Wer den Artikel Wahrheit sucht, muss sich kein Lexikon vom Teufel borgen.
* Sich den Partikel anfüllen. ( Köthen . ) Es ist der Bauch gemeint.
Man soll über den Kriegsartikeln die Glaubensartikel nicht vergessen. Dän. : Krigs-articlerne bør saa at øves, at troens articler ikke glemmes. ( Prov. dan., 360. )
1. Glaubensarticul lassen sich nicht disputieren vnd zuzausen. – Henisch, ... ... . : Ce n'est pas un article de foi. ( Starschedel, 400. ) Holl. : Het is geen artikel des geloofs. ( Harrebomée, I, 225. ) * ...
Rinken Auflösung: 34 x 32 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rinken Rinken Rinken ...
Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel Bergbrüche in der augsburger Allgemeinen Zeitung (1855) theilte ein Reisender » Bekenntnisse einer schönen Sennerin« mit. Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein ...
... sollte. Engl. : I'm particularly uneasy on this point, as the fly said when the young gentleman ... ... Schon am nächsten Tage brachten die pariser Blätter ironische oder klagende Artikel , meist mit der Ueberschrift: Die schwarzen Punkte, die nämlich nicht ...
1. Die des Altars pflegen, geniessen des Altars. – 1 Kor. ... ... Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Qui altari deserviunt, cum altari participant. 2. Ein Altar ist ohne Gecken wie ein Blinder ohne ...
Ein, wie Grimm ( Wb., IV, 42-44 ) sagt, unhübsches, ... ... , gerade wie Hundsfott für einen schlechten Kerl gebraucht wird«. Der erwähnte Artikel zeigt, wie viel die Sprachforschung bei dem Worte zu erwägen hat. ...
Wer in Wirbach sich will nähren, der muss suchen Heidelbeeren ; kann er ... ... besitzt kein Reis , stiehlt's im Hainberg. Kyrie Eleis'. Nach einem Artikel in der Gartenlaube ( Leipzig 1873, S. 196): »Die Besenbinder ...
Wer muss ein Teiler seyn, macht jhm sein stück nicht zu klein. – Petri, II, 737. Lat. : Si fueris quarum diuisor particularum: hanc discus artem, maiorem sumito partem. ( Loci comm., 175; ...
* Er sitzt auf der Schranne. ( Wien . ) D.h ... ... in der Nische zur Kanzeltreppe der Stephanskirche in Wien . (Vgl. den Artikel Städtewahrzeichen in der Illustrirten Zeitung , vom 12. Sept. 1857, Nr ...
Das ist ein Sommerwort 1 , da fliegen dir die Mücken ( Fliegen ... ... in Schlesien. ) – Weinhold, 90. 1 ) Man versteht darunter unartikulirte Laute , wie alles was unverständlich zwischen den Zähnen ohne Oeffnung des ...
Er ist dem Birkenhahn kaum (erst, noch nicht) entlaufen. Den Züchtigungen mit der Ruthe . »Kaum auss der Particularschule getrollt kommen vnd dem Birkenhan entlassen seyn.« (Vgl. Von der Löffelei , 1593. )
Der beste Liebestrank ist, liebenswürdig sein. Man hatte früher für beide Geschlechter ... ... Personen zu erzeugen. In Rom und Alexandrien war dies für Juden ein bedeutender Handelsartikel. Einige dieser Geheimnisse findet man in Albertus Magnus ; noch deutlicher ...
Güldenstern wie Rosenkranz und Rosenkranz wie Güldenstern. Um zu sagen, dass zwischen zwei Personen oder Gegenständen kein wesentlicher Unterschied sei. Die berliner Volkszeitung (1861, 173) macht in ihrem Leitartikel eine politische Anwendung davon.
Weinschencken und Honigmachen sind gute Handwerk ; die damit vmbgahn, bekommen allzeit jhr Partickel davon. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 171.
* So unzuverlässig wie eine Thurmuhr . Das Sprichwort: »so unzuverlässig ... ... Schles. Presse vom 18. Sept. 1873, Nr. 183 , in einem Artikel , der die Aufmerksamkeit auf bessere Uhren dieser Art auf der wiener Weltausstellung und ...
Wenn man den Kanonendonner hört, fühlt man den Affen nicht mehr. So heisst es in dem Feldbriefe eines Breslauers ( Soldaten ) in dem Artikel : Das 50. Regiment im Feldzuge von 1870. ( Schles ...
Advocatenbart – böse Art. Frz. : Barbe d'avocat, qui croît par articles. ( Leroux, I, 156. )
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro