Ein Sandkörnlein verdirbt das Auge . Dän. : Lidet grand spilder ofte godt eye. ( Prov. dan., 252. ) – Ringe grand kand forderve øyet, og ringe feyl herregunst. ( Prov. dan., 176. )
... femme, cheval, ni vache, qui n'aye toujours quelque tâche. ( Kritzinger, 307. ) 146. Ein ... ... 755. Ein fromme frawe, die dem mann vorgieng als ein schalen an dem eye. – Pauli, Schimpf , XXVI a . *756 ...
... : Love being jealous, makes a good eye look a squint. ( Bohn II, 13. ) 199. ... ... 613. Liebe und Sorge vertragen sich nicht lange. Engl. : Aye be as merry as ye can, for love ne'er delights in ...
1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... Geld . – Hulst, 3. *279. Er nimpt zv dem eye daz hvn. – Trymb., Renner. *280. Er redet ...
1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... ruft, der darf kein Gepäck mitnehmen. Dän. : Tage samle, eye, du skal dog forlade det. ( Prov. dan., 179. ) ...
Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... du hast keinen guten Ruf.« Engl. : It is better to lose an eye than one's reputation. Frz. : Bonne renommée vaut mieux que ceinture ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Engl. : A black man 's a jewel in a fair woman's eye. ( Bohn II, 25. ) 648. Ein hastig ...
1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Munde haben). Frz. : Qui n'a point argens en bourse, aie au moins miel en bouche. It. : Chi non hà denari in ...
... Engl. : You should never touch your eye but with your elbow. ( Bohn II, 29. ) Port. ... ... zu 156. Engl. : In the fore-head and the eye the Index of the mind doe lie. ( Gaal, 128. ) ...
1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... jeder Frist habe den Herrn Jesum Christ . Frz. : Aye toujours dedans ton coeur la croix de nôtre bon sauveur. ( Kritzinger, 151 ...
1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... jungen die Nüsse . Engl. : An old ape hath an old eye. ( Bohn II, 120. ) Frz. : La pomme est pour ...
Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... air. He puts a hat on a hen. He puts a rope to the eye of a needle. He seeks water in the sea. He roasts snow in ...
1. Aigen nest helt wie ein mawer fest. – Gruter, I, ... ... sure of a house wherein to tarry. Frz. : Avant de te marier aye maison pour habiter. ( Masson, 177. ) Poln. : Śmiały, ...
Seil (s. ⇒ Seelken ). 1. An einem schwachen ... ... durch ein Nadelöhr ziehen. Engl. : He puts a rope to the eye of a needle. ( Bohn I, 65. ) * ...
... 399. ) Engl. : One eye-witness is worth ten ear-witnesses. ( Gaal, 1398. ) ... ... , man mache sich sonst unnöthigen Kummer . Engl. : What the eye sees not, the eye rues not. 134. Was ...
1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... wieder herauszuziehen ist. It. : Il peccato è simile alla saetta, che aye, volmente si ficca, e malage volmente si trae. 44. Die ...
1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... , 127. ) Engl. : Better fill a glutton's belly than his eye. ( Bohn II, 98. ) It. : Più tosto si satolla ...
1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... Spiegel vom Gehirn . Engl. : In the forehead and the eye, the lecture of the mind doth lie. ( Bohn II, 95. ) ...
1. Der Stute ist ein Hengst lieber als zehn Stiere . ... ... nicht achten. Engl. : A woman's blow never gave man a black eye. Frz. : Jamais coup de pied de jumes ne fait mal à ...
1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... b . Engl. : Self lofe is a mote in every man's eye. ( Gaal, 1401. ) Frz. : Qui s'aime trop n ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro