Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Charybdis [Wander-1867]

1. Wer der Charybdis entgehen will, fällt in die Scylla . ... ... vermeiden. Sehr häufig aber wurden die, welche mit aller Anstrengung der Charybdis entronnen waren, von der Scylla ... ... Wiegand, 715. ) *3. Aus der Charybdis in die Scylla fallen.

Sprichwort zu »Charybdis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Altmodisch [Wander-1867]

1. Oldmodig in 'n Gang weg, dat de Haar up ... ... de Bûr to sîn Dênsten. – Schröder, 95. *2. Ôlmôdisch on pfiffig. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 53. ...

Sprichwort zu »Altmodisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blindischke [Wander-1867]

* He öss ut Blindischke 1 , wo de Hund müt dem Arsch belle. – Frischbier, I, 390. 1 ) Blindischken – Dorf im Kreise Goldapp .

Sprichwort zu »Blindischke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brig [Wander-1867]

Die Brig und die Breg bringen die Donau zu Weg. – ... ... den zwei Waldbächen Brigach und Brege, die beide am Ostabhange des Schwarzwaldes im badischen Kinzigkreise ihre Quelle haben, sich im Seekreise unter Donaueschingen vereinigen und sodann ...

Sprichwort zu »Brig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Scylla

Scylla [Wander-1867]

... in eine weit grössere Gefahr . Was der Scylla entrinnt, verschlingt die Charybdis . Lat. : Incidit in Scyllam qui vult vitare Charybdim. ( ... ... Chaos, 1025. *3. Der Scylla entfliehen und in die Charybdis fallen. – Braun, I, 4057.

Sprichwort zu »Scylla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 485.
Judith

Judith [Wander-1867]

Hier schneidet Judith dem Holofern die Gurgel ab zur Ehre des Herrn . Diese Inschrift trug das mit altniederländischen Glasmalereien gezierte Rathhaus zu Traben an der Mosel . ( Leitmeritzer ...

Sprichwort zu »Judith«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1471.

Burgund [Wander-1867]

Herzog Karl von Burgund verlor bei Granson den Muth , bei ... ... das Blut . – Kirchhofer, 69. Eine kurze Geschichte der burgundischen Kriege , in denen Karl der Kühne bei Granson eine Demüthigung ...

Sprichwort zu »Burgund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Seelöwe

Seelöwe [Wander-1867]

* Es sind Seelöwen. Den Namen Seelöwen erhielten in dem denkwürdigen Landtage von 1831 in der zweiten badischen Kammer die Abgeordneten aus dem Seekreise. (Vgl. Gartenlaube, 1872, Nr. 8, S. 122. )

Sprichwort zu »Seelöwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 496.
Erhören

Erhören [Wander-1867]

Biss , das du erhörest. – Eyering, I, 221. Sei so, wie du hörst, dass du sein sollst. Lat. : Esto quod audis. ( Eyering, I, 221. )

Sprichwort zu »Erhören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 841.
Rathmann

Rathmann [Wander-1867]

... glaube an den dreizehnten Rathmann.« In den altnordischen und altdeutschen Volksgerichten fällten zwölf freigewählte sogenannte Rathmänner die Urtheile nach selbstgewählten ... ... (neue Rechte ) zu machen. Die Friesen erwiderten, dass sie für diesen Zweck erst Rathsleute wählen müssten. »Thut das«, sagte Karl , ...

Sprichwort zu »Rathmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1490-1491.
Maulwerk

Maulwerk [Wander-1867]

1. Viel Maulwerk, wenig Herz . (S. Ha nd ⇒ ... ... 1764. ) – Chi teme, brava. – Tal ha paura, ch'a minacciar ardisce. ( Masson, 59. ) *2. De är Mûlwârk möt aparti ...

Sprichwort zu »Maulwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 531.
Liedlohn

Liedlohn [Wander-1867]

Verdienter Liedlohn 1 schreiet zu Gott im Himmel . (S. ... ... Arbeits -, Gesindelohn. Schmeller (II, 439) vermuthet zunächst Zusammensetzung mit einem dem altnordischen lid = Hülfe , Mannschaft entsprechenden mittelhochdeutschen Worte . J. Grimm ...

Sprichwort zu »Liedlohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 186.
Theetopf

Theetopf [Wander-1867]

1. In einem Theetopf kann man kein Bier brauen. Abgeordneter Bissing in der badischen Kammer 1870. *2. Er hat einen Theetopf umgestossen (verschüttet). Er hat den Zorn seiner Frau erregt.

Sprichwort zu »Theetopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1144.

Kindesgut [Wander-1867]

... 194, 81. Vom Schosfallrecht. Im Budissiner Stadtrecht heisst es: »Hat eine Frau Kinder und verstirbt ... ... mehrere, deren ererbtes Gut soll der Mutter in den Schos fallen.« Dies geschah aber nur dann, wenn das Kind selbst kinderlos starb; aber ...

Sprichwort zu »Kindesgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Heokerhut

Heokerhut [Wander-1867]

Der Heckerhut macht böses Blut . Bezieht sich auf die Kämpfer für die deutsche Reichsverfassung unter dem badischen, jetzt in Illinois lebenden Volksführer Fr. Hecker, dessen Hutform den Freischaren als Muster für ihre Kopfbedeckung galt. Bei der aufgeregten Stimmung jener Zeit ...

Sprichwort zu »Heokerhut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 452-453.
Pünktlich

Pünktlich [Wander-1867]

1. Pünktlich wie ein Chronometer. – A. Baudissin, Soldatengeschichten ( Hannover 1863). 2. Pünktlich wie ein Maurer . Nämlich im Aufhören mit der Arbeit .

Sprichwort zu »Pünktlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1426.
Winterkönig

Winterkönig [Wander-1867]

... der Pfalz so genannt, den die aufständischen Böhmen am 28. August 1619 zu ihrem König wählten ... ... will unter einem Winterkönig einen kranken Menschen vorstanden wissen. Harrebomée bestreitet dies und meint, »ein Winterkönig müsse gerade ein kerngesunder Mensch sein, ...

Sprichwort zu »Winterkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 274.
Eidgenossen

Eidgenossen [Wander-1867]

1. Die Eidgenossen müssen ein Loch haben. – Kirchhofer, 72. Bezieht sich auf die ausländischen Kriegsdienste, welche die schweizerische Jugend nimmt. Der Landmann Reding sprach (1480) das Wort : »Ihr Eidgenossen müsst« u.s.w.; und die schweizerische ...

Sprichwort zu »Eidgenossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 768.
Bauchzitter

Bauchzitter [Wander-1867]

Auf der Bauchzitter spielen. »Ich spielte gestern Abend der Liese ein wenig auf der Bauchzitter.« ( Alamedisch Technologisches Interim , Köhler XXXII. ) »Wenn sie euch die Bauchzitter lehnete, ihr vergösset der Lauten .« ( Köhler , 30, 14. ...

Sprichwort zu »Bauchzitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 912.
Milchstrasse

Milchstrasse [Wander-1867]

1. Die Milchstrasse ist die Strasse nach Jerusalem . Sagen ... ... Zeitung , 1865, S. 970. ) Sie hat sehr viel volksthümliche Bezeichnungen. Altmodisch hiess sie: der Winterweg. In Aethiopien heisst sie Strohhalmweg; in Armenien: ...

Sprichwort zu »Milchstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon