... Das Verständniß der Dreiheit in der Einheit geht über alle Begriffe Untersuchen wir nun, was Martianus wollte, wenn ... ... oder geschieden ist; als Unterscheidung ist sie aus der unveränderlichen Ewigkeit, als Verbindung geht sie aus Beiden hervor. Folglich, indem ich sage: die Einheit ist ...
... Wesen und im Grund der Seele gebiert und nicht in den Kräften, was geht es die Kräfte an? Was soll ihr Dienst hier, dass sie sich ... ... des Hörens des ewigen Wortes ist in mir, und das Werk des Sehens geht von mir, und beim Hören bin ich empfangend, und ...
... dir jetzt. – Sie spricht: Es geht mir übel, mir ist Himmel und Erde zu eng. – ... ... . – Die Tochter spricht: Bittet Gott für mich, und geht wieder in ihre Einsamkeit zurück und verkehrt mit Gott. Es dauert aber ... ... Gott, ich gönne ihn dir gern. – Sie ist dem Beichtvater gehorsam und geht in die Kirche in einen Winkel ...
Biographie um 1260 Johannes Eckhart wird in ... ... Eckhart wird Generalvikar von Böhmen. 1311 Noch einmal geht er als Lehrer nach Paris. Dort wird ein Werk konzipiert, »Opus tripartitum«, ...
Biographie Thomas von Aquin 1225 Thomas wird als ... ... hat Thomas ein starkes Interesse für Aristoteles, dessen Hauptwerke von ihm kommentiert werden. Dabei geht es um eine von christlichem Geiste geprägte Aneignung des vernunftbestimmten Denkens der Antike. ...
... der Strafe entrinnen können; »dieweil der Geist geht und nicht mehr wiederkehrt«; und »ein jeglicher, der Sünde thut, auch ... ... er, da er im Falle des Sündigens der Seligkeit und aller Güter verlustig geht, obgleich wider Willen mit dem Seinigen für dasjenige, was er entrissen; ...
... , daß dieses ohne Sünde vor sich geht. BOSO: Diese Annahme lasse ich mir gerne gefallen. ANSELM: So ... ... alles thut, was er will, und nur, was er will, so geht auch seinem Thun oder Nichtthun sowenig eine Nötigung oder ein Nichtkönnen ...
Nicolaus von Cusa an den hochehrwürdigen Cardinal Julian, seinen Lehrer Deinen großen ... ... vorher, auf daß die Natur bei ihrem Selbsterhaltungstriebe hiedurch angereizt neue Kräfte sammle. So geht wohl auch mit Recht das Staunen, das uns zum Philosophieren anregt (admirari, ...
1. Vom Schweigen Wir begehen das Fest von ... ... dieses ist von Natur nur dem göttlichen Wesen ohne irgend ein Mittel zugänglich. Gott geht hier in die Seele mit seinem Ganzen, nicht mit seinem Teil. Gott geht hier in den Grund der Seele hinein. Niemand rührt an den Grund der ...
22. Was ist Gott? Was ist Gott und was ist der ... ... in ihr letztes Ende. Dies Ende hat keine Weise, es entwächst der Weise und geht in die Weite. Sankt Bernhard sagt: Gott lieben, das ist weise ohne ...
19. Von der Natur Es sagen unsere Meister, alles was erkannt ... ... Dies Weizenkorn hat es in der Natur, dass es alle Dinge werden kann, darum geht es in sich und begibt sich in den Tod, auf dass es alle ...
... selbst, wohin es will, denn seine Bewegung geht von innen aus und alle seine Werke sind lebende Werke. Recht in ... ... diese in ihr Wesen kommen. Wenn das Haus in sein Wesen kommt, so geht der Zimmermann hinaus, und zwar darum, weil der Zimmermann nicht ganz und ...
... demselben Moment, wo der Geist bereit ist, geht Gott hinein ohne Aufschub und ohne Zögern. Im Buch der Geheimnisse steht ... ... keinen Dingen so sehr nach, wie mit der Liebe. Denn mit der Liebe geht es just ebenso, wie mit der Angel des Fischers. Der Fischer kann ...
4. Von stetiger Freude Die Seele hat etwas in sich, ein ... ... nämlich das sinnliche und Verstandeserkennen, das in Gleichnissen und in der Sprache vor sich geht, das verbirgt uns dies. Wie sind wir Söhne Gottes? Das ist, dass ...
... dir sei? Geh doch Gott zu lieb aus deinem Selbst heraus, so geht Gott dir zu lieb aus seinem heraus. Wenn diese zwei hinausgehen, was ... ... Leute sagen oft zu mir: Bittet für mich. Da denke ich: Warum geht ihr heraus? Warum bleibt ihr nicht bei euch selbst und ...
... Mensch stand in einer unbeweglichen Abgeschiedenheit. Nimm dafür ein Ebenbild: Eine Tür geht in einer Angel auf und zu. Nun vergleiche ich das äussere Brett ... ... und die Angel dem inneren Menschen. Wenn nun die Tür auf und zu geht, so bewegt sich das äussere Brett hin und her, ...
5. Von der Stadt der Seele Intravit Jesus in quoddam castellum et ... ... es jetzt in einer edleren Weise als ich es früher nannte, und doch geht es über Edelkeit und Gradunterschiede und Weisen hinaus und ist darüber erhoben. Es ...
Zwölftes Kapitel Von der Kirche Obwohl das Verhältniß über die Kirche Christi ... ... so trinken die Seligen immer aus dieser Quelle und sind immer gesättigt, und nie geht Beides in die Vergangenheit über. Gepriesen sei Gott, der uns eine Vernunft gegeben ...
14. Wie Jesus am Stricke zog Nemo potest ad me venire, ... ... an sich, so dass alle die, denen sein Tod und seine Marter zu Herzen geht, mit ihm in Ewigkeit selig werden. Amen.
13. Von der Einheit der Dinge Als ich heute hierherging, überlegte ... ... mein Auge. Ist es zu, so ist es dasselbe Auge, wegen des Sehens geht dem Holze weder etwas ab noch etwas zu. Nun merket recht auf. Geschieht ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro