Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Russische Literatur 

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Vierter Teil/22. [Literatur]

... »Es gibt verschiedene Begriffe von Glück. Aber nehmen wir an, daß ich mit allem einverstanden bin und auf jeden eigenen ... ... der Religion ihm nicht erlaubten, die Schuld eines vorgetäuschten Ehebruchs auf sich zu nehmen, und er noch weniger zugeben mochte, daß seine Frau, ... ... weinerlicher Stimme. »Ich will die Schmach auf mich nehmen und will sogar meinen Sohn hingeben; aber ... aber ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 243-249.: 22.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/1. [Literatur]

... , um seine unerwartete Erbschaft in Empfang zu nehmen. Es hieß damals, seine eilige Abreise habe möglicherweise auch noch andere Ursachen ... ... Strenge gegen ihn verlangt und beständig gedroht hatte, »ihn bei den Ohren zu nehmen«, wodurch bei Kolja »der letzte Rest menschlicher Geduld erschöpft wurde«. Man ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 5-22.: 1.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Sechster Teil/2. [Literatur]

II In vormundschaftlichen Angelegenheiten eines Rjasaner Gutes mußte Fürst Andrei mit dem Adelsmarschall des Kreises persönliche Rücksprache nehmen. Dieser Adelsmarschall war Graf Ilja Andrejewitsch Rostow, und so fuhr denn Fürst Andrei Mitte Mai zu ihm. Es war schon die heiße Periode des Frühlings ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 240-244.: 2.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... selbst den Wunsch, etwas zu sich zu nehmen und sich zu stärken. Der Autor muß gestehen, daß er diese Art ... ... noch den Chwostyrjow gesehen. »Herr! Wollen Sie nicht etwas zu sich nehmen?« fragte die Alte, zu ihm herangehend. »Ich nehme nichts. ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 86-122.: Viertes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Der Mantel [Literatur]

... , der wird dann die Sache in die Hand nehmen, nach den Dieben forschen und eine Untersuchung einleiten.« Was beginnen? ... ... verdient. So war die Persönlichkeit, deren Hilfe der bescheidene Akaki in Anspruch nehmen sollte. Der Augenblick, in dem er seinen Schritt unternahm, ... ... Wissen Sie nicht, welchen Geschäftsgang die Dinge nehmen? Sie hätten in der Kanzlei einen Antrag einreichen müssen ...

Volltext von »Der Mantel«.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/2. [Literatur]

... Anekdote passieren mußte. Wollen Sie nicht ein Prischen nehmen? Das vertreibt das Kopfweh und alle schwermütigen Gedanken; selbst gegen Hämorrhoiden ist ... ... was das ist: Nicht Fisch und nicht Fleisch – man kann ihn einfach nehmen und zum Fenster hinauswerfen. Und hätte ich sie noch im ... ... dafür. Ich bin sogar bereit, sie selbst zu nehmen, wenn Sie nicht zuviel dafür verlangen.« »Nein ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 7-34.: 2.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/9. [Literatur]

IX Der erste Weihnachtstag brach an. Wir kamen in unseren Festtagskleidern ... ... weil es um diese Jahreszeit früh Abend wurde und der Bär im Dunkeln leicht Reißaus nehmen konnte. Alles spielte sich genau nach dem festgesetzten Programm ab. Gleich nach ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 42-44.: 9.

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/1. Akt [Literatur]

... gib es mir zurück, oder noch besser: gib es dem Oberst! Nehmen Sie es, bitte, Herr Oberst. Vielleicht lesen Sie es gelegentlich mal ... ... mehr. Seit zwei Jahren war ich nicht mehr bekneipt. MASCHA. Nehmen Sie sich jedenfalls in acht. Ärgerlich, doch ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 7-34.: 1. Akt

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Dekoration des ersten Aktes. Acht Uhr abends ... ... , die wir nicht ändern, die Sie nie ihrem innersten Wesen nach ergründen werden. Nehmen Sie die Zugvögel, die Kraniche zum Beispiel – sie fliegen und fliegen, und ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 34-60.: 2. Akt

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/4. Akt [Literatur]

... kannst dann die Sachen wieder mit aufs Amt nehmen ... Geht, in den Papieren lesend, ins Haus; Ferapont schiebt den ... ... Mascha kommt vom Garten her. WERSCHININ. Ich kam, um Abschied zu nehmen ... Olga geht auf die Seite, um die Abschiedsszene nicht ... ... gehen ... es ist Zeit ... Olga Ssergejewna, nehmen Sie sich ihrer an ... ich muß fort ... ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Akt

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Olgas und Irinas gemeinsames Zimmer. Links und ... ... ich würde auch ohne Liebe heiraten. Jeden, der mich haben will, würde ich nehmen, wenn's nur ein ordentlicher Mensch ist ... Selbst einen Alten würde ich ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 60-80.: 3. Akt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/3. [Literatur]

... Person als auch für sie auf sein Gewissen nehmen konnte. Die Französische Revolution bildet den Ausgangspunkt: nun zerfällt die alte ... ... er allein ist imstande, das, was geschehen soll, auf sein Gewissen zu nehmen. Er ist nötig für den Platz, der seiner wartet, und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 371-378.: 3.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/1. [Literatur]

... einen unveränderlichen Maßstab des Guten und Schlechten. Nehmen wir an, Alexander hätte in jeder Hinsicht anders verfahren können. Nehmen wir an, er hätte gemäß der Vorschrift seiner jetzigen Tadler, ... ... seine jetzigen Tadler an die Hand gegeben hätten. Nehmen wir an, dieses Programm läge im Bereich der Möglichkeit ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 364-368.: 1.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Paul blieb nicht lange bei dem Gespräche seines Bruders ... ... , drehte sich Paul um, doch versuchte er nicht, seinem Bruder den Irrtum zu nehmen. Auch diesmal ließ er Kirsanoff in seinem Kabinett und schritt durch den ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 50-60.: Achtes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/14. [Literatur]

XIV Bald darauf kamen die Kinder, um gute Nacht zu sagen. ... ... blickte rings um sich. »Jeder sieht, daß die Dinge einen so schlimmen Gang nehmen, daß man es nicht so weitergehen lassen darf und es die Pflicht jedes ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 438-446.: 14.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Epilog/10. [Literatur]

X Natascha hatte sich im Jahre 1813 zu Beginn des Frühlings ... ... nämlich nach der Geburt des ersten, schwächlichen Kindes, als sie nacheinander drei Ammen hatten nehmen müssen und Natascha vor Verzweiflung krank geworden war, da hatte ihr Pierre einmal ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 412-420.: 10.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/3. [Literatur]

3 Nach dem Ankleiden besprengte sich Stepan Arkadjewitsch mit Parfüm, zupfte ... ... ganz Unmögliches und Unvernünftiges; aber nach seiner Gewohnheit ersuchte Stepan Arkadjewitsch sie, Platz zu nehmen, hörte ihr, ohne sie zu unterbrechen, aufmerksam zu und gab ihr ausführliche ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 13-18.: 3.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/6. [Literatur]

6 Als Oblonski an Ljewin die Frage gerichtet hatte, zu welchem ... ... Kitty selbst ihn nicht lieben könne. Die Eltern mußten seiner Meinung nach daran Anstoß nehmen, daß er keine bestimmte Tätigkeit von einer der herkömmlichen Arten hatte und keine ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 32-35.: 6.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Achter Teil/3. [Literatur]

3 Nachdem Sergei Iwanowitsch sich von der Fürstin verabschiedet hatte, stieg ... ... auch zur Infanterie oder zur Kavallerie.« »Wie wird man Sie denn zur Infanterie nehmen, während doch gerade an Artilleristen am meisten Mangel ist?« erwiderte Katawasow, der ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 277-280.: 3.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Achter Teil/5. [Literatur]

5 In dem schrägen, abendlichen Schatten einer Menge von Säcken, ... ... kann mir ein Gespräch so wenig unangenehm sein wie mit Ihnen«, erwiderte Wronski. »Nehmen Sie mir das nicht übel; Angenehmes gibt es für mich im Leben nicht ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 282-285.: 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon