Biographie Semënovic Nikolaj Leskov 1831 4./16. ... ... der Sohn eines geadelten Beamten. 1846 Er verläßt das Gymnasium in Orel ohne einen Abschluß. 1847–1850 Er ist am selben Ort zunächst als ...
XI Ferapont stand nun vor dem Graben. Er schien aufs Höchste erregt, handelte aber entschlossen und energisch. Ohne gegen den Befehl zu mucksen, nahm er vom Schlitten den Strick, mit dem vorhin das Stroh zusammengebunden war, und band ihn an das herausragende Ende des ...
VIII Das einzige, worüber Nikolai bei seiner Tätigkeit als Gutsherr mitunter ... ... peinliche, quälende Empfindung hatte, war sein Jähzorn im Verein mit seiner alten Husarengewohnheit, ohne weiteres zuzuschlagen. In der ersten Zeit hatte er darin nichts Anstößiges gefunden; aber ...
... Als Nikolai die Verwaltung des Gutes übernahm, machte er gleich von vornherein, ohne darin Fehler zu begehen, durch eine Art von Instinkt zu Vögten, Schulzen ... ... statt eines Bauern einen Gutsknecht zu den Soldaten zu geben, tat er dies ohne jedes Schwanken. Dagegen lag ihm bei allen Anordnungen, die ...
... , das, was er einzukaufen übernommen hatte, auch wirklich alles zu besorgen, ohne etwas zu vergessen, recht sonderbar vorgekommen, und ihr ernstlicher Verdruß, als ... ... ein Gehirn, Muskeln, Nerven und eine Leber hatte. Alles dies tat sie, ohne durch eine äußere Einwirkung dazu veranlaßt zu sein, ...
... Spielwarenladen oder in einer Waffenhandlung hätte Lebensmittel kaufen wollen. Unwillkürlich und ohne sich dessen selbst bewußt zu sein, achtete er jetzt bei jedem Buche, ... ... die gleichen verneinenden Anschauungen hatten, eines festen Untergrundes für diese Ablehnung ermangelten und, ohne etwas zu erklären, lediglich die Fragen ...
... und es wurde ihm klar, daß dieser Bau ohne Rücksicht auf etwas, was im Leben noch wichtiger ist als die Vernunft, ... ... Während dieses ganzen Frühjahrs war er völlig verstört und durchlebte schreckliche Augenblicke. ›Ohne zu wissen, was ich bin und wozu ich da bin, ... ... , und Ljewin hatte unter allen Erklärungsarten unwillkürlich und ohne selbst zu wissen, wann und wie, sich diese ...
... und mit jedem ein paar Worte gesprochen hatte, setzte er sich hin, ohne Ljewin auch nur angesehen zu haben, der seinerseits kein Auge von ihm ... ... er bemerkte, daß die Gräfin Northstone etwas sagen wollte, hielt er inne, ohne den begonnenen Satz zu Ende zu bringen, und hörte ihr ...
6 Die Fürstin Betsy fuhr, ohne das Ende des letzten Aktes ... ... ihn eine beleibte Dame mit rotem Gesicht und blondem Haar, ohne Augenbrauen und ohne Chignon, in einem alten seidenen Kleide. Dies war die Fürstin Mjachkaja ... ... Herren. »Es gibt ein Märchen: der Mann ohne Schatten; da hat ein Mann seinen Schatten verloren, und ...
... Geben Sie mir Ihre Hand!« Und ohne Wronski loszulassen, begann sie, ihm unter unaufhörlichen Scherzen und Späßen ... ... vor allem elegant, großartig, keck und heiter sein, sich, ohne zu erröten, jeder Leidenschaft überlassen und sich über alles übrige lustig machen. ... ... rauschend, verschwand sie. Auch Kamerowski stand auf, und Wronski reichte ihm, ohne seinen Weggang abzuwarten, die Hand ...
... den Nichtbeamten unverständliche, unerläßliche Pflicht zu erfüllen, ohne deren Erfüllung man überhaupt nicht Beamter sein kann – nämlich sich ... ... bei ihr, und von ihr hatte ihn Matwei erst übernommen), und griff selbst ohne Hast und Aufregung wacker mit zu. Sie hatte sich sofort an ...
16 Mit der ihm eigenen Gewandtheit im Reden leitete Sergei Iwanowitsch, ohne etwas auf die Behauptung des Gegners zu erwidern, sofort das Gespräch auf ein anderes Gebiet hinüber. »Ja, wenn du den Volksgeist auf arithmetischem Wege erkennen willst, so wird es dir selbstverständlich ...
... und unvermeidlich bei Wronski jenes sonderbare Gefühl eines Ekels ohne eigentlichen Gegenstand hervor, das er in der letzten Zeit so oft empfunden ... ... , daß ich gekommen bin; aber ich konnte den Tag nicht hingehen lassen, ohne Sie zu sehen«, fuhr er auf französisch fort; dieser Sprache ... ... oder Sie haben einen Kummer«, fuhr er fort, ohne ihre Hand loszulassen, und beugte sich über sie. ...
... Brief Darja Alexandrownas unbeantwortet gelassen hatte – ein Benehmen, an das er nicht ohne Schamröte zurückdenken konnte –, seine Schiffe hinter sich verbrannt habe und sich bei ... ... könne. Ebenso unartig hatte er sich auch gegen Swijaschski benommen, indem er, ohne Lebewohl zu sagen, abgefahren war. Er nahm sich vor, ...
... falsche Fütterung zugrunde gerichtet, indem sie sie, ohne sie zu tränken, in das Kleegrummet hineinließen, und sie ... ... werde nicht imstande sein, mit ihr zu reden, ohne ihr im stillen einen Vorwurf zu machen, werde sie nicht ansehen können, ohne ihr zu grollen, und sie wird mich nur um ...
... Rücken, sobald er an all diese Einzelheiten zu denken anfing. Er war, ohne mehr irgendwie zu zweifeln, davon überzeugt, daß sich weder für die Verlängerung ... ... hereingebracht und wieder entfernt. Sie selbst ging mehrmals nach ihrem Zimmer und holte, ohne sich um die begegnenden Herren zu kümmern, Laken, Bezüge, ...
... und Anna sei mit ihr zusammen weggefahren. Daß sie weggefahren war, ohne ihm gesagt zu haben, wohin, und daß sie bis jetzt noch nicht wieder zurückgekehrt war, und daß sie am Morgen irgendwohin gefahren war, ohne ihm ein Wort davon zu sagen, dazu noch ihre seltsam aufgeregte Miene ...
... lange miteinander Blicke gewechselt; endlich ging Wronski, ohne eine Aufforderung des Hausherrn abzuwarten, zu einem andern, kleinen Bilde hinüber. ... ... Christus« hin und wiederholte in seinem Geiste, was diese Besucher gesagt und, ohne es auszusprechen, mit hinzugedacht hatten. Und merkwürdig: das, was ihm so ...
... fragte ungeduldig, schnell, in scharfem Ton, ohne die Augen von dem Fürsten wegzuwenden, und als der Fürst ... ... »Keinerlei Anspielung? Oh, das glaube ich Ihnen gern, ohne Zweifel!« Der Fürst lachte unstillbar. »Das ist sehr nett ... ... halte mit meiner Meinung nicht hinter dem Berg. Ich sage das übrigens alles ohne Groll. Komm her, Aglaja, ...
... , weil dazu die Unterschrift des Präsidenten nötig war und der Präsident, ohne jemand mit seiner Vertretung beauftragt zu haben, sich in der Sitzung befand. ... ... wozu alles dies so eingerichtet war, so sagte er sich, er dürfe, ohne das Ganze zu kennen, sich kein Urteil erlauben ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro