Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fehde

Fehde [Wander-1867]

Alte Fehde ist bald erneut. Holl. : Oude veete wordt ligtelijk vernieuwd. ( Harrebomée, II, 365. )

Sprichwort zu »Fehde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 956.
Slawe

Slawe [Wander-1867]

Der Slawe ist kein Mensch , Hirsebrei ist kein Gericht . Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen , sondern Götter ...

Sprichwort zu »Slawe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 588.
Speer

Speer [Wander-1867]

... Graf, 42, 137. Die Fehde zwischen der in einem ihrer Glieder beleidigten Familie und der des ... ... , nichts übrig, als entweder, die Waffen tragend, die Fehde fortzuführen oder den Speer von der Seite zu kaufen, d.h ...

Sprichwort zu »Speer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 679-680.
Ungetreu

Ungetreu [Wander-1867]

1. Ungetreu sind die Rothen , die Bleichen mahnen an die ... ... 5908 a; Riehl, Novellen, 391. It. : Chi non ha fede, non ne può dare. ( Gaal, 1571. ) 4. Wer ...

Sprichwort zu »Ungetreu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1437.
Anbringer

Anbringer [Wander-1867]

Ein Anbringer macht Fehde mit Herren . Bei Tunnicius (779) : Ein anbringer maket vede mit heren. (Disiungit reges linguax et suscitat iram.)

Sprichwort zu »Anbringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.

Romagnuole [Wander-1867]

Die Romagnuolen tragen den Glauben in der Rocktasche. It. : Romagnuoli portano la fede in grembo. ( Giani, 1479. )

Sprichwort zu »Romagnuole«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... . Kein richterliches Erkenntniss konnte die Fehde beendigen, sondern nur ein Friedenschluss zwischen den Kämpfenden. Noch im Jahre ... ... is niet dan voetghetrap. Lat. : Parvus et elatus vir semper erit pede stratus. ( Fallersleben, 146. ) 1577. Wenn ein man ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

... Lat. : Si rota defuerit, tu pede carpe viam. ( Gaal, 979. ) 149. Wer seinen ... ... *173. Einen goldenen Wagen haben. In einer Beschreibung der braunschweiger Fehde vom Jahre 1482, mitgetheilt von Grotefend in der Zeitschrift ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... accersere mortem, imminet et tacito clam venit illa pede. ( Chaos, 524. ) 210. Der todt muss (wil ... ... ; Egeria, 38; Eiselein, 598. ) – Mors equas pede pulsat. – Mors omnibus communis. – Nec Dii quidem ... ... . Lat. : Pallida mors aequo pulsat pede pauperum tabernas regumque turres. ( Horaz. ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... dem ist's um den Glauben geschehen. It. : Roma veduta, fede perduta. 127. Wer nach Rom reisen will, soll zuvor gute und ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Gott [Wander-1867]

... , sors ditat; quos non vult, sub pede tritat. 456. Gott gibt dem Geizhals die Kost , ... ... Lat. : Quos vult, sors ditat, quos non vult, sub pede tritat. ( Gaal, 712. ) 944. Gott nimpt ein ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Tre cose lascia da per sè: L' occhio, la donna e la fè (fede). ( Giani, 424. ) 1682. Drei dinge Niemand ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... onesto non fa fango delle sue parole. – L' uomo onesto non manca di fede. – Un uomo onesto mantiene la sua parola. ( Biber . ) ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... vmije. ( Čelakovsky, 86. ) Lat. : Manus manu indiget, pes pede. ( Binder II, 1795; Novarin, 481. ) – Manus manum, ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... porta il tutto. Lat. : Cito pede praeterit aetas. ( Bohn II, 137. ) – Fugit irreparabile tempus. ... ... gebonden. ( Harrebomée, II, 331 a . ) Lat. : Cito pede labitur aetas. ( Ovid. ) ( Binder II, 494. ) – ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Esel [Wander-1867]

... Reinsberg IV, 17. Lat. : Sunt asini multi solum bino pede fulti. ( Binder II, 3247; Eiselein, 150; Fallersleben, 477 ... ... ; Simrock, 2182. Lat. : Sunt asini multi solum bino pede fulti. *613. Er reitet auf dem Esel ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... : Messe tenus proprio vive. – Sumptus censum ne superet. – Tuo de pede metiri oportet. ( Masson, 68. ) Poln. : Niebądź błaznem, ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... wer thun kann. Port. : Mais faz quem quer, que quem pede. ( Bohn I, 283. ) Span. : Mas hace quien quiere ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... . »Ein leises Lüftchen weht ihn um.« Lat. : Infirmo eunt pede consilia hominis inopis. ( Sailer, Sprüche , 81. ) 445. ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... *336. Nicht ein Haar breit nachgeben. Lat. : Ne altero quidem pede (discedere). ( Lucian . ) ( Philippi, II, 8. ) ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon