Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Absicht [Wander-1867]

[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... est reputée le fait. ( Cahier, 884. ) 2. Eine gute Absicht macht eine böse That nicht gut. It. : La buona ...

Sprichwort zu »Absicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ansicht

Ansicht [Wander-1867]

De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner 't ... ... – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll man nicht von sich weisen.

Sprichwort zu »Ansicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 778.
Aussicht

Aussicht [Wander-1867]

Er sitzt auf der Aussicht. – Sprenger II. Er wartet ... ... Von Matrosen entlehnt, die sich in der Vorrichtung oben am Vorderbramsegel aufhalten, um ein Schiff oder Land zu erspähen. [Zusätze und Ergänzungen] Die Aussicht ist schön, sagte der ...

Sprichwort zu »Aussicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.

Aufsicht [Wander-1867]

Schlechte Aufsicht verlor den Esel . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Gute Aufsicht ist halbe Erziehung . ... ... un bon. ( Recueil, 491. ) 3. Je mehr Aufsicht, je weniger Einsicht . Die viele Controle erzeugt oft nur Heuchelei und äussern ...

Sprichwort zu »Aufsicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte sieht man's wol. ... ... 20. Er hat ein hölzern Angesicht. *21. Wenn sein Angesicht am Himmel stände, ... ... 18. Sie hat üngeschaffen Angesicht. 23. Bei dem Angesicht kent man den Mann ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.

Bûhinmusik [Wander-1867]

* Das ist Bûhinmusik. In Tirol für ⇒ Katzenmusik (s.d.), von Bûhin = Uhu, Nachteule . ( Westermann, 25, 619. )

Sprichwort zu »Bûhinmusik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amtsgesicht

Amtsgesicht [Wander-1867]

* Ein Amtsgesicht aufstecken (machen).

Sprichwort zu »Amtsgesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 74.

Boasiekranke [Wander-1867]

1. Boasiekranke erkennt man an ihren Fusstapfen. Weil die Krankheit , wie die ... ... brauchen uns voreinander nicht zu verstellen, wir kennen uns. 2. Der Boasiekranke schmückt sich in dunkler Nacht . ( Surinam . ) – Wullschlägel. ...

Sprichwort zu »Boasiekranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Affengesicht [Wander-1867]

* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, 183. Von einem hässlich ... ... flotté. – Visage falot. [Zusätze und Ergänzungen] » Dieses alte Affengesicht ist mir gewiss zum Hofmeister bestellt.« ( Köhler , 12, 1. ...

Sprichwort zu »Affengesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Armsündergesicht [Wander-1867]

* Er hat ein Armsündergesicht.

Sprichwort zu »Armsündergesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Charfreitagsgesicht [Wander-1867]

* E macht e Karfretuggesicht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 47.

Sprichwort zu »Charfreitagsgesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gott [Wander-1867]

... war, beerdigen wollte, erhob sich da, wo sich jetzt das Kreuz befindet, ein furchtbares, ... ... . Sie üben unparteiische Gerechtigkeit und lassen sich nicht durch Rücksichten beeinflussen. Gericht steht hier ... ... . Wer sich will mit Gott vereinen, der muss sich von sich selber scheiden. – Winckler, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... und nirgends an, hat zweischneidigen Verstand , ist hinter sich und vor sich wie die Sägemühlen . Er hört's ... ... Von einem zu Rathe haltenden, vorsichtigen Manne, der sich wol in Acht nimmt, ... ... – Loci comm., 118. Lat. : Sic adstat socio, sicut lepus ipse molosso. 1900. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... 1110. Vier Dinge lassen sich nicht bergen, wie man sich auch stellt: Liebe , ... ... zu sprechen, von sich weiset; und wenn man sich herrschsüchtig über Andere erhebt. ... ... 237. 1970. Vier ding erlustigen das gsicht: hübsch angsicht, mancherlayhait der farben, eusserliche zier, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... 42. Besser sich zu Herren stellen, als sich mit den Bauern quälen. » ... ... sie gehet ebenso bald hinter sich als für sich. – Gruter, III 67; Lehmann, ... ... – Peter , 448. Sich nicht gehen lassen, sich nichts herausnehmen. *962. Bei ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

... Eiselein, 228. Dies Sprichwort bezieht sich aufs Lehnrecht und erklärt sich aus demselben. Unter der »gesammten ... ... an. 99. Eh' sich die Hände binden, sollen sich die Herzen finden. ... ... , 272. ) 446. Wenn sich die Hände falten, sollen sich die Gedanken zusammenhalten. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... hebben. – Richey. Aus Vorsicht hinter sich sehen. *330. Ein aug ... ... »Sie schmincken, poliren, glentzern und gleddern sich, das sie sich sehen lassen, und einem damit auffs aug drücken ... ... ) – Schütze , III, 168. Aus Vorsicht hinter sich sehen. *658. En Oge to don ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Ka

Ka [Wander-1867]

* Der muss sei' Koa ( Meinung , Ansicht ) überall darzue gab'n. ( Koburg. ) – Frommann, VI, 328, 200. Von jemand, der überall dreinredet.

Sprichwort zu »Ka«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.

Hirt [Wander-1867]

... müssen die Schafe mit sich selbst zu Rathe gehen. 58. Wenn die Hirten die ... ... . – Lehmann, 846, 53. 59. Wenn die Hirten sich zanken, hat der Wolf ... ... ., 320. ) 62. Wenn sich der Hirt verirrt, so verirren sich auch die Schafe . – ...

Sprichwort zu »Hirt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Darm [Wander-1867]

... liegen. Andere Sprichwörter sind anderer Ansicht , z.B. Bauch 95. 2. Bässer den Darm ... ... dem Schweisse anderer als dem eigenen leben. 8. Lieber sich den Darm verrenken, als dem Wirth 'nen Tropfen schenken. ...

Sprichwort zu »Darm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon