... Harrebomée, II, 400 b . ) – Tis een vuul orghel, die sijn nest ontreint. ( Tunn., ... ... Ist der Vogel einmal aus dem Garn , so geht er nicht leicht wieder hinein. 273. Ist der Vogel einmal ... ... Henisch, 1497, 16. 413. Vögeln , die viel singen, geht alles im Gesänge hin. – Petri, II ...
... nicht suchen. Die Russen: Wer nicht zu Gott geht, zu dem geht Gott selbst. ( Altmann VII, 477. ) ... ... Seybold, 390. ) 1562. Ohne Gott und Glück geht alles zurück. Dän ... ... . 1570. Schleuss Gott nicht aus, dann geht alles wohl im Haus . – Parömiakon, 2730. ...
... der Mann sich einen Jucks, so geht das halbe Gut in Ducks ; geht die Frau zum Tanze ... ... – Kern , 248. 1369. 'N schuldigen Mann geht Grausen an. ( Oberösterreich. ) 1370. ... ... hält et swar; men wann 'et Glück den Mann saüket, dann get et snar (rasch). ...
... ) *1417. Dat gêt vör de Hunde. – Dähnert, 199 a . Es geht verloren. *1418 ... ... alles; er machte alles schlecht. Wenn es daher jemand schlecht geht, so geht es ihm so, wie denen, welche Zoilus angriff; sie ...
... 495. ) 497. Wer mit dem Wolf in die Kost geht, wird oft gar übel bewirthet. – Parömiakon, 1442. ... ... einem Sack voll Wölfen auf den Markt geht, dem wird niemand ein Lamm heraus holen. ...
... noch nicht ein. 190. Wenn der Wind einmal geht, so geht er durch jede Ritze . – Burckhardt, 24. ... ... Wenn der Wind recht anhaltend und heftig geht, sagt man: Jetzt haben sie gewiss irgendwo einen aufgehängt, ... ... , 1865, S. 970. ) *299. Der Wind geht über die ( Hafer -) ...
... Follow the river, and you'll get to the sea. ( Bohn I, 94. ) Frz ... ... der Strömung treibt. *37. Es geht ihm alles wider den Strom. – Kritzinger, 375 b . ... ... Binder II, 572. ) 41. Der Strom geht, sein Sand bleibt; das Geld geht, sein ...
... ) 467. Wenn das Wasser über die Körbe geht, soll man das Schiff lösen. – Simrock, 11234. 468. Wenn das Wasser vber dess Schiffs Bord geht, so ists Zeit , das man aussschöpffet. – Henisch, ...
... 39; Čelakovsky, 22. ) 177. Tugend geht über Reichthum . Frz. : La vertu est preferable aux richesses. ( Kritzinger, 710 a . ) 178. Tugend geht voran, Ehre folgt nach. Mhd. : Tugent ist vor ...
... ein gerader Weg ist, da geht man keinen krummen. Böhm. : Kde cesta rovná, nezajíždĕj. ... ... ( Harrebomée, II, 447 b . ) *291. Der Weg geht mit. – Frischbier 2 , 3990. Wenn der durch ... ... sehr übern weg. – Wicelius, Dialog. *309. Er geht den geradesten (kürzesten, nächsten ...
... matellam immejere. *89. Er geht aus dem Amte hinaus, arm wie eine Kirchenmaus . ... ... Bestilling erne (em beder) ere guds, dog personnerne ere tis dievelens. ( Prov. dan., 67. ) zu 23. ... ... ( Zinkgref, IV, 31. ) 106. Des Ampts Schaden geht auf des Amtes Vorstand . ...
... Lohn . 1317. Wer eines Wibs will hüten, der geht am Stad z' Acker , drischt leer Stroh , wäscht gebrannte ... ... Teufel Amtmann . 1394. Wo das Weib in Hosen geht, der Mann in Ordnung selten steht. ...
... der Herr in den Stall geht, fällt ihm ein Groschen in den Kasten . 657 ... ... 699. Was bleibt für den Herrn, wenn der Knecht müssig geht. Dän. : Hvad skal ikke herren giøre, ... ... der Herr thut, ist wohlgethan; was die Frau thut, geht auch noch an, aber der Junge ...
... . ( Harrebomée I, 326 b . ) *557. Der Kopf geht ihm mit Grundeis herum. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, ... ... jungen dummen Klugsprecher angewendet. *566. Dess geht m'r im Kopf 'rum. – Sartorius, 10. ...
... 194. Wer schwere Säcke weit tragen soll, geht je länger je krümmer. – Körte, 5140. 195. ... ... aber erst nachgewiesen werden. – Noch ehe der Bogen unter die Presse geht, ist es gelungen, die Stelle zu entdecken. Fr. Hasenow ...
... Harrebomée, II, 7. ) 115. In jedem Lande geht des Morgens die Sonne auf. – Reinsberg II, 72 ... ... - und zwecklos in der Welt herumlaufen. *234. Darum geht noch kein Land verloren. *235. Das Land durchziehen wie ...
... letzten Kreuzer . *151. Er geht mir auf die Haut. »Er setzt mir hart ... ... *174. Er sieht durch die Haut hindurch. Geht auf den Grund . *175. Er steckt in der Haut ... ... miał, toby dał. ( Lompa, 8. ) *183. Es geht ihm an Haut und Haar . *184 ...
... liviano. ( Zeiller, 101. ) 60. Käse und Brot geht (nährt, isst man) auch zur Noth . Dän. : ... ... 245. ) 85. Weisser Käse 1 von der Hord 2 geht sacht und stete fort; aber der Speck 3 ...
... »Eher will ich glauben, dass mein Pferd aus dem Stalle geht und die Treppe heraufsteigt, als dass meine Frau lebendig aus ... ... Reiter abgeworfen hat, ist gefährlich zu besteigen. Engl. : 'Tis dangerous marrying a widow, because she hath cast her rider ...
... Paternoster . 44. Mancher geht zu Bett gesund und roth und ist des andern Morgens ... ... weichen. 55. Wenn man fröhlich zu Bett geht und alle Sorge in den Schuhen vor dem Bett stehen lässt ... ... will jeder schlafen. ( Russ. ) 65. Wer zu Bett geht ohne Essen , schläft wie ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro