1. Es misfällt oft dem einen, was dem andern gefällt. Dän. : Jeg har mishag til det som behager alle ... ... dan., 416. ) 2. Ich misfalle manchem Mann , der mir auch nicht gefallen kann. Lat. : ...
*1. A muss mir Knall und Fall furt. – ... ... Fall durch seine Hand gefält.« ( Keller , 177 a . ) *2. Einen ... ... 240 a ; Lohrengel, II, 33. Plötzlich, schnell, unerwartet. Es heisst ursprünglich: Knall und ...
... »Ein wackeres Weib, wer findet es? Denn schwerer zu erkaufen ist es, als Perlen .« Frauen ... ... drei ernähren. 709. Es stirbt kein altes Weib, es kommt ein Regentag . ... ... liegen, so schlage ich's, weil es sie nicht aufhob, hebt es sie auf, dann, weil es sie nicht liegen liess. ...
... Bräutigam haben will. Man muss sum, es, est bleiben lassen; es ist ein eigensinnig Verbum . ... ... dass jeder redt, was jhm gefällt; und solt es mancher thun am Tag, er würd sich bedencken ... ... hab' ich kein Geld , in jener Welt mir keins gefällt. – Fischart. 378. In dieser ...
1. Bat es der dann 1 , dat eiwich hält, hadde mâl ... ... Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt«. 69. Wer sich wohl ... ... bis Mittag , dann muss es aber gleich schlagen. ( Nürtingen. ) *85. Das ...
... Eiselein, 521. 14. Es geht nimmer recht, es sei denn einer des andern ... ... 85 a . 59. Thue es recht oder lass es ungethan. – Simrock, 10289. ... ... , II, 412. In Bedburg: Wat dem Een räet ess, ess dem Angre bellig. 85. Wem es nicht ...
... Im Krieg schweigt gesetz vnd recht, es gilt Herr wie der Knecht . – Petri, ... ... 83. Im Kriege disputirt man nicht viel, sondern es heisst: Knüpf' auf! – Pistor., V, 8. Das ... ... VI, 42; Simrock, 5964. 85. Im Kriege geht es herüber und hinüber. Der Ausgang ist ...
... des Agricola. Bei Tappius, Henisch u.a. heisst es: Es ist eyn Fürst wol so seltzam wilpret im hymel, als ... ... Herren , Ritter und Knecht , wie sie es krigen, es dunkt sin syn recht. – Weinsberg, 63. ...
... für die gute Sache , die er verfechtet. – Da es mir erst jetzt gelungen ist, von dem Inhalt der Sprichwörterspiele ... ... Du kleiner Bösewicht , dass du willst auf der Wurst rumreiten, gefällt mir keinesweges nicht.« *83. Das geht über die ...
... , I, 2172. 2. Es redet mancher viel Latein und es ist doch nicht Gottes Wort ... ... *13. Das ist kein gut Latein. Diese Sprache gefällt mir nicht. *14. Das Latein ist ihm ausgegangen. – ...
... *8. Hüsch es net hüsch, bas (was) em gefällt is hüsch. ( Meiningen. ) – Frommann, ... ... nicht; fromm bin ich wol, das hilft mir nicht; Geld hülf mir wol, das hab' ich nicht; drum ...
... 16. De Struote 1 es kainen Wiesebom lank, et es men (nur) en klain Entken, ... ... geh', sorge nur für deine Sach'. Ob dir gleich dieses nicht gefällt, es kostet mein und nicht dein Geld .« (Vgl. K. ...
... ' schon gut, aber die Person gefällt nicht. 4. Es denckt ein jeder, wie er ... ... hinein. 9. Es ist keyn Capell (so klein), es ist des jars einmal kirchweih ... ... VIII. 20. Was nützt mir die Kapell'n, wenn mir der Heilige nit g'fallt, ...
... solchen Sohn , wie der von mir erzeugte. – Es wäre denn, dass es der Sohn jenes alten preussischen Obersten ... ... getauft worden sei, oder war es ungewiss, ob es vor oder nach dem Taufacte gestorben sei, ... ... Harzer sagt dann auch wol: Es schtusstne es Hârz ob (es stosst ihm das Herz ...
... Der Herren thun stinckt nicht, thet es ein armer, so were es sünd. – Petri, II ... ... vnterthanen, dz sie zu Eseln werden vnnd es jhnen gleich gildt, es Reitte sie ein Teutscher oder ... ... Mich friert's, so schüttelt es den Knecht , wenn es auch Juli ist. – ...
... auf die Frage , was vorgehe: Es ist nichts, es ist nur eine Frau, die ertrinkt. ... ... zu sagen: Das Verlangen , das du bei mir voraussetzest, kam mir nicht in den Sinn . Eine Frau hatte ... ... »Die Frauen sind so weich, so mild, so liebevoll, dass es mir gar nicht in den ...
... sein. 310. Wo es an Brot fehlt, da fehlt es auch an Scham . ... ... Philippi, II, 249. ) zu 386. Es wird mir bei jeder Mahlzeit , bei jeder ... ... nenne mich Krot . Es ist mir gleich, wie du über mich denkst und von mir ...
... Freier . 117. Ich nehme mir ein Mädchen, das mir gefällt, und hätt' es keinen Kreuzer Geld . ( ... ... . 57. 248. Das Mädchen gefällt am besten, wenn es auf dem Rücken liegt. ...
... Span. : Quien de todos es amigo, ó es muy pobre, ó es muy rico. ( Bohn I, ... ... 597. Der ist mein Freund , der es redlich mit mir meint. – Devisenbuch ... ... diese Thür, sag' kürzlich dein Begehren mir, oder sei mir behilflich hier. – Hertz, 41. ...
... dies Jahr noch einen Mann haben, es gehe wie es wolle; es schmeckt mir kein Süppel, wenn ich nicht hab' ... ... 241. ) 1676. Wo genge (kein) Man es, do es genge Roth , wo ... ... , was er braucht. Er kann es nicht finden, weil er es nicht besitzt. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro