1. Wer den Erfolg zu seiner Krone macht, dem treibt der Miserfolg den Hut an. ... ... Breslau 1867, Nr. 169, S. 3. *2. Der Erfolg wird's lehren.
1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... Sache ist noch nicht zu Ende , noch nicht abgethan. Man muss den Erfolg abwarten und nicht zu voreilig urtheilen. Frz. : Il sera encore ...
1. Beim Brauen gesungen, geräth das Bier . – Simrock, 1258 ... ... 22; Blum, 147. Eine Menge kleiner Zufälligkeiten können den glücklichen Erfolg verhindern. (S. ⇒ Backen .) 3. Brâun un ...
Jagdtag ist wol alle Tage, aber nicht Fangetag. – Blum, 203; ... ... , I, 188. Unternehmen kann man zu jeder Zeit , der Erfolg aber bleibt ungleich. Dän. : Det er vel hver dag jagedag, ...
Visitare heisst: es bleibe, wie es ware. ( Böhmen . ) Sagt ein altes Sprichwort, den Erfolg bischöflicher Visitationen charakterisirend. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Visito , visitas, 't bliwt, as 't was. Volksspruch über die im ...
1. Bôkwêten is en abentüre Kôrn . – Schütze , I, 127. Er ist ein wagliches Getreide , er bestimmt gewöhnlich den Erfolg und Ertrag der Kornernte überhaupt. Dän. : Boghvede-saad er ofte ...
1. Einen Bettelbuben in die Hölle werfen. – Kirchhofer, 213. Etwas ohne merklichen Erfolg thun, z.B. einem gefrässigen Menschen niedliche, aber wenige Speisen aufsetzen, einem Verschwender mit wenig Geld beistehen u. dgl. Soviel als ...
* Sie sieht nicht heraus, man kann ein altes Pferd zu Tode reiten. Klage solcher Männer, die behufs einer Eroberung bei den Fenstern irgendeiner ... ... vorübergehen, um ihre Blicke auf sich zu ziehen, und deren Bemühung ohne Erfolg bleibt.
1. Drei G bringen viel Weh in der Welt : Gunst ... ... 3. Vier G dürfen einem Feldherrn nicht fehlen, wenn er Erfolg haben will: Geld , Geduld , Genie und Glück . ...
Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... Parömiakon, 307. Eine Ungeschicklichkeit, einen Fehler begehen, einen schimpflichen Erfolg haben, in ein Laster fallen. *330. Eine Sau davon ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Ansehung der Strafe , ähnlich wie beim Raube , nicht so auf den Erfolg als auf den bösen Willen an. Das Gesetz der Ostgothen sagte ...
1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... Hand ans Werk , und alle seine Mühe blieb ohne den gewünschten Erfolg . ( Lendroy, 459. ) *569. Sie hat zu thun, ...
1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... ) man den Ochsen in die Hörner. ( Nürtingen. ) Ganz erfolg- und nutzlos. *396. Es ist ihm ein goldener Ochs über die ...
... ungereimten Handlungen und Massregeln, die keinen Erfolg haben können. Frz. : Autant en emporte le vent. ... ... verwahre, rufe, rede u.s.w. ich ganz umsonst, ohne allen Erfolg ? *414. Wind machen. – Dove, 637; ...
1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... *109. Er hat Blut geleckt. Er wird nach erstem Genuss oder Erfolg begieriger. *110. Er trinkt gern Blut. In der Niederlausitz ...
1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... schwatze man an die Wand (oder: in die Luft ). Ganz erfolg- und nutzlos. *53. Etwas an der Wand greifen. ...
1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. ... ... ( Warschau. ) 1 ) Jüdisch-deutsch: Var Rewuchîm. Wenn der Erfolg einer Sache den Opfern nicht entspricht. *24. Von ...
1. Gut vornen, arges hindennach. – Petri, II, 368. ... ... Nämlich, ob die Gans bereits fett sei. Von denen, die augenblicklichen Erfolg , Nutzen u.s.w. von ihren Anstrengungen und Opfern ...
1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, ... ... so hat schon das alte germanische und nach ihm das neuere Recht den Erfolg als Massstab zur Beurtheilung der Schuld zu Grunde gelegt. Man ...
1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude ... ... , ist's für den Fischer zu flach, um sein Gewerbe mit Erfolg zu betreiben. Oder: Wenn der Jäger bei anhaltendem Regenwetter auf die ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro