Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kien [Wander-1867]

*1. Du musstest deinen Kien auch dazulegen, sonst hätte es nicht ... ... , so ist ja der Kien das Fette des Holzes , brennt am leichtesten und gilt allerdings ... ... - oder Kiefernholz für ein Lob. Studentisch und auch berlinisch, sonst auch Kien = Blödsinn, Scherz , z.B. Mach doch keinen Kien ...

Sprichwort zu »Kien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kinn

Kinn [Wander-1867]

1. Ein glattes Kinn ist den Weibern lieber als ein glatter Kopf ... ... Simplic., I, 301. 6. Vnter (über?) einem kahlen Kinn wechset selten grosser Verstand . ... ... h. saufen. He holt (hält) gern up'n Kinn, er ist dem Soff ergeben.

Sprichwort zu »Kinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1334.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd ... ... Dag is ken Joarmarkt. ( Strelitz. ) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). ( Oldenburg. ) 4. All Doag wat Nîgs, mîn ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Koj [Wander-1867]

* Sie hoat a rogligs Koj. ( Steiermark. ) Ein lockeres, bewegliches Kinn , d.h. sie keift gern.

Sprichwort zu »Koj«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Klöv

Klöv [Wander-1867]

Klöv in de Kinn hett ok wat in'n Sinn . – Diermissen, 194.

Sprichwort zu »Klöv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.

Knust [Wander-1867]

1. A groff Knust öss beter als e leddig Fûst. ( Flatow. ... ... vom Brote . 2. De to'n Knust backt ist, wart kin Brod. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4036; Eichwald, 188. ...

Sprichwort zu »Knust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Finden [Wander-1867]

1. Dos fingt (findet) sich, sagt der Bauer. ( Görlitz. ) 2. Du findest nirgend cin'n, der nicht wollte klüger als der andere sein. Lat. : Qui volet ingenio cedere nullus erit. 3. Elkên findet ...

Sprichwort zu »Finden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kirmes

Kirmes [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Karkmess. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 232, 28. 2. Auf solche Kirmes gehört ein solcher Tanz . – Parömiakon, 2971. 3. De Kirms is innse an die Menscher (seins) au ...

Sprichwort zu »Kirmes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1500.
Gustus

Gustus [Wander-1867]

1. De gustibus non est disputandum, sagte die Kuh und leckte die andern ... ... 2. Elk zyn Goeste, zei der Boer, en h' en oat ze Kin 's Papschuttel. ( Franz . Flandern . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Gustus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 174.
Külken

Külken [Wander-1867]

Külk'n 1 in d' Kinn hät 'n krûsen Sinn , Külk'n in de Back ' ... ... 279. 1 ) Grübchen in der Wange oder im Kinn , Verkleinerungsform von Kul, das jede Vertiefung bezeichnet, Grube , Grab ...

Sprichwort zu »Külken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1704.
Oremus

Oremus [Wander-1867]

Oremus, sagte die Nonne , und fasste den Pater am Kinn . Holl. : Oremus, zei de bagijn, en zij vatte den pater bij zijn neus. ( Harrebomée, II, 153 b . )

Sprichwort zu »Oremus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151.

Künzel [Wander-1867]

* Einem den Künzel streichen. Soviel als ihm um den Bart gehen. Künzel heisst der Fettansatz unter dem Kinn . ( Germania, V, 336. )

Sprichwort zu »Künzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 232, 28. 2. Alle Dag Sinndag on ön e Mödd noch e Höllgedag. – Frischbier 2 , 3536. 3. Am Sinndag grawe öss ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fangtag

Fangtag [Wander-1867]

1. Alle Dage sünd kîn Fangeldage. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 232, 28. 2. Es ist nicht immer (alle Tage) Fangtag. – Steiger , 179. Unsere Unternehmungen werden nicht stets mit vortheilhaftem Erfolge gekrönt. Von ...

Sprichwort zu »Fangtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 927.
Grübchen

Grübchen [Wander-1867]

1. Grübchen im Kinn hat Schelmken im Sinn . – Simrock, 4066; Körte, 2429; Lohrengel, I, 343. 2. Grübchen in den Wangen , falsch wie die Schlangen . 3. Sagt das Grübchen Messer , ...

Sprichwort zu »Grübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1382.
Truthuhn

Truthuhn [Wander-1867]

*1. Die Truthühner haben ihm die Waden weggefressen. Frz. : Il a la jambe tout d'une venuë comme la jambe d'un chien. ( Kritzinger, 384 b . ) *2. Truthühner zu Markt ...

Sprichwort zu »Truthuhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1351.
Mandarin

Mandarin [Wander-1867]

Wenn der Mandarin dick geworden, verwelkt er wie eine Blume . ( Chin. )

Sprichwort zu »Mandarin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 358.
Aufnehmen

Aufnehmen [Wander-1867]

1. Ist man wo gut aufgenommen, muss man nicht bald wiederkommen. ... ... Fuchs unter den Hühnern. Frz. : Il vient là comme un chien dans un jeu de quilles. *3. Er wird aufgenommen wie die ...

Sprichwort zu »Aufnehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.

Beisammen [Wander-1867]

Wenn alles beisammen ist, werden sich die Wasser des King und des Wei von selbst unterscheiden. ( Chin. ) Lass den Sachen ihren Lauf , am Schluss wird sich das Urtheil herausstellen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Es liegt ...

Sprichwort zu »Beisammen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spitznase

Spitznase [Wander-1867]

1. Spitznas, übli Bas; spitzes Kinn , böser Sinn . – Sutermeister, 140. 2. ... ... äusseres Kennzeichen böser Frauen sehr allgemein spitze Nase , wie auffallend spitzes Kinn anzunehmen. Das obige Sprichwort ist wol nur eine auf engern Kreis ...

Sprichwort zu »Spitznase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 728.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon