Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Naseweis [Wander-1867]

1. Der ist zu sehr Naseweiss, der allein in seinem Sack ist ... ... Eichwald, 1315. Eingebildete Weisheit ist keine wahre Weisheit . Brägen, englisch: brain = Gehirn . *3. Er ist ein Naseweis. ...

Sprichwort zu »Naseweis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Uncle Sam

Uncle Sam [Wander-1867]

Uncle Sam (s. ⇒ Pickfiester , ⇒ Piepmeier und ... ... wie die Engländer von den Indianern genannt wurden, die das Wort englisch nicht aussprechen konnten. Blue skins, ein Spitzname , den man den Presbyterianern ...

Sprichwort zu »Uncle Sam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1422-1423.

Empfehlen [Wander-1867]

* Er hat sich empfohlen. Ist gestorben. – Um zu sagen, ... ... in Nürtingen die Antwort : Streckfüssel. *2. Sich englisch empfehlen. ( Neuyork. ) D.h. jemand verlassen, ohne sich von ...

Sprichwort zu »Empfehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... ( Harrebomée, I, 236. ) 58. Gewohnheit macht Schafkötel zu englisch Gewürz . Die Heiligkeit der Jaguirs und Fakirs in Hindostan besteht ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einbildung [Wander-1867]

1. Einbildung ist schlimmer als die Pestilenz . – Bremser, 16. ... ... -) Fieber . Kolde, Kolle = Kälte . Darde, derde = dritter, englisch third. ( Stürenberg, 30 u. 119; Frommann, III, 29 ...

Sprichwort zu »Einbildung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Magnificat

Magnificat [Wander-1867]

*1. Bei der ist 's Magnificat länger als d' Vesper . ... ... Worte vor: Dispersit superbos. Der ballhornisirende Corrector setzte dafür: super bovem. Englisch : You correct the Magnificat. Dän. : Som vil corrigere magnificat. ...

Sprichwort zu »Magnificat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 338.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... erklärt es durch gedeihen, fruchten; angelsächsisch: throhan throva ( Ettmüller, 613 ), englisch: to thrive, oberdeutsch: trühen, trüjen, truen. ( Tobler, ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... Folgen seiner Handlungen tragen. 266. Wer teuflisch gelebt, kann nicht englisch sterben. Engl. : He that lives wickedly, can hardly die honestly ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Matt (Subst.)

Matt (Subst.) [Wander-1867]

Matt (Subst.). 1. En lütjet Matt un denn wat ratt (schnell) un schôn (rein), dar is de Bûr 't man, um to dohn ... ... holländisch: Op het mat komen. Vom gothischen mats = Speise , Mahlzeit , englisch meat.

Sprichwort zu »Matt (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 495-496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 49