1. Der Aelteste behelt das feld. – Henisch, 249, 45; ... ... Schwert zuvor. – Graf, 216, 236. Mhd. : Der eldester nimpt dar swert zuvor. ( Daniels , 26, 3. )
Aus dem Begelkasten sal em fasten. – Schuster , 315. » Woher wärd en Miel níen? sôt de âlt Swijer. Aus dem Begelkasten soal em derhûn fasten, sôt de jang glech weder.« ( Schuster , ...
Hei is so äwerböstig, hei kennt sinen eignen Kittel nich. ( Mecklenburg. )
* Er betet das Affenpaternoster. – Fischart, Gesch. Frz. : Dire la paternoster du singe. ( Rabelais, livr. 1, chap. 2, XVI me siècle. )
1. Lein gesäet an Esther (24. Mai) wächst am allerbesten. ( Westpreuss. ) – Boebel, 25. 2. Lein, gesäet auf Petronell, wachset lang, zerfället schnell. ( Westpreuss. ) – Boebel, 26. 3. Lein ...
1. Mit Gäscht 1 get mer Kinder aus. – Tendlau, 798 ... ... »Gascht«, ein unbemittelter Mann , ein Bettler sei. Die umherziehenden Bettler befassten sich früher bei den zerstreut lebenden Juden auf dem Lande damit, ...
*1. Er kommt nicht aus seiner Klause heraus. *2. Immer in seiner Klause stecken. D.h. stets zu Hause , besonders in seiner Arbeitsstube sein. Dem Einsiedlerleben entlehnt.
Zittwer un Galgan lett keine Angst vorn Harten stahn. – ... ... . Ein im Niedersächsischen gebräuchliches Sprichwort, das viel Unheil angestiftet hat. Die Beängstigungen haben verschiedene Ursachen , und wenn auch in einzelnen Fällen ...
* Einen abfenstern. Von der Sitte , dass junge Burschen nachts an das Fenster ihrer Geliebten kommen. Wenn sie abschlägigen Bescheid erhalten, werden sie abgefenstert.
Wasserglas und Noth sind der Begeisterung Tod. Lat. : Non est dithyrambus, si bibat aquam. ( Philippi, II, 53. )
1. Wenn du in ein Ameisennest getreten bist, weisst du, welche dich ... ... kann der wissen, welcher ihm Schaden gethan hat. 2. Wer in Ameisennester speiet, dem schwellen die Lippen . (S. ⇒ Ameisenhaufen .) ...
Seinsheimer, die Aeltesten; Einheimer, die Stolzesten; Grumbacher, die Reichsten; Seckendörfer, die Meisten . – Pistor., I, 82.
1. Vngeschlagen am allerbesten. – Agricola I, 485; Petri, II, 558; Lehmann, II, 791, 100; Schottel, 1137 a . Holl. : Ongeslogen (ongebonden) best. ( Harrebomée, II, 137 a . ) 2. ...
... 878. In den grössten Dingen hat offt am mehristen gethan, der am wenigsten geredt. – Sutor, 906. ... ... aber nie wieder erobert: die Jungfrauschaft , die Zeit , ein Edelstein und die Rede . 1181. Vier ...
... weiden. An dem Anschauen eines Gegenstandes seine Freude haben. *430. Sich die ... ... , saffue) sikane. zu 111. Wenigstens oft, wie z.B. beim Schiessen , genauer als zwei. ... ... 166. ) zu 331. »Das Auge ist eins der edelsten Organe des Menschen , deshalb soll man es hüten ...
... . 124. Hüte dich vor Pfaffen, so den Paternoster in Händen haben. Mit »Cave sacerdotibus, qui oraria deferunt ... ... 221. Pfaffen vnd Mönch klagen am allervbelsten vnd bedörffen es doch am allerwenigsten. – Zinkgref, IV, 73. 222. Pfaffen vnd ...
... , sich allein auf ihr inneres Rechtsbewusstsein stützend, aber thatlos, und eine politische-realistische, von dem Gefühl der eigenen Kraft getragen und zum Handeln ... ... es daher mit geharnischter Hand erwischen.« 214. Recht ist Friedensstifter unter Brüdern . – ...
... . Ein guter Freund im Unglücksstand am allerbesten wird erkannt. 152. Ein guter Freund ist besser als ... ... Philippi, II, 86. ) 239. Freund sol man prüfen dergestalt, das man noch lenger freund behalt. – Eyering, I, ...
... ) 134. Wer zu hof am maisten arbeitet, der geniessts am wenigsten. – Petri, II, 783; Henisch, 1495, 65. 135. Wer zu Hof am meisten thut, hat den wenigsten Dank . Dän. : De som ...
... ) 791. So viel Kinder, so viel Paternoster . – Simrock, 5614; für Münster : Firmenich, I ... ... 868. Was die Kinder am liebsten wollen, soll man jhnen am wenigsten geben. – Petri, II, 589; Henisch, 1383 ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro