Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hanf [Wander-1867]

1. Aus eigenem Hanfe werden die besten Seile . Die Russen: ... ... aus einem englischen Volksreim unter Elisabeth und Jakob I. entstandenes Sprichwort. Hanf, englisch Hempe, enthält die Anfangsbuchstaben von Heinrich VIII., Eduard VI., Maria ...

Sprichwort zu »Hanf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – ... ... – Frommann, V, 59, 61. 1 ) Die grüngelbe Baumwanze, englisch knolster, vgl. hochdeutsch Qualster (zäher Schleim ) und Qualle. ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Gatt [Wander-1867]

*1. Jan Gat. Bei Laurenberg ( Anhang 2, Ged. ... ... , jeden Riss in der Wäsche u.s.w. ein Gatt. Englisch gate = Thor , Pforte . *4. Sitt up ...

Sprichwort zu »Gatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... ( Alt-Pillau. ) 37. Englisch reden und teuflisch denken, hat jetzt Ruhm von klugen Ränken ... ... Sutermeister, 45. 62. Ich rede deutsch mit meinem Pferde , englisch mit den Vögeln , französisch mit meinen Freunden , italienisch mit meinen ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tütke

Tütke [Wander-1867]

*1. Dar blêv kên Tütke 1 up't Rick 2 . ... ... stellen z.B. Kanonenrick. Die Latten um den Ofen heissen Ofenrick. Englisch rake, holländisch rek; hochdeutsch mit Rechen und Riegel verwandt. ...

Sprichwort zu »Tütke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.

Soldat [Wander-1867]

Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten haben ... ... soldato per far male è ben pagato. ( Bohn I, 103. ) Auch englisch: The soldier is well paid for doing mischief. 19. Der Soldat ...

Sprichwort zu »Soldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... up'm Brode. – Richey, 23. 1 ) Einmal , englisch once. – Verachte nichts, du könntest es einmal bedürfen. 41 ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr ... ... schaden. – Lehmann, 756, 20. 21. Nicht fehlen ist Englisch , sein fehl nicht wöllen erkennen ist Teufflisch. – Henisch, 1040. ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schief

Schief [Wander-1867]

1. Ae Bissel schêf is engelsch. ( Oberharz. ) – ... ... (Nr. 307) hat es aus Elbing in der Schreibung: »Beit schäf öss englisch.« Das beigefügte Fragezeichen wird hier seine Erledigung finden. Die Redensart wird zwar ...

Sprichwort zu »Schief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 160-161.

Schöps [Wander-1867]

1. Der Schöps fragte den Hammel , warum er im Sommer einen ... ... – Hauskalender, II. 1 ) Tiefer, tiefliegender, verborgener Sinn , englisch depth. (Vgl. Stürenburg, 40 b . ) Jeder muss die ...

Sprichwort zu »Schöps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Yankee

Yankee [Wander-1867]

Wenn der Yankee 1 sechs Tage lang seinen Nächsten betrogen hat, so ... ... Puritaner zu Hlymouth, in Massachusetts (22. October 1720) das Wort »english« – Yengees aussprachen. So (und nicht Yangees oder Yankees) ward das ...

Sprichwort zu »Yankee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 477-478.

Kallen [Wander-1867]

1. Kallen (reden) es kenn Geld . ( Meurs. ) – ... ... , Rede besonders verächtlich = Geschwätz , von althochdeutsch challôn, mittelhochdeutsch kallen; englisch call. (Vgl. Schmeller, II. 288; Benecke- Müller ...

Sprichwort zu »Kallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Klatte

Klatte [Wander-1867]

1. De midlumer Klatten hangen bi de Latten , se freten de ... ... Eichwald, 1033. Klatte = Lappen Zeugs , daher Kleid , englisch cloth; dann: ein gemeines Frauenzimmer ; ferner: Verwirrung , Zotte von ...

Sprichwort zu »Klatte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1369.

Lützel [Wander-1867]

1. Wer lützel behält und viel verthut, der kommt, er weiss ... ... Auch lützil = wenig, nicht viel; in Baiern litzel, leitze = klein; englisch: little. Lat. : Omne nimium vertitur in vitium. ( Eiselein, ...

Sprichwort zu »Lützel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Spanier [Wander-1867]

1. Der Spanier gleicht (seiner Erscheinung nach) dem Teufel , der Italiener ... ... mit Gott , deutsch mit seinen Pferden , französisch mit einem Freunde , englisch mit den Vögeln und italienisch mit seiner Geliebten sprechen. 36 ...

Sprichwort zu »Spanier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Deutsch

Deutsch [Wander-1867]

1. Ich sag' dir deutsch wie ich es mein', man hängt ... ... mit Gott , italisch mit den Frauen , französisch mit den Freunden , englisch mit den Vögeln und deutsch – mit den Pferden .« Der Pole ...

Sprichwort zu »Deutsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.

Kapitän [Wander-1867]

1. De is god to'n Koptain, hett grote ... ... wohl. Alles was mit Schiffern zu thun hat, glaubt und bemüht sich englisch sprechen zu können. Die Redensart gibt eine spöttische Probe , wie solch Englisch zuweilen beschaffen ist. Aehnlich das auch viel gehörte französische: Oui, ...

Sprichwort zu »Kapitän«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pleiten

Pleiten [Wander-1867]

De pleiten will um ên Koh, gev lever êne to. ( Ostfries. ... ... processiren; westerwäldisch: plädern, zanken, schelten (streiten); holländisch: pleit; französisch: plaider; englisch: to plead. ( Schmidt , 140; Dähnert, 353. )

Sprichwort zu »Pleiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1359.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... Krüger in dem Kruge . 37. Ein Priester soll führen ein englisch Leben , so wird er Gott und der Welt ergeben. ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Matzfotz

Matzfotz [Wander-1867]

1. Matzfotz von Dresen ( Dresden ) kann weder beten noch lesen. ... ... Narr (französisch mazette = schlaffer Mensch , Stümper im Spiel , englisch mad = unsinnig, rasend) und Fodde = Lumpen , Fetzen , ...

Sprichwort zu »Matzfotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 499.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon