Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kuh [Wander-1867]

... Nachod meldeten. Entzückt darüber, taufte die hohe Dame die Kuh: »Kuh von Nachod«. Da aber den folgenden ... ... Ich thäte das um keine hölzerne Kuh. Die Lokrenser sollten eine Kuh opfern; da sie keine ... ... zum Kalbskopf . *614. Seine Kuh ist 'ne herzensgute Kuh, gibt aber keine Milch ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kühchen

Kühchen [Wander-1867]

... * Hat het dâlangh (iarst): Kusjki, Kusjki! an mâran: , , man dam's bi a Hurnar hea. ( ... ... heisst heute (erst): Kühchen, Kühchen, und morgen (dann): Kuh, Kuh, wenn man sie bei den Hörnern (zu ...

Sprichwort zu »Kühchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1692.

Joch [Wander-1867]

1. Das Joch beuget den Halss. – Petri, II, 65. 2. Das Joch, dass die Kuh nit will, das wird auch das Kalb nit ziehen. – Lehmann, 169, 25. Wenn die Mutter nicht streng ...

Sprichwort zu »Joch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Just

Just [Wander-1867]

1. Dat es jüst, as wamme 'me Smiele ( Schmele ) in' ... ... wie ein Tropfen Wasser auf einen heissen Stein , wie wenn eine Kuh eine Erdbeere verschluckt. *2. Es ist nicht just hier. ...

Sprichwort zu »Just«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Usus

Usus [Wander-1867]

1. Usus facit artificium, sagte Nikolaus , und stiess seine Frau ... ... 792. 2. Vsus facit artem, sagt der Teuffel vnd schindet eine Kuh mit einem Bören . – Latendorf II, 26. 3. ...

Sprichwort zu »Usus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Stich

Stich [Wander-1867]

1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das muss ... ... Paar kalbledernen Schuhen , sagte der Bauer, als der Stier auf die Kuh stieg. ( Würtemberg . ) – Hoefer, 112. 3 ...

Sprichwort zu »Stich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1749.
Flöte

Flöte [Wander-1867]

1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. ... ... eine freundliche Rede . 4. Flaüten da sitt huole Pipen , 'ern 1 es kain Gelt. ( Iserlohn. ) – Woeste, 68 ...

Sprichwort zu »Flöte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1078-1079.

Mitte [Wander-1867]

1. As (wenn) man gehet in Mitten , hot man a goldenen ... ... Empfiehlt kluges Masshalten und Vermeidung der Extreme . Böhm. : Nevychyluj se ku předu, nezůstávej též pozadu, středku se drž. ( Čelakovsky, 248. ) ...

Sprichwort zu »Mitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jürge [Wander-1867]

1. Auf Sanct Jürgen ( Georg , 23. April ) soll man die Kuh von der Wiese schürgen. – Pistor., I, 96; Hillebrand, 87, 118; Graf, 69, 51; Simrock, 3414; Bllum, 192; Boebel, ...

Sprichwort zu »Jürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Linde [Wander-1867]

1. Auf eine krumme (gebückte) Linde steigen alle Geissen . ... ... . Hat die Linde Lauf ( Laub ), ist auch Gras für die Kuh vollauf. ( Sachsen . ) – Boebel, 138. 4 ...

Sprichwort zu »Linde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Käfer [Wander-1867]

1. Dem Käfer ergeht es schlecht, der sich einmiethet beim Specht . ... ... ( Altmann VI, 444. ) 2. Der Käfer auf der dreck'gen Kuh bläht sich wie ein Kakadu. 3. Der Käfer hat kurzen ...

Sprichwort zu »Käfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Darin

Darin [Wander-1867]

1. Darin und daneben hat viel Platz . – Kirchhofer, 261. *2. Er geht darinnen wie eine Kuh in der Streue . – Crusius, II, 149 a . *3. Er liegt drin wie d' Katz in den ...

Sprichwort zu »Darin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Euter

Euter [Wander-1867]

... 2. Im grossen Eyter einer Kuh ist offt wenig Milch . – Lehmann, 931, 52. ... ... Milch sie geben. 4. Man muss nicht das Euter der Kuh abschneiden, die man noch melken will. 5. Wer sich ...

Sprichwort zu »Euter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 906.

Färse [Wander-1867]

1. Gibt man dir eine Färse, so leg' ihr einen Strick ... ... 2. Man kann von einer Färse nicht so viel verlangen, als von einer Kuh. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Die Färse lernt vom Ochsen ...

Sprichwort zu »Färse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mären [Wander-1867]

* Du märst, wie wenn die Kuh in den Eimer macht. – Schles. Provinzialblätter, 1873, S. 239. Wenn jemand am ungeeigneten Orte redet und noch dazu albern schwatzt.

Sprichwort zu »Mären«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Garten

Garten [Wander-1867]

1. Dem Goaren up de Kau löpt me faken (oft) tau. – Woeste, 69, 101. Garten und Kuh bedürfen viel Pflege und Wartung. 2. Den Garten muss man warten. » Gott gibt Boden und Regen , ...

Sprichwort zu »Garten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.

Krippe [Wander-1867]

1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch . – Sprichwörtergarten, 406. 2. Bei einer leeren Krippe brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. ( ...

Sprichwort zu »Krippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Futter [Wander-1867]

1. Am Futter der Kuh sparen reichet nicht. Macht nicht ... ... und gibst du mir Stroh , so wirst du keine sehen, sagte die Kuh. Von verkehrter Sparsamkeit . Wie man säet, so erntet man ... ... Ende geht, stirbt die Kuh. Um zu sagen: Sorge nicht unmässig, es wird reichen ...

Sprichwort zu »Futter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tausch [Wander-1867]

1. Beim Tausch kommt immer einer zu kurz, sagte Lips, als er eine Kuh aus dem Stalle stahl und ein Karnickel hinein warf. Holl. : Ruilen is geene zonde, zei kromhakige Dries, hij stal eene koe uit de weide, en zette ...

Sprichwort zu »Tausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Scheit [Wander-1867]

1. Auf ein buchenes Scheit gehört ein buchener Schlägel . ( Oberösterreich. ... ... 2. Die Scheiten beim Stock und das Kalb bei der Kuh. – Graf, 61. Spricht die Rechtsansicht aus, dass die Kinder ...

Sprichwort zu »Scheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon