Er fabelt ohne Hitze .
* St. Köres Marter kom dich an! – Alberus Fabeln , ( Frankfurt 1850).
*1. Der fabel ein farb anstreichen. – Franck, II, 55 ... ... Gestalt geben, sie wohl ausstaffiren. *2. Er geht mit losen fabeln vmb. – Eyering, I, 39. *3. Es ist ...
* Cramanz machen. »Drumb Vater mach nicht viel Cramanz.« ( Hans Sachs, Fabeln und gute Schwenk, XV, 1. ) »Ir machet heut gar viel kramanzen.« ( Hans Sachs, XXV, 1. ) »Ich werd nit lang Kramanz machen ...
* Ich gib euch nicht ein Kü Miltz. – H. Sachs, IV; Fabeln , VI, 2.
1. Delectat variatio, so heisst es im Horatio. – Allotria, 14 ... ... sich die Worte aber nicht bei Horaz, sondern sind aus Phaedrus' Fabeln (B. 2, Prol. V. 10 entlehnt), wo sie aber lauten ...
1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und ... ... gegangen. Er hat den Aesop nicht einmal gelesen. Die Aesop 'schen Fabeln waren jedem bekannt. Frz. : Ne savoir ni A ni B. ...
1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... vnd seyen diese Worte darbey geschrieben gewesen: Ich wil euch wol vil von Fabeln sagen, bis ich fülle alle meine Kragen .« ( Dietrich , ...
1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... solchen bösen stück zustehet, heissen sie's gross gelück.« ( H. Sachs, Fabeln und gut Schwenck, III, LXII. ) 156. Vor Huren ...
1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... uns eingebürgert. Wir finden sie bei Wieland ; und in Lafontaine's Fabeln ist sogar ein kreissender Berg, aus dem eine Maus schlüpft, sauber ...
1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... 33. Die Hörner dem Esel auffsetzen. – H. Sachs, IV, Fabeln vnd gute Schwenck, XXX, 2. *34. Die Hörner der ...
1. Der Egel hat zwo Töchter : Bring her, bring her! ... ... *6 Die Egeln stechen ihm im Kopfe . – Hans Sachs, Fabeln und Schwenke, IX, 2. Ebenda auch Grillen , Hundsmucken , ...
1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... gewinne oder verliere, so geht er beschissen davon. – Chyträus, Hundert Fabeln , 33; Henisch, 746; Grimm, II, 1356, 8. ...
1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... fluchs; wir waren drei Hosen gleich eins Thuchs.« ( H. Sachs, III, Fabeln vnd gute Schwenck, LXXX, 2. ) Lat. : Ejusdem est ...
1. All gôd mit, se(de) de Maid , dô krêg se ... ... wird nichts erhalten. Laut der Sentenz der lieben Alten .« ( Pfeffel, Fabeln und Erzählungen . ) Span. : Quien todo lo quiere todo ...
1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... Sprichwort sagt, die Freiheit aus dem Land ' gejagt.« ( Pfeffel, Fabeln und Erzählungen . ) 36. Wer sich Störche hält ...
1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... wo man die meisten Wahrheiten geleugnet hat, sind die, wo man die meisten Fabeln geträumt. ( Cibot, 164. ) Schwed. : När sant kommer ...
1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... komb, wil ich des alten Narrn nicht fehlen.« ( H. Sachs, Fabeln und gut Schwenck, XXXII, 1. ) – »Ir Dölpe, jr habt ...
* Einem den Hundshafer ausdreschen. Der Hundshafer war eine Abgabe der ... ... kom in das Hauss vnd dresch mir den hundshabern auss.« ( H. Sachs, Fabeln und gut Schwenck, IV, XVIII, 1. )
... , II, 357. D.h. Fabeln , Possen . Lat. : Dulcia non neminit qui non gustavit ... ... sind Tauben . – Herberger , II, 25. Abgeschmackte Fabeln . *119. Die Tauben zertraten ihm das Dach . ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro