Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Russische Literatur 

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Der Mantel [Literatur]

... sagte, wenn er ihm einen Berg von Papieren vor die Nase warf, nicht einmal: »Bitte, schreiben Sie das ab ... ... ihn um eine Audienz ersucht habe. Er rief den Sekretär, der mit verschiedenen Papieren an der Tür stand, herbei und befahl ihm, den Bittsteller eintreten zu ...

Volltext von »Der Mantel«.

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Alter Garten neben dem Prosorowschen Hause. Eine ... ... kannst dann die Sachen wieder mit aufs Amt nehmen ... Geht, in den Papieren lesend, ins Haus; Ferapont schiebt den Wagen in den Hintergrund des Gartens. ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Akt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Vierter Teil/5. [Literatur]

5 Das Wartezimmer des berühmten Petersburger Rechtsanwaltes war gefüllt, als Alexei ... ... zu. »Wenn es gefällig ist?« Er wies auf einen Lehnsessel neben dem mit Papieren bedeckten Schreibtische, nahm selbst auf einer Art von Präsidentensitz Platz, rieb sich die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 166-171.: 5.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Fünfter Teil/15. [Literatur]

15 Sie waren eben erst aus Moskau zurückgekommen und freuten sich der ... ... sein Leben nicht allzu gleichmäßig hell und glanzvoll sei. Als er wieder zu seinen Papieren gegriffen und das Geschriebene noch einmal durchgelesen hatte, da hatte er zu seiner ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 310-314.: 15.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/23. [Literatur]

23 Am Montag fand eine ordentliche Sitzung der Kommission vom 2. ... ... seinen Platz und legte die Hand auf die vor ihm bereitliegenden Papiere. Unter diesen Papieren befanden sich auch die erforderlichen Unterlagen und eine skizzenartige Gliederung der Rede, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 105-109.: 23.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/3. [Literatur]

III Der General Iwan Fjodorowitsch Jepantschin stand mitten in seinem Arbeitszimmer ... ... Fürsten hin. Ganja stand in einer Ecke des Arbeitszimmers am Schreibtisch und blätterte in Papieren. »Für neue Bekanntschaften habe ich im allgemeinen nur wenig Zeit«, sagte ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 37-57.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/2. [Literatur]

II Der General Jepantschin wohnte in seinem eigenen Haus, etwas seitwärts ... ... mehr dazu, fortzugehen und zu rauchen. In das Vorzimmer trat ein junger Mann mit Papieren in der Hand. Der Kammerdiener nahm ihm den Pelz ab. Der junge Mann ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 22-37.: 2.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Bazaroff lehnte sich aus dem Tarantaß; Arkad bemerkte ... ... hieß das Kabinett. Ein schwerer hölzerner Tisch, mit vom Staub fast schwarz geräuchert aussehenden Papieren bedeckt, stand am Pfeiler zwischen zwei Fenstern; an den Wänden hingen Türkenflinten, ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 169-209.: Zwanzigstes Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Erster Teil/21. [Literatur]

XXI Während im Sall bei Rostows nach den Klängen der vor Ermattung ... ... wenn die Eingabe an den Kaiser und das zu Pierres Gunsten abgefaßte Testament in den Papieren des Grafen vorhanden sind, so erbst du, meine Beste, mit deinen Schwestern ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 125-136.: 21.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zweiter Teil/3. [Literatur]

... sagte er und reichte ihm eine Anzahl von Papieren. »Und aus dem allem stell doch ein recht sauberes französisches Memorandum zusammen ... ... Fürst Andrei aus Kutusows Arbeitszimmer in das Wartezimmer trat, ging er mit den Papieren zu seinem Kameraden Koslowski, dem dejourierenden Adjutanten, hin, der mit einem ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 1, S. 220-230.: 3.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/8. [Literatur]

VIII Der Krieg war entbrannt, und der Schauplatz desselben näherte sich ... ... Kammerdiener gesagt, der Fürst sei in die Kinderstube gegangen. »Petja ist mit Papieren gekommen; wenn Euer Durchlaucht sie vielleicht in Empfang nehmen wollen ...«, sagte eines ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 141-148.: 8.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zehnter Teil/15. [Literatur]

XV Nachdem Kutusow den Oberbefehl über die Armee übernommen hatte, erinnerte ... ... nickte Denisow zu, wandte sich von ihm weg und streckte die Hand nach den Papieren aus, die ihm Konownizyn gebracht hatte. »Ist es Euer Durchlaucht nicht ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 261-271.: 15.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Neunter Teil/20. [Literatur]

... Pierre begann in den Taschen nach seinen Papieren zu suchen, konnte sie aber nicht finden. Immer noch an seinen Taschen ... ... Pierres bis dahin finsteres Gesicht, und er blickte, während er fortfuhr nach den Papieren zu suchen, mehrere Male zu ihr hin. »Weiß der Himmel, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 3, S. 122-132.: 20.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfter Teil/14. [Literatur]

XIV Die Wallfahrerin hatte sich beruhigt, ließ sich wieder zum Reden ... ... Fürst Andrei, der sich offenbar an diesem Gespräch nicht zu beteiligen wünschte, in den Papieren blätterte, die der alte Fürst aus der Stadt mitgebracht hatte. Der alte Fürst ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 188-191.: 14.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Die beiden Freunde wechselten beinahe kein Wort, bis ... ... so inständig um dieselben, daß Nikolaus Petrowitsch sie nicht ohne Mühe unter seinen alten Papieren hervorsuchte und ihm einhändigte. Einmal im Besitz dieser halbverblaßten Briefe, fühlte ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 209-217.: Einundzwanzigstes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel »Zu Hause?« fragte jemand im Vorzimmer laut und ... ... zornig und streitsüchtig im Verkehr. Er verhielt sich seinen amtlichen Beschäftigungen, dem Abschreiben von Papieren, dem Zusammennähen von Akten usw. gegenüber voll Bitterkeit und Verachtung. Ihm lächelte ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 447-454.: Drittes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Er ging, und Oblomow setzte sich verstimmt auf den ... ... erschien ein Mann mittleren Alters in einem schäbigen Überzieher, mit einem großen Pakete von Papieren unter dem Arm, mit einem dicken Stocke und in Galoschen, trotzdem ein trockener ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 790-803.: Zweites Kapitel

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/2. Maxim Maximitsch [Literatur]

2. Maxim Maximitsch. Nachdem ich von Maxim Maximitsch Abschied genommen, ... ... ; »ich gratulire Ihnen zu diesem Schatze ...« »Und ich kann mit diesen Papieren machen, was ich will?« »Sie können sie sogar in den ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 57-71.: 2. Maxim Maximitsch

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/6. [Literatur]

VI. Die Tür des Hauses, dessen einziger Bewohner jetzt Schatow war ... ... unterbrach ihn Schatow, zog eilig den Tischkasten auf und suchte unter den darin liegenden Papieren eine regenbogenfarbene Banknote heraus. »Hier, nehmen Sie die hundert Rubel zurück, die ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 58-71.: 6.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/... Kapitel [Literatur]

... Kapitel. Alles auf der Welt besorgt seine Geschäfte. »Was ... ... seien, die der Verhaftete für die Nacht brauche; so erhielt Tschitschikow zugleich mit den Papieren auch noch warme Sachen, um seinen sterblichen Leib zu bedecken. Diese schnelle Zustellung ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 464-506.: ... Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon