Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Garten

Garten [Wander-1867]

... ; Körte, 1757. 16. Im Garten seindt wir verdorben, im Garten seindt wir erworben. – Henisch, ... ... *33. Das kommt aus seinem Garten. *34. Er mag erst (in) seinen eigenen Garten gäten (krauten). Er ...

Sprichwort zu »Garten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.
Selb

Selb [Wander-1867]

1. Herr Selb weiss am besten, wo der Schuh drückt. ... ... . 2. Selb ist ein gut kraut, sie wechst aber in allen garten nit. – Tappius, 138 a ; Franck, II, 94 a ...

Sprichwort zu »Selb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 529.

Eden [Wander-1867]

*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – Tendlau, 624. ... ... sich doch vom Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs e Kreuzer . – Tendlau, 758 ...

Sprichwort zu »Eden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Lilie

Lilie [Wander-1867]

1. Die Lilie ist auch im Garten des Gottverächters weiss. 2. Die Lilien spinnen (nähen) ... ... Gerichtssälen mit Lilien ausgeschlagen waren. *5. Die Lilien im Garten sind verwelkt. – Parömiakon, 2477. Die Unschuld ist ...

Sprichwort zu »Lilie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 191-192.

Myrte [Wander-1867]

1. Die Myrte bewahrt ihr frisches Grün , auch wenn sie neben dem ... ... Türk. ) 2. Die Myrte der Liebe gedeiht nur in dem Garten der Treue . *3. Die Myrte verloren haben. ...

Sprichwort zu »Myrte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Legel

Legel [Wander-1867]

Hans Legel gat in Garten und scheisst, reisst eine Hampfel Nesseln ab, das beisst; o hätte Legel's Kräutlein kannt, er hätte sich nicht den Ars verbrannt. ( Hegau. ) – Eiselein, 416. Lat. : Urticis, tribulis, ...

Sprichwort zu »Legel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.

Udine [Wander-1867]

Udine hat Gärten ohne Blumen , Festung ohne Kanonen , Brunnen ohne Wasser und Adel ohne Diplom. It. : Udine giardini senza fiori, castello senza cannoni, fontane senz' acqua, nobilità senza creanza. ( Giani, 1664. ) ...

Sprichwort zu »Udine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Salbei

Salbei [Wander-1867]

... , sie wächst aber nicht in allen Gärten . Der Witz des Sprichworts liegt in dem Wortspiel zwischen ... ... fragen darff, ob auch ein Mensch sterbe, der Salbey in seinem Garten hat.« ( Coler, 126. ) (S. ⇒ Tod.)

Sprichwort zu »Salbei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1847.
Eppich

Eppich [Wander-1867]

* Sie sind noch nicht am Eppich. ( Altgr. ) Sie haben ... ... noch nicht den Anfang einer Sache berührt. Der äusserste Rand der Gärten war vor alters mit Eppich bepflanzt. Die also bei diesem noch nicht waren ...

Sprichwort zu »Eppich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 827.
Gorgon

Gorgon [Wander-1867]

1. Bringt Sanct-Gorgon (9. Sept.) Regen , folgt ein Herbst ... ... 2. Bringt Sanct-Gorgon Regen , so strömt das Wasser in Gärten und auf Wegen . It. : Se piove da San Gorgon ...

Sprichwort zu »Gorgon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1800.
Quêken

Quêken [Wander-1867]

* Eck kann nich tau Quêken komen. ( Hildesheim . ) – Firmenich, I, 185, 4. Ich kann nicht vorwärts kommen. Queken heisst, die unnützen Wurzeln ausgäten, die nach der Fortschaffung der Garten - und Feldfrüchte zurückbleiben.

Sprichwort zu »Quêken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1438.

Schock [Wander-1867]

Drey alte schock ( Groschen ), ein bunter Rock , ein schwartze kuhe, ein fauler balgk darzu, ein halben hopffen garten hat man mit einer Witenbergischen zu gewarten. – Melander, 123.

Sprichwort zu »Schock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Murray [Wander-1867]

Murray ist der Garten von Nordschottland. – Beiche, 228 a . Die Provinz wurde so wegen ihrer Fruchtbarkeit genannt.

Sprichwort zu »Murray«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leyden [Wander-1867]

Leyden ist der Garten von Holland . – Hesekiel, 56.

Sprichwort zu »Leyden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unkraut [Wander-1867]

... Marin, 22. ) 25. Unkraut wächst in jedermanns Garten . – Simrock, 10709; Körte, 6175; Petri, ... ... , 176; II, 454. ) 26. Unkraut wächst in jedermanns Garten , sagte der Prior , als der Bruder am Morgen ...

Sprichwort zu »Unkraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Palermo [Wander-1867]

* Er geht nach Palermo. Ist dem Tode nahe. Aus den ... ... 2. Schlösse Palermo ein Hafen ein, so würde Messina ein Garten sein. D.h. ein Grasgarten , es würde Gras in ...

Sprichwort zu »Palermo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brianza [Wander-1867]

1. Brianza ist das Paradies Italiens (auch: der Garten der Lombardei ). Es ist eine Hügellandschaft am Comersee und Lieblingsaufenthalt der reichen Mailänder in der Sommerfrische. It. : Brianza il paradiso d' Italia. – Brianza il giardino della Lombardia. ...

Sprichwort zu »Brianza«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krauten

Krauten [Wander-1867]

... . Jeder krautet in seinem eigenen Garten . Holl. : Ieder kruit in zijn' eigen' hof. ... ... 453 a . ) 2. Kraute vor in deinem eigenen Garten . In dem Sinne : Kehre erst vor deiner eigenen ...

Sprichwort zu »Krauten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1596.
Brinkel

Brinkel [Wander-1867]

Brinkel machen Brut , sagte der Bettler , da schüttelte, er seinen Sack in den Garten . ( Schles. )

Sprichwort zu »Brinkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.

Mehlsack [Wander-1867]

1. Drei Mehlsäcke hat der Bauer: der Acker ist der erste, der Garten der zweite, der Stall der dritte; nützt er keinen davon, so kann, er sich Bettelsäcke daraus machen. 2. Wer den Mehlsack ...

Sprichwort zu »Mehlsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon