1. Drei K hassen den Fortschritt in der Welt : ... ... . 7. Fünf K muss eine gute ⇒ Hausfrau (s.d.) besorgen: Kinder, Kammer , Küche , Keller ... ... , 100; Simrock, 5349. 8. Vier K gehören zu einem frommen Weib , ...
A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .
Capitain d'Armes frisst den Kranken das Brot auf.
Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb). 1. Achter in's Lôg 1 wânt (wohnen) ôk Lüde. – Frommann, II, 338. 1 ) Dorf , namentlich Pfarrdorf. 2. De van achtern kummt, het kên ...
1. Mit di wi'k wol fârig wâr'n, segt de Bûr ... ... . 2. Wenn d' ünnen fârig büst, kumm herup un küss mî, säd' de Prêsterdochter ... ... All right. *25. I werd' ferti, eh'r a Kaz e Ä löigt und wenn ...
* E kit nangder dem Dresch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 326, 286. Er kommt unter den Dresch, hohes Gras , d.i. er stirbt oder ist gestorben.
* Draisine reiten. – Eiselein, 123; Wurzbach II, 77. D.h. auf künstlichen Pferden und mit der Nebenbedeutung: etwas mit verdoppelter Anstrengung verrichten. (Vgl. Laufmaschine des Freiherrn K. von Drais, Karlsruhe 1818. )
Wenn die Aprikosen blühen in Pracht , ist der Tag so lang wie ... ... It. : Quando gli armellini (albicocchi) son in fiore, il dì e la notte son d' un tenore. ( Giani, 141. )
1. Ein Eselsfell ist des Steckens gewohnt. It. : La pelle d'asino è usa al bastone. ( Pazzaglia, 268, 8. ) *2. Er hat ein Eselsfell. – Binder II, 937. Lat. : Elephanti corio ...
Allerdings heft de Bock e Büdel. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 37. Scherzhafte Anspielung auf den ⇒ Bocksbeutel (s.d.), richtiger Booksbüdel. Die Redensart wird zur Verspottung alterthümlichen Wesens angewandt.
*10. Wenn er i-n-e Dörnstuden yne gieng, so gienge-n -em d' Lüt noh. ( Solothurn . ) – Schild , 76, 226. Solche Anziehungskraft besitzt er.
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der ... ... dem Pfarrer die Kunst , ein Kind zu taufen, abgeschossen, d.h. er hat ihm abgesehen, wie ...
*1. Er hanget d'ra wie Gygeharz. ( Solothurn . ) – Schild , 83, 296. *2. Er hanget d'ra wie-n-e Zäpp a 'me Wutterpelz. ( Solothurn . ) – Schild , ...
Was ausbedungen, ist kein Betrug . It. : Quel ch' è di patto non è d'inganno.
* Er ist eine wahre Encyklopädie. Holl. ... ... encyclopedie. ( Harrebomée, I, 183. ) Jüd.-deutsch : Er is e Kol-boo ( Tendlau, 138 ), d.h. ein Mensch , bei dem alles zu finden, der in keiner ...
1. E jungi Bettschwester, 'ne alti Betschwester . ( Oberaargau. ) ... ... 570. Unsere Alten sagten: Junge ⇒ Huren (s.d.), alte Betschwestern ; wir sind, wie dies Sprichwort zeigt, feiner, ohne ...
* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke , in Verlegenheit und Bedrängniss. Die Veranlassung zu diesem Ausdruck kann eine dreifache sein. Wer als Schüler zum ersten Mal aus dem friedlichen C-dur, allwo es nicht Kreuz , nicht Leid ...
... II, 443. ) It. : Ove non è ugualità, non ci è mai perfetto amore. ( Pazzaglia, 16. ) ... ... ' essere pari. ( Marin, 19. ) – Ove non è egualità, non v' è mai perfetta amore. ( Pazzaglia, 16. ...
... : Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( Siebenbürg.- sächs. ...
... 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz ... ... aus. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 764, 11. D.h. es fehlt ihm nie an Gesprächs - und Unterhaltungsstoff. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro