Nicolaus von Cues Von der Wissenschaft des Nichtwissens (De docta ignorantia)
... Tier, ein Affe, ein Tor, solange er im Unwissen verharrt. Das Wissen aber soll sich formen zu einer Ueberform, ... ... soll man in ein Unwissen kommen. Dann sollen wir wissend werden des göttlichen Unwissens, und dann wird unser Unwissen geadelt und geziert mit dem ...
Erstes Kapitel Unser Wissen ist Nichtwissen Als Gabe Gottes liegt ... ... uns ist, unser Verlangen dahin, zu wissen, daß wir nichts wissen. Bringen wir dieses Verlangen zur ... ... Ende habe ich mir die Mühe genommen, über eben diese Wissenschaft des Nichtwissens Einiges zu schreiben.
... Manche über diese bisher unerhörte Sätze, deren Wahrheit die Wissenschaft des Nichtwissens nachgewiesen hat. Wir wissen nun, daß das Universum dreieinig und daß ... ... ist und umgekehrt, dann wird dein Verstand, dem nur die Wissenschaft des Nichtwissens gute Dienste leistet, einsehen, daß ...
... Oder wie werden die Menschen ihm glauben, wenn sie wissen, daß sein Wissen ein beschränktes ist? Wissen sie es aber auch nicht, welchen Nutzen ... ... ist der Unterschied zwischen der wissentlich begangenen Sünde und der nicht wissentlich begangenen, daß das ...
Nicolaus von Cues/.../13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und ... ... Bild: Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und ...
Nicolaus von Cues/.../13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und ... ... Bild: Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und ...
Nicolaus von Cues/.../24. Vom Namen Gottes und der affirmativen Theologie ... ... Bild: Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/24. Vom Namen Gottes und der affirmativen Theologie ...
Nicolaus von Cues/.../15. Das unendliche Dreieck ist Kreis (und Kugel) ... ... Bild: Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/15. Das unendliche Dreieck ist Kreis (und Kugel) ...
Nicolaus von Cues Nicolaus von Cues (1401–1464) • Biographie • Von der Wissenschaft des Nichtwissens Entstanden 1440. Erstdruck: [Straßburg 1488]. Der Text folgt der ersten ...
Nachdem die Wissenschaft des Nichtwissens über die Natur des absolut Größten mittelst einiger symbolischen Figuren dargestellt ist, ... ... nicht erkannt ist. Wir müssen also auch hier über unser Begreifen hinaus ein gewisses Nichtwissen als Princip festhalten (in quadam ignorantia nos doctos esse convenit), um, ...
Nach dieser kurzen Erörterung über das Universum und seine beschränkte (contractione) Existenz ... ... und beschränkt Größte zugleich, Jesus Christus, der ewig gepriesen sei, eine Untersuchung in wissenschaftlichem Nichtwissen anzustellen, zur Vermehrung des Glaubens und unserer Vollkommenheit, Dir, dem Manne von ...
... Das eben Ausgeführte kannten die Alten nicht, weil ihnen die Wissenschaft des Nichtwissens fehlte. Uns ist es jetzt ganz klar, daß diese Erde ... ... Erdenbewohnern stattfinde, wer kann das wissen? Einige sagten, es gebe so viele Arten der Dinge auf Erden, ... ... anderer Sterne, welche den Einfluß der übrigen Sterne aufnehmen, stattfinden? Wer kann wissen, ob die concrete Gestaltung ...
... Die Erörterung über das größte Nichtwissen erfordert allererst einer Erläuterung der Natur des Größten. Das Größte ist ... ... Darstellung zu zeigen. Zu dem Ende werde ich sogleich zu dem Wurzelbegriff der Wissenschaft des Nichtwissens – die Unmöglichkeit einer präcisen Erfassung der Wahrheit, übergehen. ...
... ihm eigentlich kein Name zukommen könne. Denn alle Namen entstehen aus einer gewissen singulären Verstandesthätigkeit, durch welche Eines vom Andern unterschieden wird. Wo nun Alles ... ... der das Größte selbst ist und der größte Namen. Durch die Wissenschaft des Nichtwissens sehen wir also ein, daß die Einheit, wenn sie gleich ...
... die absolute Möglichkeit sich ausgesprochen haben. Wir finden durch unsere Wissenschaft des Nichtwissens, daß eine absolute Möglichkeit unmöglich ist . Denn da ... ... Ansichten über die Möglichkeit oder Materie nach den Principien der Wissenschaft des Nichtwissens ihre Berichtigung erhalten. Wie die Möglichkeit stufenweise ...
Neunzehntes Kapitel Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten Lassen wir ... ... den Satz: »Die größte Linie ist das größte Dreieck« durch unser System des Nichtwissens belehren! Die größte Linie ist ein Dreieck, und weil die größte Linie ...
Viertes Kapitel Das Universum, das concret Größte, ist nur ein Abbild des absolut Größten Wenn wir das durch die Wissenschaft des Nichtwissens bisher Ermittelte weiter verfolgen, so werden sich uns auch aus dem Satze, daß ...
... an dem die Gestalt des Herzens festhält, kann nun nach unserer Wissenschaft des Nichtwissens in stufenmäßigem Aufsteigen und entfaltet werden. Denn die größten und ... ... Sohn uns der Finsterniß einer so großen Unwissenheit entrissen hat, daß wir nun wissen, Alles sei Irrthum und Betrug, ...
... unterordne, und in der Dinge Gesamtheit die zugewiesene Ordnung und, was an ihm liegt, die Schönheit eben jener ... ... Engel beträgt, so wird keiner aus ihnen wissen können , geschweige denn wissen müssen , er habe erst infolge des ... ... kann; Gott aber ist auf niemanden angewiesen und könnte, auch wenn alles zu Grunde gienge, in seinem ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro