... dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt ...
... . Frz. : Le premier pas engage au second. – ... ... gemacht wird. – Wer A sagt, muss auch sagen B, drum folgt dem O gewöhnlich W. ( ...
... reichen. 34. Einem schnaubenden Bären muss man nicht ... ... Holl. : Jemand eene klets van zetten. ( Harrebomée, ... ... , 2. 93. Auch ein Bär kann wie eine ...
... Narren hielten, bis sie endlich zu ihrem Schaden einsahen ... ... von seinen Landsleuten nach Delphis geschickt worden, um das Orakel zu fragen, wie lange sie sich ihres ...
... sich bei ihm vor andern eine grössere Möglichkeit , ein ... ... lange niemand peinlich befragt werden darf, bis der Verdacht wahrscheinlich ist, dass sich der Beschuldigte nicht anders davon losmachen kann, als ...
*1. Er hat sich in den Aalkorb geschwatzt. In seinen ... ... . *2. Man hat ihm Aalkörbe gestellt. – Sprenger II. Man sucht ihn durch List zu fangen ...
... Bastschuh, den man angezogen, muss man tragen. ( Lit. ... ... . 2. Der Bastschuh kommt in der Wirthschaft weiter ... ... auch nicht einmal einen Bastschuh anspannen kann, er ist doch ein ...
... den Antworter nicht todtschlagen mit seinem Schwert . – Graf ... ... (Ansprecher) gegen ihn ausbeuten könnte, namentlich darf er in ... ... schuldig ist, sich mit seinem eigenen Schwert todtschlagen zu ...
... Leine . Sagen die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine. 2. Einen den Angelhaken verschlucken lassen. Ihn ... ... Frz. : Faire avaler le goujon à quelqu'un.
... Böhmen . ) Plötzlich ganz verändert, gegen seine Gewohnheit so ... ... heiter, fidel), dass man ihn gar nicht wieder erkennt. Erklärt sich aus dem Volksglauben in ...
... *2. A schmeisst'n uhf wie an Biehmageige. ( Schles. ... ... Von jemand, der verloren oder sich blamirt hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; ...
... Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera, um zu sagen: Fort , ... ... ] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, ... ... *4. Ab und zu, d.i. manchmal. ...
... Dän. : Ingen er saa arg at han finder jo en verre. ( Prov. ... ... zu 12. Diese bei Gomolcke verzeichnete Redensart hat die Erinnerung ...
... . Frz. : Les pleurs sont suivis de joie; la ... ... , jemand festnehmen, indem man haro dabei schreit. ( Lendroy, ... ... *12. Sie ist vor Ach und Pfui bewahrt. – ...
... halten. 2. Ein Bau mit fremden Steinen macht ... ... D.h. grosse Bauten haben die Unternehmer gar oft in ... ... Wer den Baw nicht ausführen kan, den nent man ein ...
... . Einer us, der ander ander in; in dem Gedräng will ich nit sin. – ... ... 47. *5. Es ist aus und Amen . ...
... andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf der Alm gibt's kein Sünd , ... ... auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles ...
... weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. ... ... gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. ... ... Il a dit bon soir à la compagnie. [Zusätze ...
*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.
... schelte mich. 38. Ein Affe bat einige Teufel , ... ... . Unter den Affen ist der schönste hässlich. Frz. ... ... It. : La scimia resta scimia, benchè vestita di seta. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro