Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Drama | Faust | Russische Literatur 

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen [Literatur]

Ivan Sergeevič Turgenev Faust

Volltext von »Faust. Erzählung in neun Briefen«.

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern [Literatur]

Anton Pavlovič Čechov Drei Schwestern Schauspiel in vier Aufzügen (Tri Sestry)

Volltext von »Drei Schwestern«.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/13. [Literatur]

... nützliche Waffe der Balken für ihn war; oder war es nur der Schmerz in der vom Strick umschlungenen ... ... an, so daß der Balken in der gleichen horizontalen Ebene mit seiner Tatze zu liegen kam und wie ein riesenhafter Kreisel zu surren begann. Er mußte alles, was ihm in den Weg trat, niederschlagen und ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 50-51.: 13.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/28. [Literatur]

... sondern ein Teil des allgemeinen Zustandes sei, in dem sich die Sache in ganz Rußland befinde, und daß die ... ... : ›Was hat er eigentlich damit vor? Warum in aller Welt interessiert ihn die Teilung Polens?‹ Als Swijaschski mit ... ... des Denkens selbst. Unangenehm war es ihm allerdings, wenn diese Denktätigkeit ihn in eine Sackgasse führte. Nur ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 128-134.: 28.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/9. [Literatur]

... Fürsten ansahen, dauerte nicht lange: Nastasja Filippowna erschien in eigener Person in der Tür des Salons und schob wieder ... ... benehmen, wagte dies aber nicht in Gegenwart Nastasja Filippownas zu tun, die ihn bis zu diesem Augenblick immer in Verwirrung gesetzt und ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 160-174.: 9.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/3. [Literatur]

... . Dieser Besuch war für ihn übrigens in gewisser Hinsicht gewagt. Er zauderte und schwankte. Er wußte ... ... gebaut sind, haben sich namentlich in diesen Straßen Petersburgs (obwohl sich doch in dieser Stadt so vieles ... ... Ausland reisen wolle«, bemerkte er wie in Parenthese und sah dem Fürsten in ganz besonderer Art in die Augen). »Manchmal allerdings will sie mir ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 43-65.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/4. [Literatur]

... ja gekommen sei, um sich in einer wichtigen Angelegenheit Rat zu erbitten, in einer Angelegenheit, von der ... ... an die Tränen des armen Knaben erinnert haben mag, der ihn in Moskau umarmt und von ihm Abschied genommen ... ... trug, und fuhr ihm gerade in die Stirn. ›Ich werde dich in Ewigkeit nicht vergessen!‹ ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 176-196.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/9. [Literatur]

... Ich fand Ihre hochverehrte Mutter, Herr Burdowski, in Pskow krank und in ärgster Armut, in die sie durch Pawlischtschews Tod geraten ist. Mit ... ... bestehen auf ihrem Recht; aber sie selbst haben ihn wie die Heiden in ihrem Artikel verleumdet. ›Wir fordern; wir ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 159-177.: 9.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/33. [Literatur]

XXXIII Kein Antwortbrief. Er schreibt zum zweiten-, ... ... Fürstlichkeiten Auf einem Ball erblickt er sie: O wie sie ausweicht, kühl ihn schneidet, Ihn keines Wortes würdigt, meidet! In ihrer Haltung ihm so feind, Von eis'gem Hauch umgeben scheint! ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 442.: 33.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/38. [Literatur]

XXXVIII Ein Leiden, welches aufzuklären, Obschon verwandt mit Englands Spleen, Die Ärzte längst verpflichtet wären, Kurz: Rußlands Trübsinn hatte ihn Seitdem bedenklich in den Krallen. Sich aber einfach totzuknallen, Das, Gott sei Dank, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 273.: 38.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Achtes Buch/12. [Literatur]

XII Wer allseits in Verruf gekommen, Wird schließlich unwirsch, wenn er sieht, Daß ihn der Schwarm der Sittenfrommen Bald für den ärgsten Störenfried, Umstürzler, ... ... selbst für einen Dämon hält. Onegin (damit sieht die Welt Ihn wieder) hatte unentschlossen, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 429.: 12.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/8. [Literatur]

... und früh; Er glaubte, treue Freunde ließen Sich gern für ihn in Ketten schließen Und seien hilfreich jederzeit Zu Beistand in Gefahr bereit; Daß Menschen leben, die in Gnade Erwählt vom Schicksal ... . . . . . ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 288.: 8.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/9. [Literatur]

IX Mit dürren Worten angedeutet, Nach ... ... – ein Kartell: Kalt-förmlich, nur von Haß geleitet, Entbot ihn Lenski zum Duell. Sogleich und ohne Überlegung Beschied Eugen in erster Regung Den Bringer dieser Neuigkeit: Er sei natürlich stets ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 378-379.: 9.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/11. [Literatur]

XI In dieser Wüste, wo von allen Ihn nur Eugen nach Wert bemaß, Empfand er wenig Wohlgefallen An seiner Nachbarn derbem Spaß Und ihren lauten Trinkgelagen; Auch ihr Gespräch von Wirtschaftsfragen, Heuernte, Dung und Ackerfrucht, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 289-290.: 11.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/50. [Literatur]

L Er war so froh: in wenig Wochen War ihm der Wünsche höchstes Ziel, Der Brautnacht Seligkeit versprochen, Da sollte ihn der Minne Spiel, Der Liebe zartes Band beglücken! Ach, Hymens ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 351.: 50.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/30. [Literatur]

XXX Die hielt auf ihn so große Stücke, Nicht weil sie selbst ihn etwa las, Und Lovelace, diesen Schuft voll Tücke, Mit ... ... , maß; Nein, bloß weil einstmals die Kusine In Moskau, die Komteß Pauline, Von beiden gar so oft erzählt ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 299.: 30.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

... sicher«, antwortete Oblomow sarkastisch, ihn hinausbegleitend. Der Doktor ließ Oblomow in einem jammervollen Zustande zurück. ... ... dabei fühlte er schmerzlich, daß in ihm wie in einem Grab etwas Schönes, Lichtes eingeschlossen war, das ... ... , trägen Gang seiner Gedanken auf und versetzte ihn in einem einzigen Augenblick in eine andere Epoche, zu andern Menschen, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 497-529.: Achtes Kapitel

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/33. [Literatur]

... , seiner Schmach bewußt, Sich schämt, zum Spiegel hinzublicken, Weil ihn verdiente Hörner schmücken; Und köstlich, wenn er wütend flennt Und ... ... zu rächen, Dem Kerl die Maske fortzuziehn Und vornehm schweigend über ihn Gesellschaftlich den Stab zu brechen. Doch seinen Gegner ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 389-390.: 33.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

... in Oljga. Dieser Umschlag in ihrem Benehmen war für ihn noch bedrückender als der frühere. Sein ... ... er darauf kommen sollen, daß in ihr dasjenige vorging, was in einem Manne im Alter von fünfundzwanzig ... ... Fieber, »hier ist es, in Ihren Augen, in Ihrem Lächeln, in diesem Zweig, in Casta diva ... alles ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 693-714.: Achtes Kapitel

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Siebentes Buch/11. [Literatur]

... Wie wenig Olga sein gedacht, Ihn wohl betrübte dort, im Grunde Der wesenlosen Grabesnacht? War ihm ... ... An Lethes Ufern Schlaf beschieden, Der allen Erdenjammer stillt Und in den Bann des Schweigens hüllt? Ja, trostreich winkt uns das Vergessen ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 400-401.: 11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon