Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Uebung [Wander-1867]

... Grubb, 117. ) 12. Uebung lehrt alles. 13. Uebung macht auch den Bettelstab leicht ... ... Schuhflicker . 16. Uebung macht schwere Dinge leicht. Dän. : Jo meere end brønd øses, jo bedre bliver vandt. 17. Uebung thut das Beste in allen Sachen . ...

Sprichwort zu »Uebung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... ohne weiteres den alten Streiter zu verachten, blos weil er alt ist. Uebung hat ihn versucht, Gewohnheit ihn gestärkt. Holl. : Oude bokken ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.
Schickse

Schickse [Wander-1867]

A Schickse beim Ruw käm auch a Schale paskenen. ( Jüd.-deutsch ... ... Rabbiner kann auch eine Rechtsfrage in religiösen Dingen entscheiden. Sinn : Uebung macht den Meister . Jene Pfarrköchin pflegte ja auch zu sagen: ...

Sprichwort zu »Schickse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 159.

Brudellapp [Wander-1867]

* 'T is sin Brudellapp. Erster Versuch , Gegenstand der Uebung . Wenn ein junger Advokat schon einen wichtigen Prozess führt, so sagt man: et is sin Brudel, auch Brudellapp. Scherzhaft auch von dem ersten Kinde eines Ehemanns , wenn es ein ...

Sprichwort zu »Brudellapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blaubeuren [Wander-1867]

Glei bei Blaubeure leit (ligt) a Klötzle Blei . ( Schwaben . ) Ein dortiger Spruch zur Uebung in der Aussprache .

Sprichwort zu »Blaubeuren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Löffelgarde [Wander-1867]

* Das ist wie die Löffelgarde. Von bewaffneten Corps gebraucht, denen Anstand und Ordnung des Soldaten , sowie die erforderliche militärische Uebung fehlt. Soll von den französischen Soldaten der ersten Republik herkommen, ...

Sprichwort zu »Löffelgarde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Steuer (Clavus)

Steuer (Clavus) [Wander-1867]

Steuer (Clavus). 1. Das Steuer soll nur einer ... ... das Steuer führen. Es wird zur richtigen Führung desselben Geschick und Uebung erfordert. Als Hercules ein Schiff regieren wollte, zerbrach er alle ...

Sprichwort zu »Steuer (Clavus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 843-844.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Kummer (Beschlagnahme oder Einziehung des Gutes ) nöthig erscheine und in stetiger Uebung sei. »Nymand mag bekummern eynen wegevertigen Mann«. ( Nering, III, 97 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Körte, 7080; Körte 2 , 8865. 746. Zeit und Uebung machen klug. – Grubb, 907. Frz. : Le tems ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... als am Morgen , wo man mit frischen Kräften thätig war. Oder Uebung und Erfahrung lehren standhaftes Beginnen und Ausharren in dem Begonnenen. ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... der Bart durch einen steinernen Tisch gewachsen sei, mit dessen Lösung die Hebung eines unermesslichen Schatzes und das Wiederaufleben des deutschen Reichs erfolgen soll. ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... ist vmsonst. – Petri, II, 429. 213. Kunst ohne Uebung ist verloren. – Petri, II, 429. Niederdeutsch: De der ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... ) – Schütze , I, 165. Er hat es weg, besitzt Uebung darin, ist Meister darin. *252. Ins spiel kommen. ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Peter

Peter [Wander-1867]

Peter (s. ⇒ Petrus ). 1. Als S. ... ... Entscheidungen. Ale das Ministerium dem Könige empfohlen hatte, den Tuchfabrikanten in Riesenburg zur Hebung der Manufactur Tuchlieferungen für die Regimenter zu gewähren, lehnte er das in seinem ...

Sprichwort zu »Peter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1650.

Polen [Wander-1867]

1. In Polen haben die Klöster ihre Weide . – Klosterspiegel ... ... – Weinhold, 72; Klix, 58. Als günstiges Zeichen für Hebung des Handels und Verkehrs. 20. Das martialische ...

Sprichwort zu »Polen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lesen [Wander-1867]

1. Besser zweymal gelesen, denn einmahl vnd das best vergessen. – ... ... liest im Buch der ( Schellen -) Könige , wie der Kartäuser Uebung ist. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 625. ...

Sprichwort zu »Lesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lehre [Wander-1867]

1. An guter Lehr' trägt keiner schwer. 2. Böse ... ... Monatsblätter, VI, 189, 1. 40. Lehre bildet Geister, doch Uebung macht den Meister . 41. Närrische Leer hat ...

Sprichwort zu »Lehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Harrebomée, I, 125 b . ) 308. Tugend wird nur durch Uebung erhalten. – Wirth , II, 445. 309. Tugend ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... gehämmert haben. Diese Fertigkeit, Kunst u.s.w. setzt viel Uebung voraus. 164. Wer duslich kommt, geht duslich fort. Die ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... der Teufel , wenn er einen Pfaffen holt. Bei einer militärischen Uebung im Canton Schwyz (1868) feuerte der Oberst mit dieser Redensart zu ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon