IV. Vielleicht dachte er, während er verschwand, daß Nikolai Wsewolodowitsch jetzt, wo er allein zurückgeblieben sei, anfangen werde, mit den Fäusten gegen die Wand zu schlagen, und er hätte sich gewiß gefreut, das anzusehen, wenn es ...
... Futter noch einmal untersucht hatte, an die Wand. Dann suchte er seine alte Kapuze hervor, um sie mit Petrowitschs Meisterwerk ... ... Reihe von Galoschen; auf einem Tisch rauchte und pfiff eine Teemaschine; an der Wand hingen die Mäntel, von denen mehrere mit Samt- oder Pelzkragen geziert ...
2 Der Kollegien-Assessor Kowalow wachte ziemlich früh ... ... Major seinen Kopf mit solcher Heftigkeit zurückzog, daß er mit dem Hinterkopf an die Wand schlug. Der Arzt sagte, das habe nichts zu bedeuten, riet ihm, ein wenig von der Wand wegzutreten, und befahl ihm, den Kopf erst nach rechts zu neigen, befühlte ...
Achtes Kapitel. Paul blieb nicht lange bei dem Gespräche seines Bruders ... ... und her schwankte und Hanfsamenkörner mit leichtem Geräusch auf den Boden niederfielen. An der Wand zwischen den beiden Fenstern hingen über einer Kommode mehrere Photographien von Kirsanoff in verschiedenen ...
1 Die Fürstin Schtscherbazkaja fand eigentlich, daß es ein Ding der Unmöglichkeit ... ... dünnen Amtskleide scharf abhob, begrüßte ihn, trat dann sofort zu einem Tischchen an der Wand und begann die Gebete zu lesen. Während des Lesens und besonders bei der ...
3 »Weißt du, ich habe eben an dich gedacht«, hob ... ... ist sie es auch für jeden.« Konstantin Ljewin fühlte sich moralisch an die Wand gedrückt; daher geriet er in Hitze und kam unwillkürlich mit dem Hauptgrunde seiner ...
14 Ljewin starrte vor sich hin und erblickte die Herde, dann ... ... Nachdem er in den schattigen Flur getreten war, nahm er sein Netz von der Wand, das dort an einem Holzpflock hing, zog es über, steckte die Hände ...
24 ›Ja, ich muß wohl etwas Widerwärtiges, Abstoßendes an mir ... ... durch die Außentür in einen kleinen Vorraum trat, der vom Zimmer durch eine spanische Wand getrennt war, sagte die unbekannte Stimme gerade: »Es wird alles davon ...
... mit dem langen Oberkörper begann etwas an der Wand zu benagen; die alte Dame streckte ihre Beine durch die ganze Länge ... ... dann blendete ein rotes Feuer ihre Augen, und dann verschwand alles hinter einer Wand. Anna hatte das Gefühl, als ob sie tief hinunterfiele. Aber all ...
33 Zum ersten Male empfand Wronski gegen Anna ein Gefühl des Ärgers ... ... in derselben Kleidung, in der sie im Theater gewesen war. Sie saß an der Wand auf dem ersten Sessel bei der Tür und sah vor sich hin. Sie ...
... schmutzigen Zimmer, dessen angestrichenes Wandgetäfel arg vollgespuckt war und durch dessen dünne Wand man ein nebenan geführtes Gespräch hören konnte, in einer von dem erstickenden Geruch unsauberer Dinge erfüllten Luft, lag auf einem von der Wand abgerückten Bett ein in eine Decke eingehüllter Körper. Der eine Arm dieses ...
8 Am andern Tage frühmorgens – die Damen waren noch nicht aufgestanden ... ... sagte der Zimmermann hartnäckig in belehrendem Tone. »Unter die Decke und gegen die Wand wird sie gehen.« »Aber ich bitte Sie! So kommt sie von ...
9 »Der Wagen des Fürsten Oblonski!« rief der Pförtner mit seiner ... ... großem, dunklem Schirm erleuchtet war. Eine zweite Lampe mit einem Reflektor brannte an einer Wand und beleuchtete ein lebensgroßes Frauenbildnis, das unwillkürlich Ljewins Aufmerksamkeit auf sich zog. Es ...
1. Bela. Ich hatte Tiflis mit einem Postfuhrwerk verlassen. Mein ganzes Gepäck ... ... unfehlbar zu heilen. Sie schüttelte das Köpfchen und wandte sich nach der Wand um. Die Arme, sie wollte so gern noch leben! In der ...
III Der Vorfall auf dem Bahnhof hatte die Mutter und die Töchter ... ... wollen wir uns trauen lassen‹; sie hat es geschworen, hat das Heiligenbild von der Wand genommen und geküßt. Also hängt die Sache jetzt von dir ab, Fürst, ...
... berührte, der sich mit außerordentlicher Geschwindigkeit drehte und wand. Ich sprang auf, und im gleichen Augenblick war auch das Tier verschwunden ... ... Auf einmal kam das Untier wieder hervorgekrochen; es kroch diesmal sehr sachte und wand sich, wie mit besonderer Absicht, nur langsam, was noch ... ... Reptil wie angewurzelt stehen. Auch dieses machte halt, wand sich aber immer noch hin und her und kratzte ...
... Wohnung über dem Kopfende Ihres Bettes an der Wand befestigt war, hierher mitgebracht?« »Nein, das habe ich nicht getan ... ... »Es war nicht möglich, es mitzunehmen; ich hätte es aus der Wand herausbrechen müssen; es sitzt ganz fest darin.« »Aber vielleicht haben ...
V Es war schon spät, fast halb drei, und der Fürst ... ... Diese Treppe war, wie in allen alten Häusern, von Stein, dunkel, eng und wand sich um eine dicke, steinerne Säule herum. Auf dem ersten Absatz befand sich ...
XII Kolja führte den Fürsten in die Nähe nach der Litejnaja-Straße ... ... er das Sofa berührt, als er sich sofort zur Seite neigte, sich nach der Wand zu wandte und in den Schlaf des Gerechten versank. Marfa Borisowna bot dem ...
X Im Vorzimmer wurde es plötzlich sehr geräuschvoll und lebendig. Vom ... ... in den Händen, ging in eine Ecke, stellte sich mit dem Gesicht gegen die Wand und sagte mit fast versagender Stimme: »Oh, wie werden Sie sich Ihres ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro