1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie ... ... bigle (schielend) mit einem B anfangen. Daher wird diese Redensart im Französischen gewöhnlich angewandt, um ... ... . zu 3. Frz. : Il est marqué au B. ( Lendroy, 97. ) ...
* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte ... ... eine andere Zeit besser in Acht nehmen und der Cantor künftig auch B-moll singen, sonst würde ein etc. Rath das Finale halten. ...
... Andere Sprichwörter sind anderer Ansicht , z.B. Bauch 95. 2. Bässer den Darm gesprängd, als ... ... – Laven, 176, 6. 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz ...
1. Besser gedultig, als stark. – Petri, II, 37 ... ... Petri, II, 263; Gruter, I, 33; Schottel, 1143 b . It. : E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. ( Pazzaglia, 258, 3 ...
... me 1 dat Ingiewen 2 , wann 'e däud is. ( Westf. ) 1 ) Statt eame ... ... ein. (S. ⇒ Gramanzen .) – Franck, I, 51 b . *3. Ich will ihm was eingeben, dass er ...
... 1. Dornhecken tragen nit trauben. – Franck, I, 36 b ; Lehmann, II, 73, 91. 2. Von Dornhecken sind keine Feigen zu lesen. Lat. : E squilla non nascitur rosa. ( Philippi, I, 135. ) ...
* Et is e Blackschîter. Spöttische Bezeichnung eines Gelehrten , auch Schreibers u.s.w. Black = Tinte . (Vgl. Dähnert, 43 b . )
Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )
1. Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet ... ... 1857, Nr. 1. ) In Waldeck: Wei A säget, mott auk B sägen. ( Curtze, 336, ... ... noch beim Anfang , überlegend, ich habe noch nicht B gesagt. *24. Weder A, ...
... pferd. – Franck, II, 42 b ; Gruter, I, 45; Blum, 222; Sailer, ... ... 5. Was geht das graf Ego an? – Franck, II, 23 b ; Simrock, 1778; Eiselein, 131. Graf Egon zu ...
... krug. – Franck, I, 84 b ; Henisch, 1278; Gruter, I, 15; Petri, ... ... fidibus. *4. Fug vnd recht haben. – Mathesy, 107 b ; Sandvoss, 309. *5. Hä hät keine räächte ...
... 786. 230. God elt net, e welt net; e fäinjt înd awer dinich. – ... ... Agricola I, 1; Franck, I, 40 b ; II, 60 b ; Tappius, 66 b u. 114 a ; ... ... Franck, II, 3 b ; Tappius, 4 b ; Lehmann, II, 59, ...
... Harrebomée, II, 350. ) It. : Non è bel quel chi è bello, ma quel che piace. Ung. ... ... ist vnter die Kräen kommen. – Henisch, 955; Schottel, 1114 b . *66. Die Eule brütet keinen ...
... prob. – Franck, II, 173 b ; Gruter, I, 41; Henisch, 1328. ... ... wie der geber. – Franck, I, 137 b ; Henisch, 1329; Lehmann, II, 223, 6; Simrock ... ... 1329; Körte, 1724. 1 ) Franck (I, 137 b ) hat statt loben – glauben, was wol aber ...
... (diebisch und genäschig) ist gern beysammen. – Mathesy, I, 136 b ; Henisch, 1493. 8. Mancher ist so ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( ...
... gulden. – Franck, II, 33 b ; Simrock, 2997; Körte, 1741; Eiselein, 204. ... ... vnd schöne fraw einen auch wol betriegen. – Mathesius, Sarepta, XXXVII b . 18. Mancher Gang, wenig Fang . Von ...
... sein. – Franck, II, 170 b ; Petri, II, 461; Henisch, 1290, 31; ... ... dan., 542. ) Frz. : Il ne sait ni A, ni B. ( Starschedel, 398. ) Lat. : Non potest numerare supra ...
*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei ... ... . Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus aschiruth, der Reichthum .) ( Tendlau, 195. ...
... la regina della Puglia. ( Giani, 1477 b . ) – Die meisten italienischen Städte haben einen charakterisirenden Beinamen; ... ... die Bewaffnete, Streitbare. Brescia, l'armata, l'armigera. ( Giani, 1477 e . ) Als Liebling der Republik Venedig , an die ...
1. Bat es der dann, dat ewich hält, hadde mâl de Mü'ermann sacht, da hadd e' 'n Backuowen mâket, dä was wi'er inen stüörtet. – Woeste, 63, 30. Holl. : Wat duurt er eeuwig, zei de metselaar; ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro