Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Scholastik 

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/18. Das Bisherige führt uns auch zum Verständnisse des Participirens an dem Sein [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel Das Bisherige führt uns auch zum Verständnisse des Participirens an dem Sein Lebhaft durch das Bisherige angeregt, forscht unser unersättlicher Erkenntnißtrieb mit größter Lust weiter, wie er sich das Participiren an dem Einen Größten noch deutlicher denken möge, und indem er wieder die ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 20-21.: 18. Das Bisherige führt uns auch zum Verständnisse des Participirens an dem Sein

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/3. Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die Entfaltung des Alls [Philosophie]

Drittes Kapitel Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die Entfaltung des Alls Nichts läßt sich über die unerforschliche Wahrheit, von der im ersten Buche die Rede war, aussagen oder denken, was nicht in der ersten Wahrheit enthalten ist. Denn was ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 41-43.: 3. Das Größte ist auf eine uns unbegreifliche Weise der Inbegriff und die Entfaltung des Alls

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi) [Philosophie]

... Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi.) Unser System hat uns gezeigt, daß nichts aus sich ist, als das schlechthin Größte, in ... ... nichts ist. Ebenso wenig läßt es sich begreifen, wie Gott durch sichtbare Geschöpfe uns offenbar werden kann, denn es ist da nicht wie bei ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 37-41.: 2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi)

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/[Vorrede] [Philosophie]

Nachdem die Wissenschaft des Nichtwissens über die Natur des absolut Größten mittelst einiger ... ... ist, so wollen wir nun mittelst dieses Größten, das einigermaßen wie in Umrissen in uns wiederscheint, in derselben Methode das untersuchen, welches Alles, was es ist, durch ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 34.: [Vorrede]

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/7. Vom innersten Grunde [Philosophie]

... Menschengeschlecht erhöht und geehrt. Darüber können wir uns wohl freuen, dass Christus, unser Bruder, aus eigener Kraft über alle ... ... gesandt,« das sollt ihr nicht für die äussere Welt verstehn, wie er mit uns ass und trank, ihr sollt es für die innere Welt verstehn. So ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 59-65.: 7. Vom innersten Grunde

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/15. Von der Erkenntnis Gottes [Philosophie]

... Paulus spricht, dass unser Heil näher bei uns ist, als wir glauben. Nun sollt ihr wissen, wie das Reich Gottes uns nahe ist. Hiervon müssen wir den Sinn recht achtsam merken. Denn wäre ... ... erkennen. Gott ist allzeit bereit, aber wir sind sehr unbereit; Gott ist uns nahe, aber wir sind ihm ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 96-102.: 15. Von der Erkenntnis Gottes

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/12. Von den Zuständen der Erde [Philosophie]

... wo die größere Bewegung ist, größer ist, uns nicht so mitgetheilt, wie von der Sonne. Unsere Erde ist zwischen die ... ... Einwirkung anderer Sterne participirt, die wir nicht sehen, weil wir außerhalb ihrer Region uns befinden, denn wir sehen nur die Region derjenigen Sterne, welche leuchten. ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 64-69.: 12. Von den Zuständen der Erde

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/19. Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten Lassen wir uns nun über den Satz: »Die größte Linie ist das größte Dreieck« durch unser System des Nichtwissens belehren! Die größte Linie ist ein Dreieck, und weil die größte Linie die einfachste ist ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 21-22.: 19. Uebertragung des Dreiecks auf die Trinität des Größten

Thomas von Aquin/Das Seiende und das Wesen/Kapitel 2 [Philosophie]

Kapitel 2 Im Falle der zusammengesetzten Substanzen nun sind Form und Materie ... ... (Substanz) das Zusammengesetzte bezeichnet. Usia ist nämlich bei den Griechen dasselbe, was bei uns Wesen ist, wie Boëthius selbst in der Schrift »Die zwei Naturen« sagt. ...

Volltext Philosophie: Thomas von Aquin: De ente et essentia – Das Seiende und das Wesen. Stuttgart 1987, S. 11-31.: Kapitel 2

Thomas von Aquin/Das Seiende und das Wesen/Kapitel 5 [Philosophie]

... als Unterschied des Menschen angeführt. Die wesentlichen Eigenschaften der immaterialen Substanzen aber sind uns unbekannt, weshalb wir deren Unterschiede weder durch diese selbst noch durch die ... ... den Grad der Vollendung begleitet, wird in ihrem Falle der Unterschied hergenommen, jedoch uns ist er unbekannt. Aber diese Unterschiede dürfen keine unwesentlichen sein ...

Volltext Philosophie: Thomas von Aquin: De ente et essentia – Das Seiende und das Wesen. Stuttgart 1987, S. 55-65.: Kapitel 5

Thomas von Aquin/Das Seiende und das Wesen/Kapitel 1 [Philosophie]

Kapitel 1 Man muß nun wissen, daß, wie der Philosoph im ... ... einfache Substanz, die Gott ist. Aber weil die Wesen jener (einfachen) Substanzen für uns verborgener sind, daher muß man mit den Wesen der zusammengesetzten Substanzen beginnen, damit ...

Volltext Philosophie: Thomas von Aquin: De ente et essentia – Das Seiende und das Wesen. Stuttgart 1987, S. 5-11.: Kapitel 1

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

... muß deine Folgerung anerkennen. Allein nachdem Gott uns befiehlt, den gegen uns Fehlenden schlechthin zu vergeben, ... ... gar kein Widerspruch vor, weil Gott uns nur befiehlt, daß wir uns nicht herausnehmen, was ihm allein zusteht ... ... nicht imstande, so mögen sie aufhören, uns zu verhöhnen; herbeikommen und uns sich anschließen, die wir nicht bezweifeln ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Die Kapitel [Philosophie]

Die Kapitel 1. Buch I. Die Frage, um welche sich ... ... Wie die Ungläubigen es rügen, daß wir behaupten, Gott habe durch seinen Tod uns losgekauft und so seine Liebe gegen uns an den Tag gelegt, und er sei gekommen, um statt unser den Satan ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 11-15.: Die Kapitel

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

... gestorben ist; und zwar bleibt uns hiebei über jeglichen Zweifel erhaben, daß alles, was er sagt, gewiß ... ... was er gethan, mag auch die Begründung dessen von uns nicht erkannt sein. BOSO: Die Wahrheit redest du; und ich hege ... ... nicht fassen können, auf welche Weise Gott das gefügt, so dürfen wir uns darüber doch nicht wundern, sondern müssen ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/[Widmung] [Philosophie]

... neue Kräfte sammle. So geht wohl auch mit Recht das Staunen, das uns zum Philosophieren anregt (admirari, propter quod philosophari), dem Wissenstriebe vorher, damit ... ... ihr Sein ist, im Streben nach Wahrheit zur Vollkommenheit gelange. Das Seltene fesselt uns, wenn es auch abenteuerlich (monstra) ist. So glaube ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 3-4.: [Widmung]

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/21. Vom Tod [Philosophie]

... Ende. Das dritte, dass wir uns verhalten, als wären wir tot, dass uns nichts trübe, nicht Freude ... ... Wir preisen den Tod in Gott, auf dass er uns in ein Wesen wandle, das besser ist als ein Leben ... ... das Leben ein Wesen ist. Man soll im Grunde tot sein, dass uns nicht Freude noch Leid berühre ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 136-139.: 21. Vom Tod

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/2. Vom Unwissen [Philosophie]

... sähen und erkennten, so wäre uns Wirken und Wissen kein Hindernis. Da wir uns nun aber von einem zum andern wenden müssen, darum können wir uns nicht bei dem einen aufhalten ohne Hinderung des andern. Denn die Seele ... ... und verlieren, was diesem geborenen König nicht wohlgefällt, dazu verhelfe uns der, der darum zum Menschenkind geworden ist ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 24-33.: 2. Vom Unwissen

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/1. Vom Schweigen [Philosophie]

1. Vom Schweigen Wir begehen das Fest von ... ... was äusserlich ist, dann findest du es in Wahrheit. Zu dieser Geburt verhelfe uns Gott, der neu geboren ist in Menschengestalt, dass wir armen Leute in ihm göttlich geboren werden, dazu verhelfe er uns ewiglich. Amen.

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 13-24.: 1. Vom Schweigen

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Fragmente und Sprüche/Sprüche [Philosophie]

... Grunde tot ist. 4. Gott verhängt kein Ding über uns, womit er uns nicht zu sich lockt. Ich will Gott niemals dafür ... ... , das können wir nicht begreifen. Doch Meister Eckhart spricht, dass uns dies ganz klar sein kann, wenn wir für das Wort ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903.: Sprüche

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/10. Von guten Gaben [Philosophie]

... seinem Willen. Was er auch tut, dass müsste uns das Beste dünken und am allerbesten gefallen. Die es so zum besten ... ... Natur ist, dass er gibt, und sein Wesen hängt daran, dass er uns gibt, wenn wir demütig sind. Sind wir das nicht, ... ... seien, die beste Gabe zu empfangen, dazu verhelfe uns Gott, der Vater der Lichter. Amen. ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 70-75.: 10. Von guten Gaben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon