Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Autor

Autor [Wander-1867]

1. Autoren werden nicht reich. – Tendlau, 186. ... ... 2. Wie der Autor, so das Buch . [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Engl. : Like author like book. ( Bohn II, 12. ...

Sprichwort zu »Autor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881.
Sautoll

Sautoll [Wander-1867]

* Er ist sewtoll vnd voll. – Mathesy, 69 a u. 123 a .

Sprichwort zu »Sautoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 37.

Autorität [Wander-1867]

Ein Quintlein Autorität ist offt besser als ein Centner Goldes . ( Schuppius, Traktätlein. )

Sprichwort zu »Autorität«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

September [Wander-1867]

1. Der September ist der Mai des Herbstes . Bauernsprichwort in Burgund . Septembre est le Mai de l'automne. ( Leroux, I, 82. ) 2. Der September ist wie März und Juni wie December , ohne Scherz . ...

Sprichwort zu »September«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Abcteufel

Abcteufel [Wander-1867]

* Er ist (nur) ein junger Abcteufel, der noch nicht buchstabiren kann. ... ... Luther , Grimm, I, 18. Von unbedeutenden, nicht durch gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. [Zusätze und Ergänzungen] »So unverschämt zugreift, das ...

Sprichwort zu »Abcteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.
Aristarch

Aristarch [Wander-1867]

* Du bist ein Aristarch. – W. Menzel, Allgemeine Weltgeschichte , 1863, III, 175. D.h. eine strenge kritische Autorität .

Sprichwort zu »Aristarch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 804.
Band (der)

Band (der) [Wander-1867]

1. In einem schlechten Bande steckt oft ein gutes Buch . Sowie umgekehrt. 2. Je dicker die Bände , je gelehrter der Autor .

Sprichwort zu »Band (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 226.

Theologisch [Wander-1867]

Vier theologische Erweisungen seind: bibel – heilige schrift gottes; hochpriesters erklärung; kirchenautoritet – concilia; einhellige mainung aller lehrer. – Rasch , 29.

Sprichwort zu »Theologisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herbstfieber [Wander-1867]

1. Herbstfieber dauern lange oder tödten schnell. Frz. : Les fièvres de l'autonne sont longues ou mortelles. ( Orakel , 107. ) It. : Febbri autumnali ò lunghe, ò mortali. ( Pazzaglia, 126, 2; Orakel , 106. ...

Sprichwort zu »Herbstfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Neunmalweise

Neunmalweise [Wander-1867]

* Er gehört zu den Neunmalweisen. » Solche Autoren werden von unsern Neunmalweisen hüben und drüben nicht gelesen.« ( Joh. Scherr in Schwegler's Jahrbuch der Gewerbe , 1846, S. 1057. )

Sprichwort zu »Neunmalweise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1013.

Hund [Wander-1867]

... – Nulla minacis tuae linguae apud me est autoritas. – Si non morderis, cane quid latrante vereris. Port. : ... ... one. Frz. : Il n'y a toujours que trop de chiens autour d'un os. ( Cahier, 367. ) – Quand deux chiens ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

... Le bonheur est dans soi, chez soi, autour de soi et au-dessous de soi. ( Cahier, 238. ) ... ... will ihme. Nämlich wohl, ist ihm günstig. Lat. : Tibi fautor est mercurius. ( Seybold, 605. ) *962. Das ist ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

... infolge dessen so lange allgemein als den Autor desselben gehalten hat. Es ist aber seitdem nachgewiesen worden, dass es ... ... sagen lässt: »Les hommes ne se servent de la pensée que pour autoriser leur injustices et n'emploient les paroles que pour déguiser leurs pensées.« ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

... Lat. : Virtute ambire oportet, non fautoribus. ( Seybold, 637. ) 132. Mancher ist mit ... ... Hand . Frz. : Vertu sans contrarieté n'a vigueur ni autorité. ( Kritzinger, 710 a . ) 254. Tugend reichet nicht ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ansehen (das)

Ansehen (das) [Wander-1867]

... II, 238. 22. Das ansehen vnnd authoritet thut mehr dann die macht. – Franck ... ... I, 56 b . »Das ansehen ist's alles, vnnd die authoritet thut's alles. Es ligt vil daran, wers sag. Verleurstu alles, so gedenck dein authorität zu behalten, verleurstus, so gilstu nicht mehr.« 25. Gross ...

Sprichwort zu »Ansehen (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 777.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... wie, wenn ihn die Regierung gar nicht erst bestätigt? Lat. : Autoritas divinitus. ( Erasm., 121. ) 1923. Wen Gottes Geist ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... synes Nabers Dore, dat id vor syne eghene Dor nicht en kome. – Grautoff, II, 40. 1027. Ene Mann ess ene Weg. ( ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... : Cautus enim metuit. ( Philippi, I, 77. ) – Facit experientia cautos. ( Binder I, 504; II, 1075; Philippi, I, 148. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... zugeschrieben; doch hat es auch an einzelnen Stimmen nicht gefehlt, welche ihm die Autorschaft bestritten haben, und der Nachweis, dass die Worte von Luther herrühren ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... Harrebomée, II, 207 a . ) It. : Consiglio cattivo è all' autor nocivo. ( Pazzaglia, 64, 13. ) Lat. : Malum consilium ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon