Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Buhlerei

Buhlerei [Wander-1867]

1. Buhlerei und Regiment taugen nicht mit vielen Händ '. – Seybold, 363. 2. Es ist für bulerey kein besser artzenei, den mässig speiss vnd tranck vnd fliehen müssiggang. – Henisch, 553. ...

Sprichwort zu »Buhlerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1081.
Juristerei

Juristerei [Wander-1867]

1. Juristerei vnd Artzenei die geben gute feiste Brei . – Henisch, 505, 65; Petri, II, 412; Sutor, 659. 2. Juristerey kompt nicht auss Büchern , sondern fleust aus der Natur . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Juristerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... 150. Die Zeit ist die beste Arzenei. Holl. : De tijd is de beste medicijn. ( Harrebomée ... ... ist der beste Prediger . 698. Zeit ist des Zornes Artzeney. – Lehmann, 924, 16; Simrock, 12048; ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Geduld [Wander-1867]

... . ) 22. Geduld die beste Arzenei in allem Leid und Unglück sei. – Körte, 1828 ... ... . – Lehmann, 241, 25. 104. Gedult ist ein artzeney wider alle Wunden . – Petri, II, 325. ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... III, 15; Lehmann, II, 238, 78. 1208. Gottes Arzenei macht vom Tode frei. – Parömiakon, 208. 1209. Gottes ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... gut Brot . 530. Drei Dinge tödten ohne Scheu : Arzenei, Zuckerei und Zauberei . Span. : Tres cosas matan al hombre ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... ) 541. Scheinheilige Frauen mit etwas Klerisei nimmt der Teufel als Arzenei. 542. Schlumpige Frau, schlumpige Magd . – Reinsberg I, ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... , 59 b . ) 156. Ein tröstlich Wort ist so gut als Arzenei dem Trauernden . – Simrock, 11877. Mhd. : Sücziu ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... , 229. 132. Fremdes Brot und alter Wein sind gute Arzenei'n. Holl. : Veranderd brood en oude wijn is voor gezonden ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... . ( Schwaben . ) 149. Gleicher Muth ist die beste Arzenei in bösen Tagen . Lat. : Aequanimitas medicina aerumnae maxima est. ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lust

Lust [Wander-1867]

1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... . 68. Wenn man lust zur sach hat, wie ein krancker zur artzeney, so kan es sobald hinter sich als für sich gehen. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. ... ... visi qui caruere nisi. 6. Wäre kein Aber dabei, so wäre Rattengift Arzenei. 7. Wäre nicht das Aber, jedes Pferd hätte seinen ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... t Hoarn schitt. – Schlingmann, 1063. 322. Die kunst der Artzeney die grösste betteley. – Monatsblätter, VI, 192. 323. ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... . ( Antwerpener Liederbuch, 307. ) 176. Vor böse Zungen hilft keine Arzenei. Lat. : Sycophantae morsus inevitabilis. ( Seybold, 593. ) – ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... böse Natur hilft keine Kur. »Wenn auch zu allen Wunden man endlich Arzenei gefunden.« ( Olearius, 359, 54. ) 161. Was Natur und ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla ... ... modestia est. ( Seybold, 435. ) 49. Zucht ist eine gesunde Arzenei, aber niemand nimmt sie gern ein. Schwed. : Tuchtan är swär ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.
Bibel

Bibel [Wander-1867]

1. Auch die Bibel endet mit der letzten Seite . – Altmann ... ... Henisch, 366. 5. Die Bibel ist der Seelen Apothek' und Arzenei. – Henisch, 366. Holl. : De bijbel is het ...

Sprichwort zu »Bibel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 989.

Kutte [Wander-1867]

1. Die kut macht keinen mönch. – Franck, II, 84 b ... ... Klosterbevölkerung in Zweifel ziehen und verdächtigen. 3. Die Kutte ist eine Arzenei für Maulaffen und Faulenzer . – Klosterspiegel, 71, 15. ...

Sprichwort zu »Kutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Harren [Wander-1867]

1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren. Holl. : ... ... – Körte, 2621; Simrock, 12152. 8. Harr ist des zorns artzeney. – Gruter, I, 47; Petri, II, 371; Schottel, ...

Sprichwort zu »Harren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Medicin [Wander-1867]

1. Die Medicin ist in der Flasche bitterer als im Schlunde . 2. Was dem einen Medicin, ist des andern sein ... ... kommen, sagte der Bube , als ihn der Doctor fragte, wie die Arzenei der Frau bekommen sei.

Sprichwort zu »Medicin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon