1. Am heiligen Georg (23. April ) säe deine Gerste ... ... 454; Reinsberg VIII, 122. ) 19. Vor Georgi trocken, nach Georgi nass. ( Strehlen . ) – Boebel, ... ... Boebel, 20. In Oberösterreich heisst es: Um Georgi soll das Korn so hoch sein, dass ...
1. Besser ohne Gehör, als ohne Ehr'. – Parömiakon, ... ... ist alles verlieren. – Parömiakon, 637. 3. Wer kein Gehör hat, wie soll der geigen! Holl. : Wanneer ... ... *4. Er hat ein Gehör wie der Dominicaner. – Klosterspiegel, 45, 1. »So ...
... Junker und Müssiggänger . 18. Was allen gehört, gehört keinem. Frz. : Qui est à touz ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 28. Was Keinem gehört, gehört dem König . Beruht auf dem Grundgedanken, dass ...
1. Was gehörnt ist, will jmmer (ge)stossen haben. – ... ... *3. Ich bin nicht gehörnt. ( Lit. ) Wenn man sagen will: ich bin ... ... weil das Kräftige auch das Reiche ist, oder ob durch »gehörnt« jemand angedeutet werden soll, der viel Gehörntes besitzt, d.i. eine ...
* Eheorden – Kreuzorden. Holl. : De echtestaat is de grootste orde, daar zoo menige bedroefde zuster in is. ( Harrebomée, I, 169. )
Besser gehörlos, als ehrlos. – Parömiakon, 2537.
1. Gehorchen aus Muss macht nur Verdruss . Fallmerayer ... ... 7. Wenn man das Gehorchen nicht gebieten kann, muss man nicht befehlen. 8. Wer nicht gehorchen gelernt, der weiss auch nicht zu befehlen. Böhm. ... ... . ( Gaal, 621. ) 9. Wer nicht gehorchen will, ist bös zu lehren. ...
Was dir nicht angehört, lass unangerührt.
1. Es gehören viel Mäuse dazu, wenn sie wollen eine ... ... aller Bedürfnisse. *5. Es gehört dazu, wie die Laus zum Kapuziner . ... ... . *7. Das (der) gehört dazu, wie der Löffel zur Suppe . *8. Das gehört dazu, wie der Schnee ...
* Es gehört dahin, wie die Laus in den Pelz . Die Russen: Es gehört dahin, wie eine Wange an die Wade . ( Altmann VI, 408. )
Gehorsamkeit ist dess glücks Mutter . – Henisch, 1441, 2.
* Er sucht das Gänsehörnlein.
Gehorsam (Adj.). 1. Gehorsam sein sieget. – ... ... 21. 3. Wer andere gehorsam machen will, muss selbst gehorsam sein. – Graf, 286, ... ... . : Wer andere luthe sal gehorsam machen, der sal selber gehorsam syn. ( Weichbildsglosse bei Daniels ...
* Das ist Cadavergehorsam. Der Ausdruck »Cadavergehorsam« kommt im preussischen Abgeordneten- Hause , und zwar in der Verhandlung über ... ... Franz zur Erklärung : »Was den uns vorgehaltenen Cadavergehorsam des Ordens betrifft, so beruht dieser ... ... murren, widerstreben und den Gehorsam verweigern; das ist der wahre christliche Gehorsam .‹«
Gehorsam (Subst.). 1. Aus Gehorsam ... ... gehorchen. 4. Es ist ein schlechter gehorsamb, wenn man also gehorsambt, wie ein patient dem Fiber oder der ... ... Nämlich ein vernünftiger Gehorsam ; daher nennen die Dänen den Gehorsam ohne Verständniss ...
1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein ... ... der Wein der Milch oder die Milch dem Wein beigemischt werden, ungehörig sei. Er schliesst mit der Bemerkung: ... ... . – Frischbier 2 , 2630. Sie hat aufgehört, Milch zu geben. In Litauen heisst es ...
1. Wem das Ganze gehört, dem gehören auch die Theile . Holl. : Dien het geheel behoort, behooren ook deszelfs deelen. ( Harrebomée, I, 212. ) 2. Wer das gantz will, verleurt das gantz. – Henisch, ...
Hofzins ist geordnet Lohn . – Graf, 76, 76. Er war nach Art ... ... bestimmt, und auch in Betreff seines Fortbestehens geregelt. Mhd. : Hofezinz ist geordnetz lon. ( Rauch , III, 158. )
... Beginn ist die Hälfte des Ganzen « gehört schon zu den Sinnsprüchen, die Pythagoras im Munde führte und ... ... : Dimidium, qui coepit, habet. 21. Hoch angefangen, niedrig aufgehört. Der Franzose sagt von jemand, der schön anfängt ... ... 76. Man muss wieder da anfangen, wo man aufgehört hat. Dän. : At begynde der man ...
Auch Schiller ist ein Dichter . Ironisch, als wenn einer sagen wollte: Auch Johannisberger ist Rheinwein . Auch Goethe gehört zu den Dichtern . Die Russen sagen mit einem der jüngsten Zeit angehörenden Sprichwort: Puschkin ist auch ein Dichter . ( Altmann VI, 99. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro