Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Anfang [Wander-1867]

... gehen. 7. Aller Anfang ist schwer, seggt de Deiw, un stehlt tauirst ... ... Ergänzungen] zu 2. »Aller Anfang ist schwer, ächzt der Deutsche . ... ... sagt der Lumpensammler. 88. Aller Anfang ist schwer, dachte die Reichsarmee, und verschied ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Steigbügel

Steigbügel [Wander-1867]

1. Wer den Steigbügel hält, ist so gut, als der hinaufsteigt. ... ... Bei einem afrikanischen Negerstamme heisst der Steigbügel in dem Sinne : Aller Anfang ist schwer sprichwörtlich der Vater des Sattels . 3. Wer im Steigbügel ist, kommt auch vollends in den Sattel . ...

Sprichwort zu »Steigbügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 805.

Gott [Wander-1867]

... aber geheissen haben: »Gott ist kein Baier !« Aber es ist dies nur eine Anwendung des ... ... . 748. Gott ist selbst gerecht, drum ist ihm lieb das Recht . – ... ... 2772. Gott Lob und Dank , ist besser als aller Anfang . Aeltere thüringische Landleute, die ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sprung [Wander-1867]

... , einige Sprichwörter zu componiren. Er setzte rasch hintereinander die Sprichwörter: »Aller Anfang ist schwer. Grosse Sprünge gerathen selten. Gleich und Gleich gesellt ... ... , es athmet in ihnen der glücklichste Humor . Originell ist namentlich das: »Jedem das Seine« behandelt. ...

Sprichwort zu »Sprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4