Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Asch

Asch [Wander-1867]

Der Asch auf dem Herd ist nicht sein.

Sprichwort zu »Asch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 155.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk ... ... . 432. So isch i der Wält, der eint hät de Seckel und der ander 's Gält. – Sutermeister, 124. 433. So isch i der Wält, e Sach, ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen ... ... , I, 371 b . ) 2. Alli Jahr a Chäs isch nid glî (gleich, bald) vil Chäs, aber alli Jahr 's Chind isch glî vil Chind. ( Bern . ) – Zyro, 1; ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gäng

Gäng [Wander-1867]

*1. Es isch nüt gäng wie gäng. – Schweiz, I, 192, 111. Die Redensart gäng (geng) wie gäng heisst soviel wie: nach alter Gewohnheit , wie ehedem; gäng oder gang = immer, durchgehends; üblich, gebräuchlich; gäng in eim = ...

Sprichwort zu »Gäng«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1325.
Krot

Krot [Wander-1867]

*1. Er isch i der Chrot. ( Solothurn . ) – Schild , 75, 216. Ist in Verlegenheit gerathen. *2. I bin in d' Krott komma. – Birlinger, 92.

Sprichwort zu »Krot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1640.

Stück [Wander-1867]

1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... . 2. Acht stück sind bei der Alchimey: Rauch , Asch , viel Wort vnd gross vntrew, Erseuffzen tieff vnd schwer arbeit, armut ...

Sprichwort zu »Stück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Asche [Wander-1867]

1. Asch ' vor, Asch ' nach. – Simrock, 599. ... ... ) 10. Unter Asch ' und Kohlen ist oft Feuer verhohlen. ... ... in die Kohlen fallen. Holl. : Hij mijdt de asch en valt in het vuur. ( Harrebomée, I, 21. ...

Sprichwort zu »Asche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drauf [Wander-1867]

1. Drop, drop, et es en Orhane ( Auerhahn ). – Woeste, 88, 149. 2. Druff, 's isch e Welscher . Zuruf im Elsass, wo jeder Franzose ein ...

Sprichwort zu »Drauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wädel [Wander-1867]

1. Es ist allwegen im Wädel 1 Baum abzuhauen und Wild ... ... zum Neumond . ( Stalder, II, 426. ) 2. Im Wädel isch guet z' b'schütte 1 . ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Wädel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jäten

Jäten [Wander-1867]

1. Flissig g'jätet isch frümmer als betet. ( Schwäb. ) 2. Gut gejätet, ist halb (auch) gebetet. 3. Wer jäten will, muss Kraut und Unkraut kennen. Und muss auch sorgfältig genug verfahren, um nicht jenes ...

Sprichwort zu »Jäten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1466.
Muggi

Muggi [Wander-1867]

* Er isch en Muggi. – Sutermeister, 77. Eine Erklärung fehlt a.a.O. Der Ausdruck findet sich in dem Abschnitt Kümmelspalter und Streithahn mit folgenden andern zusammengestellt, die also mit der Ueberschrift im allgemeinen und untereinander in irgendeiner ...

Sprichwort zu »Muggi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 748.

Sufer [Wander-1867]

* 'S isch sufer 1 , wenn 's g'rähnt (geharkt) isch. ( Solothurn . ) – Schild , 68, 139. 1 ) Als Adverbium sachte, leise; als Adjectivum sauber, nett, schön. Es wird sonderbar aussehen, wenn die ...

Sprichwort zu »Sufer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Düwel [Wander-1867]

D'r Düwel scheisst net hi, as wu g'düngt isch. ( Rheinpfalz. ) Bei unverhofftem Glücksfall eines Reichen .

Sprichwort zu »Düwel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tripp [Wander-1867]

Tripp, trapp, trull, mei Mühlche das isch vull. ( Rheinpfalz. ) Redensart beim Mühlespielen.

Sprichwort zu »Tripp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern . ) – Zyro, ... ... Spur seiner Arbeiten . ( Bertram, 70. ) 773. Was isch der Mönsch, wenn er Chüedreck scheisst! ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hinten [Wander-1867]

1. Hinten hüte dich, siehe für dich. – Petri, II, ... ... besehen ist einerlei. ( Leipzig . ) 3. Was hingere-n-isch, isch g'mäit. ( Solothurn . ) – Schild , 62, 74 ...

Sprichwort zu »Hinten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weiben

Weiben [Wander-1867]

... Anfechters Pfannen . 2. Es isch bald g'wîbet, aber schwer g'wirthschaftet. – Sutermeister, 112. ... ... Luzern . ) 5. 'S Wybe-n und 's Boue-n-isch scho mänge groue. ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Weiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 68.
Krümme

Krümme [Wander-1867]

1. Das schickt sich in die Krümme wohl, was ein guter Haken werden soll. 2. E guete Chrumm isch nüd (nie viel) um. – Rochholz, 326; Schweiz, II, 243, 71. 3. Eine gute Krümm ...

Sprichwort zu »Krümme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1647-1648.
Gucker

Gucker [Wander-1867]

*1. Den Gucker haben. ( Rottenburg . ) Wenn jemand lang ... ... (oder ulmer) Gucker. – Eiselein, 459. »Der Eschheie (von Esch = Flur , und heien = hüten, vgl. Grimm, III, 1140 ...

Sprichwort zu »Gucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 165.
Filzig

Filzig [Wander-1867]

1. Filzig si und spare isch zweierlei. ( Frickthal in der Schweiz. ) *2. Er ist filzig gegen die Seinigen und freigebig gegen Fremde . – Burckhardt, 762. Die Gastfreundschaft ist im Morgenlande die erste Tugend , sie ...

Sprichwort zu »Filzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1013.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon