Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Galop

Galop [Wander-1867]

1. Der Galop eines Gauls macht mehr Aufsehen , ... ... Kopf stürzen. 3. Wer im Galop lebt (reitet), fährt im Trabe zum Teufel ... ... ( Reinsberg III, 66. ) Engl. : He that lives a gallop, goes to the devil a trot. ( Eiselein, 204 ...

Sprichwort zu »Galop«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1323.
Hurre

Hurre [Wander-1867]

Hurre, hurre, hopp, ging's fort im Galop .

Sprichwort zu »Hurre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 938.
Zeigen

Zeigen [Wander-1867]

1. Aber dene häm mer's zeigt, händ die zwee Draguner g'seit, wo si vor Eim im Galopp g'flohn sind. – Sutermeister, 40. 2. Das wird sich zeigen im zweiten Theil , sagte der Pater , als ihm der ...

Sprichwort zu »Zeigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 521-523,1821.
Extrapost

Extrapost [Wander-1867]

*1. Er fährt mit Extrapost ins Armenhaus . Frz. : Il va le grand galop à l'hôpital. ( Lendroy, 808. ) *2. Mit Extrapost zum Teufel fahren. Von einem, der ein sehr schlechtes und wüstes Leben ...

Sprichwort zu »Extrapost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 910.
Schmuelchen

Schmuelchen [Wander-1867]

* Schmuelch'n (Samuelchen), waass ich's? – Tendlau, 1041. ... ... habe. Nach einer Anekdote. Ein junger Bursche sprengte im gestreckten Galop durch die Strasse . »Schmuelchen, wohin?« rief ein Bekannter ihm zu. ...

Sprichwort zu »Schmuelchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 280-281.
Fortschreiten

Fortschreiten [Wander-1867]

Fortschreiten ist nicht Galop reiten. Besteht auch nicht darin, was Friedrich der Grosse von Joseph II. behauptete, den zweiten Schritt vor dem ersten zu thun.

Sprichwort zu »Fortschreiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1091.

Bettler [Wander-1867]

... der Bettler aufs Pferd kommt, reitet er Galop . Engl. : Set a beggar on horseback and he will ride a gallop. Frz. : Mets un rustre en selle et il partira au galop. ( Cahier, 4380. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 455. Wenn man den Wulf bî'm Name nennt, kömmt hei stracks im Galopp gerennt. – Frischbier, II, 2952. 456. Wenn man ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... *719. Den Esel ausläuten. *720. Den muss der Esel im Galopp verloren haben. Von einem, der sehr dumm ist. *721. ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... trepidare. ( Faselius, 18. ) *401. Das Herz geht ihm Galop . – Frischbier 2 , 1594. *402. Das Herz ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... oder zur Drehmangel verdammt werden. *323. Es geht im Galop mit ihm. Nämlich zu Ende mit Leben oder Geld ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... Simrock, 12190; Sutor, 55. 218. Wessen Zunge im Galop geht, dessen Kopf ist ein langsamer Reiter . – Altmann ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... 144. Wirf die Natur mit Heugabeln hinaus, sie kommt im Galop zurück. – Deutsche Romanzeitung, 1865, S. 644. ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thier [Wander-1867]

1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch ... ... Engl. : Set a beggar on horsebakk, and he'll ride a gallop. It. : Quando la merda monta in scagno, ò che la ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... ( Westf. ) Er läuft wie eine Schnecke zu Sprunge , im Galop . *230. Hei löppet as wann 'e der Geld mit ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klinge [Wander-1867]

1. Alte Klingen , gute Wunden . 2. Die ... ... . Engl. : Set a beggar on horseback and he'll ride a gallop. ( Gaal, 205. ) It. : Quando il sterco monta in ...

Sprichwort zu »Klinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeitung

Zeitung [Wander-1867]

1. Böse Zeitung kommt immer zu früh. – Wirth , ... ... b . ) 8. Gute Zeitung gehet Trab , böse kommt Galopp. Lat. : Fama repleta malis velocibus evolat alis. 9. ...

Sprichwort zu »Zeitung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 560-563,1821.

Geschenk [Wander-1867]

1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank . – Winckler, ... ... que chose aschaptée, voit on. 45. Geschenke sind Pferde im Galop . Man darf nicht zaudern, sie zu nehmen, muss vielmehr im ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hochmuth [Wander-1867]

1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder . – Kellner ... ... dig. ( Prov. dan., 295. ) 36. Wenn Hochmuth im Galop fährt, setzt sich die Schande hinten aufs Pferd . ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Turkomane

Turkomane [Wander-1867]

Ein Turkomane zu Pferd sich weder an Vater noch Mutter kehrt ... ... . Wenn ein turkomanischer Reiter auf dem Sattel vorwärts gelehnt, im schnellsten Galop über die Ebene dahinjagt, so gibt ihm das einen interessanten Anstrich ...

Sprichwort zu »Turkomane«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1380.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon