1. Anweisung (Delegation) ist gute Bezahlung . – ... ... I, 22. ) 3. Anweisung is noch geen Betahlung. ( Ostfries. ) *4. Es ist wie eine Anweisung auf arme Leute . ... ... . *5. Das ist eine Anweisung auf eine Silbergrube im Monde .
1. Anmassung ist eine Herrschaft ohne Krone . 2. Anmassung und Dünkel blähen sich im kleinsten Winkel .
Die Beweisung geschieht um des Richters willen. – Hertius, 131.
Jedem soll seine Behausung die grösste Sicherung sein. – Graf, 497, 81.
* Heute ist Ausspeisung. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 233. Wenn ... ... als sonst gewöhnlich ist, gibt. Daher, weil man festliche Bewirthungen in den Hospitälern Ausspeisungen zu nennen pflegt.
Rinken Auflösung: 34 x 32 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rinken Rinken Rinken ...
1. Nie zu sehr! – Körte, 4554; Körte 2 , ... ... Land hat. – Graf, 75, 70. 1 ) Versehrung, Aufreissung des Bodens durch Karst und Pflug . 2 ) Abschneiden ...
1. Ad rigas, sagte der Küster, hatte anderthalb Jungens. ( Osnabrück. ... ... ) – Firmenich, I, 401, 101. 1 ) Saum , Einfassung, Rand des Tuches . 3. Der Küster ist des ...
1. Leere Rahmen verzieren das Zimmer nicht. *2. ... ... Er ist vor ihm zum Ziel , zum Zweck gekommen. Râm = die Einfassung verschiedener Dinge , als Bilder, Fenster u.s.w., dann, wie ...
* Einem eine kalte' Douche verordnen. Seiner Aufbrausung einen Dämpfer aufsetzen. – »Wie es scheint, hat man in Petersburg den rumänischen Heissspornen eine kalte Douche verschrieben.« ( Schles. Presse, 1877, Nr. 331. )
*1. A muar'm ûn an Skêt rêrt, e dollar 'r stjonkt ... ... Schêt . ( Holst. ) – Schütze , IV, 45. Derbste Abweisungs- und Verneinungsformel. *3. Er lässt sechsmal an einem Scheiss. ...
*1. Bei Peter Möfferten auf der Laternengasse. ( Schles. ) ... ... In Pommern ein gewöhnlicher Scheltname. ( Dähnert, 310 a . ) Wird als Abweisung dummer oder zudringlicher Fragen gebraucht. In Köthen fertigt man unberechtigte Fragen ...
Wenn Strongs ( Koth , Dreck ) Dreck werd, dann welt he gefahren sin. ( Aachen . ) Von den gewöhnlichen Anmassungen eines Emporkömmlings und Glückspilzes .
* Ich war d'r woas plomp'n. ( Kreis Landeshut in Schlesien. ) Höhnische Abweisung eines Begehrens , Wunsches .
Was geschosst wird, bleibt fest. – Graf, 94, 173. ... ... Stadtrecht (Art. 106) sagt: »Waz schotet werd, schall vaste blieven.« Die Einweisung in den Besitz eines gekauften oder verpfändeten Grundstücks geschah in symbolischer ...
Er besingt sich selber. Lat. : Ipse semet canit. ( Erasm., 39. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dat ös besunge. – Frischbier, II, 357. Ist hin, verloren. ...
Losament (s. ⇒ Logement ). Die Losament sind noch ... ... Losement, nach der Aussprache aus dem französischen logement = Wohnung , Wohnzimmer, Behausung , Herberge , ist meist veraltet. (Vgl. Weigand, Wb., II, ...
Freikauf kann Erbmiethe abtreiben. – Graf, 77, 94 u. 280, 318; Michelsen, 50, 149. Das bestehende Abhängigkeitsverhältniss kann durch Ablösung der auf der Erbmiethe haftenden Lasten aufgehoben und so das Gut selbst zum ...
1. Es ist kein bessere Passport als ein leerer Beutel . – ... ... *2. Seinen Passport 1 nehmen. 1 ) Abschied , Entlassung, Urlaub . – »Vnd nehm hirmit mein Bescheid vnd Passbort.« ( ...
Er hat ausgesungen. Er ist todt. Zu dieser Redensart soll die ... ... den darunter befindlichen Worten : »Der hat ausgesungen!« auf die Schlusspause. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ausgesungen, ausgesprungen. »Wenn die Stimmbänder beim Sänger , die ... ... beim Turner nachlassen, dann heisst's: Ausgesungen, ausgesprungen.« ( Grandjean, Gute Unterhaltung IV, 78 ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro