Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aurum [Wander-1867]

Aurum probali weiss Rath , wen all Welt verzaget hat. – Petri, II, 27.

Sprichwort zu »Aurum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Belagerung

Belagerung [Wander-1867]

Zu Belagerungen gehören Herren und Geld . Bei Tunnicius (453): To belech hôrt heren unde gelt. (Obsidio oppiduli reges exposit et aurum.)

Sprichwort zu »Belagerung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 954.

Silber [Wander-1867]

1. Dem ist Silber willkommen, dem Gold mangelt. Die Russen: ... ... et murva faciunt rectissima curva. Mutnegra et murva sind die Rücklesung von argentum und aurum (avrvm). 31. Silber und Gold wird mit dem Steine geprüft, ...

Sprichwort zu »Silber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... ; Seybold, 40; Eiselein, 401. ) – Asinus stramen mavult quam aurum. ( Philippi, II, 44; Seybold, 40. ) – Nil cum ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... geruchte is beter dan gelt of gût. (Candida fama decus, gemmas excellit et aurum.) Lat. : Bona opinio hominum tutior pecunia est. ( P. ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... man krank. (Sanus inops praestat morbosi divitis aurum.) 82. Besser ein geduldig Mann, denn der nicht vbersehen ... ... 980; II, 1846. ) – Plus probo thesaurum docti, quam diuitis aurum. ( Loci comm., 49. ) 1175. Ich sah auff ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... dann Recht . Lat. : Aurum lex sequitur. ( Properz. ) ( Binder II, 298. ) ... ... I, 221. ) Lat. : Dicite pontifices in sacro quid facit aurum. ( Persius. ) ( Binder II, 760. ) – Difficilis emtor ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... . Freundliche Worte sind oft mehr als Gold . Lat. : Aurum fulgorum superat favor eloquiorum. Schwed. : Godh ord aero gulle baetra. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Gold [Wander-1867]

... ( Fallersleben, 623. ) – Ne credas aurum, quicquid resplendet ut aurum. ( Binder I, ... ... . ) Lat. : Aurum spectato, non quae manus offerat aurum. ( Kruse, 65. ... ... 88. Lat. : Non teneas aurum totum quod splendet ut aurum, nec pulchrum pomum quodlibet esse bonum. ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... II, 1087; Buchler, 119. ) – Scinduntur vestes, gemmae franguntur et aurum, carmina, quam tribuunt, fama perennis erit. Si famam servare cupis, dum ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herd [Wander-1867]

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... ; Philippi, I, 124. ) – Est dictum verum, privata domus valet aurum. ( Mone, Anzeiger, VIII, 504; Zingerle, 66. ) – ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hass [Wander-1867]

1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... drunkenschap, gunste unde golt corrumpiren dat recht. (Iudicium frangunt odium, ebrietas, favor, aurum.) 42. Hass und Liebe sind wilde Rosen , die oft ...

Sprichwort zu »Hass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Treu [Wander-1867]

1. Bleib trew vnd wenn dich der Hunger frisst. – ... ... sagt man: er ist Gold im Feuer geprüft. Lat. : Aurum igni probatum est. ( Faselius, 25. ) *20. He ...

Sprichwort zu »Treu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... Netze , der Mensch am Golde hangen. Lat. : Ita aurum homines, ut implicant laquei alites. ( Sailer, Sprüche , 265. ) ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... lidi. ( Čelakovsky, 163. ) Lat. : Quod index auro, id aurum homini. ( Philippi, II, 143; Seybold, 506. ) Poln ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... (die Freunde ). Lat. : Scilicet, ut fulvum spectatur in ignibus aurum, tempore sic duro est inspicienda fides. ( Ovid. ) ( Binder I, ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... siehet schön, hat aber bösen Sinn . Lat. : Non reputes aurum totum quod splendet ut aurem nec pulchrum pomum quodlibet esse bonum. 21 ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... sorgen stellt nach gut, der sein erb liederlich verthut. Lat. : Aurum quod seruas, et equod aurus aceruas, quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Perle [Wander-1867]

1. Auch Perlen verlieren ihren Glanz . 2. Die Perle ... ... sal de perlen nicht vor de swyne werpen. (Porcellis gemmas, gallo quis spargeret aurum.) Mhd. : Swer berlîn schüttet für die swîn, die mugen niht ...

Sprichwort zu »Perle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... , caetera fumus. ( Seybold, 616. ) – Vilius argentum est auro, virtutibus aurum. Schwed. : Dygderijk är meer än rijk. ( Grubb, 162. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon