... In Ottow's Ms. heisst es: »Drey R R R gebüren Gott allein: Rum, Rach, Richter ... ... dicat. ( Eiselein, 517. ) 3. R., R.R., G.I.H., D.D.K.: Richter ...
1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie ... ... bigle (schielend) mit einem B anfangen. Daher wird diese Redensart im Französischen gewöhnlich angewandt, um ... ... . zu 3. Frz. : Il est marqué au B. ( Lendroy, 97. ) ...
1. Drei T sind der Menschen grösste Feinde ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Drei T braucht, wer nach Rom geht: Tempo ( Zeit ... ... ( Verstand ) und Testone ( Geld ). 4. War dass T also steyt (Trewe), dar dass L dar bouen geiht ...
Auf das U folgt das W, das ist die Ordnung im Abc. – Schiller in der Kapuzinerpredigt.
* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte ... ... eine andere Zeit besser in Acht nehmen und der Cantor künftig auch B-moll singen, sonst würde ein etc. Rath das Finale halten. ...
Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.). 1. Brü dîn Moor wat. – ... ... ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4077. 6. Wa brü't de Bur den Husmann. – Eichwald, 235. *7 ...
... Oesterr. ) – Frommann, IV, 359, 22; Stürenburg, 18 b . 1 ) Nebenher, vorbei, fehl, verfehlt. 2 ... ... Henckel schäten. – Hoefer, 14. *3. He is 'r bito, as Mustert bi de Mahltid. – Eichwald, ...
... Henisch, 787; Eyering, I, 781 u. 734; Tenzel's Monatl. Unterr., 1057; Mayeri Museum ... ... eccl., II, 12; Pistor., III, 57; Schottel, 1138 b ; Guttenstein, II, 15; Körte, 969; Körte 2 ...
* Es ist ihm angethan. – Grimm, Myth., 580. Dem Vieh , dem Kinde u.s.w. Von heimlichen Wesen , z.B. von Elben ist das Vieh berührt, angehaucht und deshalb erkrankt oder ...
* In Brehne 1 , da dicht't mer scheene. – Kladderadatsch 1875, Nr. 24, S. 3 b , Beil . 1 ) Kleine Stadt im Regierungs -Bezirk Merseburg, Kreis Bitterfeld .
* Ik will mi britzen laten. – Stürenburg, ... ... Zu ergänzen: wenn es sich nicht so verhält, wenn das nicht wahr ist u.s.w. Britzen = schnellen, emporschnellen, z.B. vermittels eines Bretes , welches in der Mitte auf einer erhöhten ...
* Dao hät 'r sick 'n schönen Dipentaot up 'n Hals leggt. ( Altmark. ... ... – Danneil, 258. Wenn sich Jemand eine Abgabe , Last u.s.w. auferlegt hat.
... 149; Körte, 1174; Sailer, 256; Schottel, 1123 b u. 1142 b . Wer die Todesstrafe einmal verwirkt hat, kann natürlich ... ... alles, nimbs eins theyls gefangen. – Franck, II, 13 b ; Körte, 1173. ...
... 135; Hillebrand, 98; Egenolff, 341 b ; Lehmann, II, 146, 4; Körte, 1013; Petri ... ... seind nur eeren wort, die binden niemans.« ( Pauli, Schimpf , 52 b . ) Unter Ehrenworten ist hier nicht das gewöhnliche Ehrenwort, ... ... oder solche, die sich auf Ruhmredigkeit, Schmeichelei u. dgl. gründen. Auf solche Ehrenworte hielten unsere ...
Was ausgeworfen ist, mag man auch ausdreschen. Wer A sagt, soll auch B sagen; was man begonnen, soll man beenden. Masur . : Co wyr zuconą niech będzie omt't'ocona. ( Frischbier, II, 3036. )
Hi hinght't egh ütj wat'r tu Kuup hä. ( Nordfries. ) Er hängt nicht aus, was er zu Kauf hat. Er trägt seine wahren Eigenschaften und Absichten nicht zur Schau.
1. Ik hâ 'r nant mad, sâd jü Wüf, diar jü 't hial Thârap tuup hing at hed. – Johansen, 71. Ich habe nichts dazwischen, sagte die Frau , als sie (durch Zwischenträgerei) das ganze Dorf zusammengehängt (im ...
... – Kirchhofer, 213. Etwas ohne merklichen Erfolg thun, z.B. einem gefrässigen Menschen niedliche, aber wenige Speisen aufsetzen, einem Verschwender mit wenig Geld beistehen u. dgl. Soviel als den grossen Schlund der Hölle mit einem ...
... hat. – Franck, II, 118 b ; Gruter, III, 22; Henisch, 1021; Lehmann, ... ... , 2303; Körte, 1304. Bei Tappius (29 a u. 189 b ) : »Idt is der fuylen eyn gutt beschütt, ...
* 'T Fûl van de Melk. – Stürenburg, 62 b . Eigentlich das Fette , die Sahne von der Milch ; uneigentlich das Beste, das Edelste von der Sache .
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro