Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Scholastik 

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi) [Philosophie]

... zu sein, als daß Gott Alles ist . (Quoniam vero creatura per esse maximi creata est, in maximo vero idem est ... ... (cum creaturae esse non possit aliud esse, quam ipsa resplendentia, non in aliquo alio positive recepta, sed contingenter diversa)? gleichwie ein vollendetes Kunstwerk ... ... finita aut Deus creatus, ut sit eo modo, quo hoc melius esse possit); als wenn der Schöpfer gesagt ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 37-41.: 2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi)

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/5. Von der Stadt der Seele [Philosophie]

5. Von der Stadt der Seele Intravit Jesus in quoddam castellum et mulier qaedam excepit illum etc. (Luc. X, 38). Ich habe eben ein Wörtlein auf lateinisch gesprochen, das im Evangelium steht und auf deutsch also heisst: »Unser Herr Jesus Christus ging in ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 48-54.: 5. Von der Stadt der Seele

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/6. Ueber den Organismus (de complicatione) und die Stufen des concreten Universums [Philosophie]

... , non in se subsistens, sed in eo, quod actu est), wie Punkt, Linie, Oberfläche nach der Ordnung der Progression ... ... seiner Thätigkeit dem Sein und Leben (sequitur igitur intelligere, esse et vivere quoad operationem suam), weil es durch seine Thätigkeit weder Sein, noch ... ... und Leben als Abbild dem Erkennen der Natur (quo ad res intellectas sequitur esse et vivere intelligere naturae ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 47-49.: 6. Ueber den Organismus (de complicatione) und die Stufen des concreten Universums

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/12. Von den Zuständen der Erde [Philosophie]

... auch dem Pole näher. Die Erde ist nicht ein aliquoter Theil der Welt, denn da die Welt kein Größtes und Kleinstes hat, so hat sie auch keine Mitte und keine aliquoten Theile, wie dies auch nicht vom Menschen oder Thiere gilt, denn die Hand ist kein aliquoter Theil des Menschen, wiewohl ihr Gewicht ein Verhältniß zum Körper hat. ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 64-69.: 12. Von den Zuständen der Erde

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/23. Uebertragung der unendlichen Kugel auf die Alles wirkende Existenz Gottes [Philosophie]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Uebertragung der unendlichen Kugel auf die Alles wirkende Existenz Gottes ... ... Sein all das Sein ist, das es ist (Deum esse, cui esse quodlibet, quod est, est esse omne id, quod est). Wie die Kugel die höchst mögliche Vollendung der Figuren ist, so ist ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 25-27.: 23. Uebertragung der unendlichen Kugel auf die Alles wirkende Existenz Gottes

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/3. Buch/3. Nur in der Natur der Menschheit ist dieses concret Größte möglich (possibilius) [Philosophie]

... clarum est, hoc ens magis maximo sociabile, quod magis universitati entium est commune). Betrachten wir die Natur der niedern Dinge ... ... dem absoluten göttlichen Sein, wenn die Concretheit selbst keine Vereinigung mit Letzterem zuließe (Quomodo enim creatura esset contracte ab esse divino absoluto, si ipsa contractio ipsi ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 78-81.: 3. Nur in der Natur der Menschheit ist dieses concret Größte möglich (possibilius)

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/1. Einleitende Folgesätze aus dem Bisherigen, um den Begriff des Einen unendlichen Universums festzustellen [Philosophie]

... , was sein kann, in voller Allmacht. (Solum illud est id, quod esse potest, omnipotentia.) Das Universum dagegen kann , ... ... actu esse majus, quam dicere, posse esse transire in actu infinitum esse, quod est impossibile, cum infinita actualitas, quae est absoluta aeternitas, ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 34-37.: 1. Einleitende Folgesätze aus dem Bisherigen, um den Begriff des Einen unendlichen Universums festzustellen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/[Widmung] [Philosophie]

Nicolaus von Cusa an den hochehrwürdigen Cardinal Julian, seinen Lehrer Deinen großen ... ... wohl auch mit Recht das Staunen, das uns zum Philosophieren anregt (admirari, propter quod philosophari), dem Wissenstriebe vorher, damit unsere Vernunft, der das Begreifen ihr Sein ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 3-4.: [Widmung]

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/10. Vom Geiste des Universums [Philosophie]

Zehntes Kapitel Vom Geiste des Universums Einige betrachten die Bewegung, welche ... ... was durch Bewegung entsteht. Wie nun diese Bewegung aus dem Allgemeinen herab sich specialisire (quomodo ab universali contrahitur usque in particulare), mit Beibehaltung der stufenmäßigen Ordnung, mag aus ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 59-61.: 10. Vom Geiste des Universums

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/5. Jegliches ist in Jeglichem [Philosophie]

Fünftes Kapitel Jegliches ist in Jeglichem Wenn du das Bisherige wohl erwägst ... ... so schränkt es Alles in sich ein, auf daß Alles dieses Einzelne sei (cum quodlibet non possit esse actu omnia, cum sit contractum, contrahit, omnia, ut sint ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 45-47.: 5. Jegliches ist in Jeglichem

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/3. Buch/10. Vom Ausspruche des Richters [Philosophie]

Zehntes Kapitel Vom Ausspruche des Richters Es ist klar, daß kein ... ... , frei vom Körper, in dem sie den Meinungen der Zeit unterworfen ist (in quo opinionibus ex tempore subjicitur), nicht zum erwünschten Ziele gelangt, sondern vielmehr, während ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 97-99.: 10. Vom Ausspruche des Richters

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/1. Unser Wissen ist Nichtwissen [Philosophie]

Erstes Kapitel Unser Wissen ist Nichtwissen Als Gabe Gottes liegt in allen ... ... strebt, wenn sie es in liebendem Umfassen ergreift (Quamobrem sanum liberum intellectum verum [quod insatiabiliter indito discursu, cuncta perlustrando attingere cupit], apprehensum amoroso amplexu cognoscere dicimus), ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 4-5.: 1. Unser Wissen ist Nichtwissen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung [Philosophie]

Elftes Kapitel Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung Es staunen vielleicht Manche ... ... sie sich noch unendlich weniger bewegen könnte (nam eam moveri taliter etiam necesse est, quod per infinitum minus moveri posset). Wie die Erde nicht das Centrum der Welt ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 61-64.: 11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung
Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/24. Vom Namen Gottes und der affirmativen Theologie

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/24. Vom Namen Gottes und der affirmativen Theologie [Philosophie]

Vierundzwanzigstes Kapitel Vom Namen Gottes und der affirmativen Theologie Nachdem wir nun ... ... erzeugt den Sohn,« so viel als: er erschafft Alles durch das Wort (quod si subtilius consideras, patrem filium gignere, hoc fuit omnia in verbo creare). ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 27-29.: 24. Vom Namen Gottes und der affirmativen Theologie

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/16. Das Größte verhält sich zu Allem, wie die größte Linie zu den Linien [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel Das Größte verhält sich zu Allem, wie die größte Linie zu ... ... in der Art eine jede, daß sie zugleich Alle ist (ita est quaelibet, quod simul omnes), und keine besonders. Die größte Wesenheit ist wie die ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 18-19.: 16. Das Größte verhält sich zu Allem, wie die größte Linie zu den Linien

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/25. Die Heiden gaben Gott im Verhältnisse zu den Geschöpfen verschiedene Namen [Philosophie]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Die Heiden gaben Gott im Verhältnisse zu den Geschöpfen verschiedene Namen ... ... die erste Materie außerhalb der Dinge nur als eine Abstraction existirt (Non negamus tamen, quosdam ex paganis non intellexisse, Deum, cum sit entitas rerum, aliter, quam per ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 29-31.: 25. Die Heiden gaben Gott im Verhältnisse zu den Geschöpfen verschiedene Namen

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/3. Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die Entfaltung des Alls [Philosophie]

... ergo est omnia complicans, in hoc, quod omnia in eo, es omnia explicans, in hoc, quia ipse ... ... : die Vielheit der Dinge entsteht dadurch, daß Gott im Nichts ist (quod pluralitas rerum exoriatur eo, quod Deus est in nihilo). Denn nimm Gott ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 41-43.: 3. Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die Entfaltung des Alls

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/4. Das absolut Größte wird nur als unbegreiflich erkannt. Mit ihm coincidirt das absolut Kleinste [Philosophie]

Viertes Kapitel Das absolut Größte wird nur als unbegreiflich erkannt. Mit ihm coincidirt ... ... ist es eben so, als daß es dasselbe auch nicht ist (omne id, quod concipitur esse, non magis est, quam non est) und umgekehrt, es ist ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8-9.: 4. Das absolut Größte wird nur als unbegreiflich erkannt. Mit ihm coincidirt das absolut Kleinste
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon