Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Töven

Töven [Wander-1867]

1. Darup is gô töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) ... ... , IV, 273; Körte, 6440. Von langwierigen Dingen , von fernen Hoffnungen . 2. Lang töw'n 1 is kên Brod ...

Sprichwort zu »Töven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278-1279.

Docterchen [Wander-1867]

Ein Docterchen an der Hand ist besser als ein Doctor in fernem ... ... ] Besser ist ein Dökterchen an der Hand als ein Dokter im fernen Land . – Schmitz, 195, 173.

Sprichwort zu »Docterchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... erwartende Gewinn , wenn man z.B. die Erzeugnisse des Bodens auf einen fernen Markt bringen wollte, zu dem die Strassen fehlen, und wobei der ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... Haus des grausamen Bedrückers wird (muss) verwüstet werden, sollte es auch erst in fernen Zeiten geschehen. ( Burckhardt, 261. ) 93. Ein brennend ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... – Körte, 6959. Dazu kommen, indem von uns, als vermeintlich Fernen , gesprochen wird. *587. Der Wolf ist im Garn . ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... Hauer , Mij 2 ; Froberg, 563. ) 184. Von fernen Landen lügt man viel. Holl. : Van verre landen liegt man ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... ärgere Sorge als Feldsorg. – Tendlau, 621. Wenn man wegen eines fernen Verwandten , von dem man lange keine Nachricht erhalten hat, bekümmert ist ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... 353, 22. 1 ) Guten Nachbar . 2 ) Fernen , entfernten. 38. Beätter en verdorwen 1 Läupen, ärr' en ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schnee [Wander-1867]

1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... , 9143; Gaal, 860. Was noch der Zukunft , besonders einer fernen, angehört, davon muss man nicht als von etwas Gewissem reden. ...

Sprichwort zu »Schnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Quelle [Wander-1867]

1. An der Quelle ist (schmeckt) das Wasser am reinsten (besten ... ... *40. Bei der Quelle stehen und vom Flusse reden. Von fernen Dingen reden und die (näherliegenden) Hauptsachen übergehen. Lat. : ...

Sprichwort zu »Quelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kürbis [Wander-1867]

1. Aus einem Kürbis wird kein guter Krug und aus einem Walachen ... ... das höchste Mass weiblicher Schönheit ausgedrückt wird. ( Ruxten, Leben im fernen Westen , Dresden 1852, S. 74 fg. ) *12 ...

Sprichwort zu »Kürbis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... seinem Lande geehrt. 56. Gnädige Heilige muss man in fernen Landen suchen. – Eiselein, 295. 57. Grosse ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... , geht dem muthiger strebenden Jünglinge zur Seite hin, ihm auf heitere Fernen deutend, und umwindet mit Blumen den Wanderstab des Greises ; ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zukunftsmusik

Zukunftsmusik [Wander-1867]

* Das ist Zukunftsmusik. Wir gebrauchen den Ausdruck zunächst, um die ... ... allgemeiner angewandt, um auszudrücken, dass irgendetwas sich jetzt nicht, sondern erst in einer fernen Zukunft erfüllen werde. – »Die Solidarität der Arbeit «, sagt A., ...

Sprichwort zu »Zukunftsmusik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 628-629.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14