Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hâlung

Hâlung [Wander-1867]

1. Dat du de Hâlung 1 krigst. – Schütze , ... ... 2. He sitt in de Hâlung. – Schütze , II, 81. D.h. dem Zugwind ausgesetzt. *3. Ik krêg de Hâlung. – Schütze , II ...

Sprichwort zu »Hâlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 289.
Oelung

Oelung [Wander-1867]

*1. Er hat die letzte Oelung bekommen. D.i. den ... ... 196. ) *2. Man hat ihm die letzte Oelung gegeben. – Eiselein, 500. *3. Man kann ihm die letzte Oelung geben, wenn man will.

Sprichwort zu »Oelung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1144.
Calw

Calw [Wander-1867]

Zu Calw trinkt der Kranke die letzte Oelung , und der Pfaff sie ihm gesegnet: der Tiufel tröst' din Suf. – Bebel; Eiselein, 105.

Sprichwort zu »Calw«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Kühlung

Kühlung [Wander-1867]

Es ist viel külung vbers Zorns hitze im Wein - oder Bierfass . – Lehmann, 926, 50.

Sprichwort zu »Kühlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1694.
Schorndorf

Schorndorf [Wander-1867]

Zu Schorndorf gibt der Pfaff dem Kranken die Abwischfisern der letzten Oelung zu essen.

Sprichwort zu »Schorndorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 327.

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... 59. Vier gute art des gutten weins: lautere farb, süesser geschmach, kalte füllung, lieblicher geruch. – Rasch , 75. 60. Von ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eid [Wander-1867]

1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3 ... ... von einer Partei zur andern fliesse. 6. Der Eid hat keine Holung. – Graf, 469, 602. Wurde im altdeutschen Recht ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... das Kind wurde getauft. Sie wurde krank und erhielt Donnerstag die letzte Oelung . Freitags starb sie und wurde Tags darauf begraben. Ihr Mann ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Sailer, 266. »Damit erinnert man die, so auff glück borgen vnnd der zalung halber sorgloss sein.« – »Es geschiht alles, wenn nur ein Zeit ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... fällen viel Zeit und Mühe erfordern. So waren mit der Fällung einer der Riesentannen in Californiens Mammuthshain (Cataveras County) fünf Mann 25 Tage ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... Frevler als er glaubt. Alexander von Humboldt sagt: » Durch Fällung der Bäume , welche die Berggipfel und Abhänge bedecken, bereiten die Menschen ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nehmen [Wander-1867]

1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom ... ... Er hät's Letscht Räf. Er hät's Letz im Häfeli (letzte Oelung ). 'S git bald en Aenderig. Mit ihm hät's g'schället. ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... komme, zum Sprichwort wurde, das auch in anderer Hinsicht die reiflichste Erwägung vor der Fällung des Urtheils und seiner Vollziehung empfiehlt, weil ein Mensch schnell getödtet ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stiefel [Wander-1867]

1. Alte stieflen bedörffen vil schmers. – Franck, I, 87 ... ... Es geht zu Ende mit seinem Leben , er hat die letzte Oelung empfangen. *44. Er ist wie ein polnischer Stiefel rechts und ...

Sprichwort zu »Stiefel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfeffer [Wander-1867]

1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel , ... ... Weine , leicht eine Ueberreizung hervor. Das Blut wird dadurch in eine heftige Wallung gesetzt, der Kreislauf auf eine stürmische Art beschleunigt und die Kräfte des ...

Sprichwort zu »Pfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schnitt

Schnitt [Wander-1867]

1. Drei Schnitt es Hämpveli, drü Hämpveli e Hampvle, drei Hampvle ... ... den Wuchs derselben entscheidend sei, dass er bei den Rosen sogar ihre Füllung begünstige. Die Redensart deutet in der Erziehung strenge Zucht an. ...

Sprichwort zu »Schnitt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 306-307.

Letztes [Wander-1867]

1. Das letst muss den last tragen. – Franck, II, 14 a ; Gruter, I, 10. 2. Das letst, das best. ... ... 's Letz im Häfeli. – Sutermeister, 107. Die letzte Oelung .

Sprichwort zu »Letztes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Verlieben [Wander-1867]

1. Der muss sehr verliebt sein, der sich selber küsst. Die ... ... in die Augen gesehen. Er brennt lichterloh. Sie bringt sein Blut in Wallung. Er wirft ihr schmachtende Blicke zu. Sie hat ihn beseligt. Er ...

Sprichwort zu »Verlieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... Sprichwort sagen will, dass der Richter vor Abfassung seines Erkenntnisses oder vor Fällung seines Urtheils zuvörderst auf die Gewohnheit eines jeden Orts sehen soll, da ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baden (Verbum) [Wander-1867]

Baden ( Verbum ). 1. Bade dich eh' es ... ... heiss gebuden, d.i. er ist heftig. Sein Blut kommt leicht in Wallung wie nach einem heissen Bade . 15. Der nicht gebadt hat, ...

Sprichwort zu »Baden (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon