Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Biographie | Scholastik 
thom_000

thom_000 [Philosophie]

Thomas von Aquin Auflösung: 439 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Thomas von Aquin ...

Volltext Philosophie: : thom_000

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

... Übereinstimmung mit seiner Strafausmessung auch das Maß der Vergeltung von seiten Gottes beglichen wird? BOSO: So unser Glaube. ANSELM: Wenn ... ... Bestrafung erfolgen; anderen Falles müßte Gott gegen sich selber ungerecht oder nach beiden Seiten hin unmächtig sein, was auch nur zu ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

... irgendwie zu entkräften. Allein auf der andern Seite drängt sich mir doch auch immer wieder auf, was ich ... ... gewinnen konnte, nur an einem freiwilligen Tod von seiner Seite; wie sie vom Propheten unterrichtet ward, der in betreff dessen Ausspruch gethan ... ... welchem sich auch nichts geben noch erlassen läßt? BOSO: Auf der einen Seite erkenne ich die Notwendigkeit der Vergeltung ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/14. Die unendliche Linie ist Dreieck [Philosophie]

... nun jeder Theil des Unendlichen unendlich ist, so müssen auch diese beiden andern Seiten unendlich sein. Da es nun aber nicht mehrere Unendliche geben kann, so ... ... drei Winkel und drei Winkel sind Einer. Das größte Dreieck ist nicht aus Seiten und Winkeln zusammengesetzt, sondern die unendliche Linie und Winkel ist ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 17.: 14. Die unendliche Linie ist Dreieck

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/19. Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten ... ... mehrere unendliche geben kann, ist diese Dreiheit Einheit. Ferner: da der der größern Seite entgegenstehende Winkel größer und hier von einem Dreieck die Rede ist, das unendliche Seiten hat, so sind die Winkel die größten und unendlich. Einer ist daher ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 21-22.: 19. Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten

Meister Eckhart/Biographie [Philosophie]

Biographie um 1260 Johannes Eckhart wird in ... ... Thomas von Aquin, Scotus Erigena und die Neuplatoniker. Im Universalienstreit gehört er auf die Seite der Begriffs-Realisten (siehe dazu die Einleitung). 1293 ...

Biografie von Meister Eckhart

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/3. Buch/11. Das Mysterium (die Natur) des Glaubens [Philosophie]

Elftes Kapitel Das Mysterium (die Natur) des Glaubens Unsere Vorfahren sagen ... ... groß ist also die Macht, die dem vernünftigen Geiste in der Kraft Christi zur Seite steht, wenn er sich an diesen vollständig anschließt, daß er durch ihn belebt ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 99-104.: 11. Das Mysterium (die Natur) des Glaubens

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung [Philosophie]

Elftes Kapitel Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung Es staunen vielleicht Manche ... ... Nähe einer durch die Pole gehenden Achse befände, so daß sie auf der einen Seite gegen den einen Pol erhoben, auf der andern gegen den andern Pol gesenkt ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 61-64.: 11. Folgerungen aus dem Wesen der Bewegung

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/3. Buch/5. Christus, empfangen von dem hl. Geiste, ist geboren aus Maria der Jungfrau [Philosophie]

Fünftes Kapitel Christus, empfangen von dem hl. Geiste, ist geboren aus Maria ... ... kann der größte Mensch nicht auf dem natürlichen Wege erzeugt werden. Auf der andern Seite kann er aber auch nicht des Anfangs als Gattungswesen ganz entbehren, da er ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 84-86.: 5. Christus, empfangen von dem hl. Geiste, ist geboren aus Maria der Jungfrau

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/12. Wie man sich der mathematischen Zeichen für den vorliegenden Zweck zu bedienen habe [Philosophie]

Zwölftes Kapitel Wie man sich der mathematischen Zeichen für den ... ... in Anwendung. Andere haben die hochheilige Trinität mit einem Dreieck von drei gleichen Seiten und rechten Winkeln verglichen. Und weil ein solches Dreieck nothwendig unendliche Seiten hat, so ist es ein unendliches Dreieck. Wir folgen auch dieser Auffassung. ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 15-16.: 12. Wie man sich der mathematischen Zeichen für den vorliegenden Zweck zu bedienen habe

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/3. Buch/1. Das in dieser oder jener concreten Form erscheinende Größte, über welches es kein Größeres gibt, kann ohne das absolut Größte nicht bestehen [Philosophie]

Erstes Kapitel Das in dieser oder jener concreten Form erscheinende Größte, über welches ... ... geht sie plötzlich die Verbindung mit der geistigen Natur ein, doch bleibt die niedere Seite überwiegend, weßhalb sie noch lebendes Wesen (animal) genannt wird ... Die Arten ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 73-76.: 1. Das in dieser oder jener concreten Form erscheinende Größte, über welches es kein Größeres gibt, kann ohne das absolut Größte nicht bestehen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11