Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Spanische Literatur | Schauspiel 

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman [Literatur]

Miguel de Cervantes Saavedra Roman • Don Quijote Erstdruck des Ersten Teils: Madrid 1605; Zweiter Teil: Madrid 1615. Hier nach der Übers. v. Ludwig Tieck, Berlin: Rütten & Loening, 1966.

Werkverzeichnis von Miguel de Cervantes Saavedra

Mendoza, Diego Hurtado/Roman/Lazarillo de Tormes/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wie Lazaro ein Lastträger wurde. Nicht weit von Illescas stieß ich auf einen Erzgauner, als welchen ich ihn auf den ersten Blick erkannte. Ich ging zu ihm wie zu einem Orakel, um ihn zu ...

Literatur im Volltext: Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923, S. 107-110.: Neuntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... mächtiger als jeder andre Grund, gab ihm ein, daß er sich vom ersten, auf den er träfe, zum Ritter wolle schlagen lassen, in ... ... Licht tritt, der Weise, der sie schreibt, gewiß nicht ermangelt, von meinem ersten so frühen Auszuge also anzuheben: Der feuerrote Apollo hatte kaum ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 30-33,35-37.: Zweites Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... la Mancha zu erforschen, des Lichtes und Spiegels der manchanischen Ritterschaft, des ersten, der in unserm Jahrhundert zu dieser bedrängten Zeit sich der Beschwer und ... ... halben Monate alles so übersetzte, wie man es hier findet. Auf dem ersten Blatte war Don Quixotes Schlacht mit dem Biscayer ganz nach ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 81-84.: Erstes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Elftes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wie Don Quixote krank wurde; von dem Testamente ... ... Tode. Da alle menschlichen Dinge nicht ewig dauern, sondern sich stets vom ersten Anbeginn herunterneigen, bis sie ihr letztes Ende erreichen, vorzüglich das Leben des Menschen ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 501-505,507-509.: Neuntes Kapitel

Tirso de Molina/Schauspiel/Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast/3. Akt/10. Szene [Literatur]

... ! – denn aus des Abgrunds Quellen Erstehen Wogengluten! Und aus den Flammen speit das Weltmeer Fluten: – ... ... bittre Flut zuerst den Weg gefunden, Ersehnet von Medeen! Fluch jenem ersten Tau, das aufgewunden Der Sturm! mein Fluch zerstücke Das Segel ...

Literatur im Volltext: Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 118-120.: 10. Szene

Tirso de Molina/Schauspiel/Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast/3. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Die Vorigen ohne den ersten Diener. CATALINON. Wenn's das Gericht nun wäre, Herr? DON JUAN. Mag sein; Sei ohne Furcht.

Literatur im Volltext: Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 124.: 14. Szene

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Dinge, welche dieses Abenteuer und diese merkwürdige Geschichte ... ... die an dergleichen Historien, wie diese ist, Vergnügen finden, dem Cide Hamete, ihrem ersten Autor, verbunden sein, wegen der Genauigkeit, mit der er uns auch die ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 266-271.: Siebentes Kapitel

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Der wundertätige Magus/2. Akt [Literatur]

... Solcher Liebenden, die mutlos Sich beim ersten Angriff zeigen? Sind so ferne die Exempel Schöner Frauen, ... ... kannst im tiefen Dickicht Dieser Bergeseinsamkeiten Heut in der Magie den ersten Unterricht empfahn. CYPRIANUS. Ich eile! Hat mein Scharfsinn ...

Literatur im Volltext: Calderón de la Barca, Don Pedro: Der wundertätige Magus. In: Spanisches Theater, Don Pedro Calderón de la Barca, Dramen, weltliche Schauspiele, in der Übertragung von Johann Dieterich Gries. München 1963, S. 481–605, S. 520-561.: 2. Akt

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Der wundertätige Magus/1. Akt [Literatur]

... g'nug mit andern Eifrig um den ersten Lehrstuhl Mich bewarb; und fast gelang es, Denn ich hatte ... ... stets an einem Tage. Ab. MOSCON. Diesen ersten Tag wähl ich. CLARIN. O das macht mir keine Sorgen; ...

Literatur im Volltext: Calderón de la Barca, Don Pedro: Der wundertätige Magus. In: Spanisches Theater, Don Pedro Calderón de la Barca, Dramen, weltliche Schauspiele, in der Übertragung von Johann Dieterich Gries. München 1963, S. 481–605, S. 483-520.: 1. Akt

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/1. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Szene. König, Gefolge, Astolf, Estrella, Hofdamen, Soldaten ... ... und seinen Blättern als Register dienen, daß mein Leben seines Zornes ersten Anfall hätt erlitten, und daß dort geschrieben ständen meines Lebens Trauerspiele! ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 38-51.: 6. Szene

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... . Ich. ZWEITER DIENER zum ersten. Geh hin und red ihn an. ERSTER DIENER zu ... ... Reiche deine Herrlichkeit mir zum Kuß die hohe Rechte, als dem ersten deiner Knechte, welcher Huldigung dir weiht. SIGISMUND beiseite. ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 71-80.: 3. Szene

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/3. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Szene. Sigismund, Clarin, Soldaten. SIGISMUND. ... ... ohne Rat und Warnung, sich zu früh mit Blüten decket, die beim ersten Hauch verschwinden und, verwelkend und ersterbend, seinen rosenfarbnen Locken Schönheit ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 141-148.: 3. Szene

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/2. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Szene. König, Sigismund, Clarin, Diener. BASILIUS. ... ... Macht entgehst, und obwohl du da nun stehst, wo du dich den ersten nennest, doch gib meiner Warnung Raum: Sei der Demut nun beflissen ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 86-93.: 6. Szene

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... Aufgang füge nicht zum Niedergange, beim ersten Schritt entfliehend, denn, Auf- und Niedergang zusammenziehend, Frühlicht und ... ... er heller strahlt, ihn Kaiser nannten. Ich sah vom Sternenrate den ersten Platz im ruhelosen Staate dem Morgensterne geben, und ihn zum ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 93-97.: 7. Szene

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/3. Akt/10. Szene [Literatur]

10. Szene. Rosaura, Sigismund, Soldaten. ROSAURA ... ... denn dreimal sahst du andre Tracht an mir und Formen. Bei dem ersten Mal erschien ich dir als Mann im felsumschloßnen Kerker, wo dein ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 168-181.: 10. Szene

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/2. Akt/13. Szene [Literatur]

... das erleichtre, noch Erleichtrung, die mir helfe? Seit dem ersten Mißgeschicke ist, was vorgeht, was begegnet, stets ein neues Mißgeschick; denn, einander selbst beerbend, folgt dem ersten stets das zweite. Wie man von dem Phönix meldet, stammet ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 111-114.: 13. Szene

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/2. Akt/16. Szene [Literatur]

16. Szene. Estrella, Astolf. ESTRELLA. Gebt mir nun das andre Bild; denn obwohl ich nie mehr denke Euch zu sprechen ... ... zu verderben? Ab. Wilde Gegend mit dem Turme, wie im ersten Aufzuge.

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 122-124.: 16. Szene

Mendoza, Diego Hurtado/Roman/Lazarillo de Tormes/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

... Ursache seiner Ankunft und seines Aufenthaltes in dieser Stadt zu wissen; denn vom ersten Tage an, wo ich bei ihm in Dienste trat, merkte ich aus ... ... Beinamen der Verliebte , war ein galicischer Dichter und Ritter, der in der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts lebte und sich als tapferer Streiter ...

Literatur im Volltext: Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923, S. 39-65.: Viertes Kapitel

Mendoza, Diego Hurtado/Roman/Lazarillo de Tormes/Erster Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wie Lazaro sich anschickte, in Dienste zu gehen und ... ... ich es, von einer Menge lustiger und bemerkenswerter Fälle, die mir mit diesem meinem ersten Herrn zustießen, Erwähnung zu tun, und will nur noch den Abschiedsstreich erzählen und ...

Literatur im Volltext: Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923, S. 8-23.: Zweites Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon