre Gestalt, umrauscht von den glänzenden Wogen ihres schwarzen Atlaskleides!), sagte ...
... ein Memorandum oder einen Bericht geschmackvoll, akkurat, elegant abzufassen, das machte ihm das größte Vergnügen. Abgesehen von solchen schriftlichen Arbeiten ... ... , so auch an einem Gespräch nur dann Vergnügen, wenn das Gespräch elegant und geistreich war. In Gesellschaft wartete er stets eine Gelegenheit ab, wo ...
XXII Hin und her schwankend infolge des Gedränges, das ihn erfaßt ... ... beim Küssen des Muttergottesbildes, beschmutzt hatte, kam lächelnd auf Pierre zu. Boris war elegant gekleidet, mit einer Nuance von feldzugsmäßigem Kriegertum; er trug einen langen Rock und ...
XXV Es kann als Mensch sehr viel bedeuten, Wer sonst ... ... Anlaß zur Kritik zu geben, In seinem Äußren als Pedant Fast übertrieben elegant, Saß stundenlang, sich eifrig schmückend, Vorm Spiegel, eh er fertig ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro