O hält Ross und Wagen auf. – Chaos, 567 ... ... Ergänzungen] *2. Das ist O.K. Den amerikanischen Brauch , etwas recht Gutes , ganz Tadelloses mit O.K. zu bezeichnen, erklärt eine neuyorker Zeitung so: Vom ...
* Einem ein lateinisches Y auf den Kopf setzen. – Parömiakon, 1086. Hörner. »Nachdem David dem Urias ein lateinisches Y auf den Kopf gesetzt, als wär' er im Zeichen des ...
Auf das U folgt das W, das ist die Ordnung im Abc. – Schiller in der Kapuzinerpredigt.
Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.). 1. Brü dîn Moor wat. – Bueren, 75; Hauskalender, II; Woeste, 82, 16. Ironisch: Necke, vexire nicht ältere Leute . 2. Brü dîn Olderlappen. ...
... (S. Hund ⇒ 1600 u. ⇒ 1699, ⇒ Katze 742 und ⇒ ... ... für böse Weiber, der auch Seb. Franck in seiner Supplication (o.O. MDXXIX, Bl. c a ) gedenkt. In seiner Chronika der ...
... uw neen zij neen, zoo acht en mint u iedereen. ( Harrebomée, I, 348 b . ) 17. ... ... 1 ) Mit kurzgesprochenem e. Span. : Habló el buey y dijó mu. ( Bohn I, 223. ) ... ... I, 348 b . ) *53. O jo, sed Baum . ( Meurs. ) ...
... [s.d.], Deixl, Deiker , Deihenker u.s.w.), Seele (Sex, im Elsass: mi Secht!). Ebenso in andern Sprachen ; französisch: morbleu, parbleu, corbieu, diacre, diantre u.s.w.; englisch: by cock (by God); altenglisch: cocksbones (Gods bones), dease, duse = devil u.s.w. in Schwüren und Verwünschungen. (Vgl ...
* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .
Wer lau ist, den speiet Gott aus. – Offenb. Joh., 3, 15 u. 16.
... Port. : Bole com o rabo o cāo, nāo por ti, senāo pelo pāo. ( ... ... Stein oder ein Stock . It. : O sassi, o pani, bisogna aver qual ... ... sind Worte . Frz. : Où chiens y a, puces y a. ( Kritzinger, 141 a . ) ...
... .« ( Mone, Anzeiger, VIII, 149 u. 192. ) »Sie hatten das kalb ausgetrieben, dass ihr ... ... . – Grimmelshausen, Vogelnest, I; Mathesy, 80 u. 381 b ; Eiselein, 358; Braun, I, 1722. ... ... das Kalb Sinnbild der Albernheit ist; aber auch, wie Boll a.a.O. fortfährt, der albernen, ausgelassenen ...
... träumt einem bei Nacht . Böhm. : Co kdo rád má, o tom se mu i zdá. – Co kdo rád mívá, o tom se mu i snívá. – V čem ... ... 71. ) Poln. : Co kto miłuje, o tém rad rokuje. – Co kto miłuje, ...
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. ...
... b ; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; ... ... (S. Eigen ⇒ 1, ⇒ 6, ⇒ 7 u. ⇒ 9 u. ⇒ Fahrhabe .) – Franck, ...
1. Alte Bahn und alte Freunde sind die besten. Frz. : Il n'y a rien de si sûr que de toujours suivre le chemin battu. Ung. : A járt utat és a régi barátodot könnyen meg ne változtasd. 2 ...
... weder bei Henisch, noch bei Grimm a.a.O., noch sonst irgend gefunden habe. *3. Butz 1 , ... ... Hier in der Bedeutung von Larve , Vermummung, Popanz , Schreckbild u.s.w., vgl. Grimm, II, 588, 1. ... ... an, es möcht dergleich im auch ergan.« ( O. Schade , Satiren, Hannover 1856-58, ...
1. Im siebenten Grade endet sich die Sippe . – Eisenhart, 165 u. 283; Graf, 201, 129; Hillebrand, 147, 207; Eiselein, 569; Simrock, 9518 a ; Sachsenspiegel , I, 3, 3; ...
1. Wenn der Born versiegt ist, war auch ein silberner Krug nicht ... ... *2. Aus dem alten Borne schöpfen. Erfrischung, Trost , Hülfe u.s.w. aus längst bewährter Quelle holen. *3. Scheppt ...
1. Das ging alles holl über boll. – Frischbier 2 , 1644 ... ... 228. Z.B. von Stellen , die von Maulwürfen , Mäusen u.s.w. unterwühlt sind; auch von unterköthigen Wunden hat Latendorf die ...
*1. Dat was en ârige Litz 1 . ( Holst. ) – ... ... ) Dünn , rund oder platt gedrehte Schnur von Seide , Wolle u.s.w., womit man Kleider, Hüte ein- oder umfasst. Auch Stück ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro